News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu, (Gelesen 8618 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #45 am:

Wow, die ganzen Reaktionen zeigen, dass vor dieser Pflanze regelrecht echt Angst gezeigt wird. iIn welchem Zeitraum hat sich das denn entwickelt an der Fassade? Echt monströs.

@RosaRot genau, Erfahrungen sind Erfahrungen. Die selbst gemachten sind die Nachhaltigsten.

@Oile: Ja stimmt auch, man muss nicht alle Erfahrungen selbst machen und es ist auch oft wirklich gut wenn einem jemand aus seinem Erfahrungsschatz berichtet. Aber wenn man unbedingt eine Erfahrung machen möchte die für Leib und Leben jetzt nicht gefährlich ist, warum nicht. Wenn man den Wuchs von Monsterpflanzen live studieren will, aber in kontrollierter Bedingung warum nicht? Ich hab genug langsamen Pflanzenwuchs studiert. Ich möchte auch mal schnellen Pflanzenwuchs sehen. Das klingt jetzt so als würde die Pflanze innerhalb weniger Tage alles zuwuchern und undurchdringlich und unbezwingbar sein, so ähnlich wie die Zauberbohnen im Märchen. Ich hatte an der Schule früher einen sehr guten Biologie Unterricht und wir haben immer viele Versuche gemacht. Es ist was anderes wenn einem jemand etwas erzählt oder wenn man es selbst erlebt hat. Ich bin schon sehr gespannt. Das ist ja kein Affron gegen die die davon abraten. Ich setz mich dann mal nen Tag daneben und gucke ob ich sie wirklich wachsen sehen kann. :) Aber ich bin mir nicht sicher ob sie bei mir wirklich so wachsen wird. Ich hatte schon mehrfach versucht Japanischen Staudenknöterich als Ableger im Kübel zu ziehen, weil der ja auch hübsch ist und man die Sprossen als Gemüse essen kann, ich hatte dazu draußen Ableger ausgegraben, es ist mir nicht gelungen. Ist eingegangen.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Natternkopf » Antwort #46 am:

Sali Peace-Lily
Schlingknöterich kaufen, pflanzen, Freude am Wachstum haben.

Grüsse Natternkopf der dies auch schon mal gemacht hat.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Christiane » Antwort #47 am:

Leute, nicht ärgern. Jeder kann seinen Garten gestalten wie er möchte und das Pro und Contra abwägen. Jeder von uns hat doch im Laufe eines leidenschaftlichen Gärtnerlebens Lehrgeld bezahlt. Manches ging gut, von dem man dachte, das wird nix, anderes, was wenige Meter daneben in Nachbarsgarten wunderschön wächst, floppt auf dem eigenen Grund und Boden. Also, alles gut. Manche Fehlentscheidung bereitet mehr Stress, weil sich die Pflanze dann doch zu wohl fühlt ::). That's life.

Für mich als Nachbarin wäre die spannende Frage, ob ich eine sehr grenznahe Bepflanzung mit einem Knöterich hinnehmen muss. Denn wenn dann Wurzelwerk doch sehr üppig und vorhersehbar zu mir rüberwuchert und mich in meiner Gartengestaltung einschränkt, wird es spannend. So ein Beseitigungsanspruch kann durchaus teuer werden, wenn Frau Nachbarin einen Fachbetrieb beauftragt. Und wenn es oberirdisch rüberwuchert, muss ich mir das auch nicht gefallen lassen. Rechtlich ist das sehr spannend 8), nachbarschaftlich kann das dazu führen, dass auch die Gegenseite kräftig nachlegt und Grenzen des Machbaren austestet.

Ich habe in meiner Gegend eine schreckliche Nachbarin, die überall nur Unruhe gestiftet hat, erlebt. Als die Dame mit ihren wohlgeratenen 3 Kindern und folgsamen GG endlich weg war, hatten wir Ruhe. Danach kam ein völlig durchgeknallter Polizist (mittlerweile wohl Ex-Polizist und auch verzogen), der zwar etwas weiter wegwohnte, aber Stalking-Qualitäten hatte. Wenn Du so etwas erlebt hast - und wir waren noch nicht einmal die Hauptbetroffenen -, willst Du nur noch Deine Ruhe haben und verzichtest dankend darauf, irgendjemand zu zeigen, dass Du ihn auch ärgern kannst. Das hat noch nie etwas gebracht, obwohl es mit Sicherheit stimmt, dass die bzw. der Frömmste nicht in Frieden leben kann, wenn es der bösen Nachbarschaft nicht gefällt.

Peace- Lily, Du wirst eine Lösung finden. Ich drücke Dir die Daumen. Es gibt gute Gründe, weshalb bei bestimmten Pflanzen über ein Verbot nachgedacht wird oder in anderen Ländern bereits besteht. Die Clematis "Summersnow" ist ebenfalls ein üppige Pflanze. Wenn die ihr zur Verfügung stehende Fläche zu klein ist, merkst Du schnell, das "Beherrschbarkeit" und "den Wuchs bändigen", schnell zur Illusion werden. Dein Knöterich toppt das bei Weitem und Du möchtest nur eine Grenze mit einer Höhe von 2 m (?) begrünen. Ich kann Dir nur raten, genügend Abstand zur Grenze zu halten und für genug Stabilität beim Zaun so sorgen. Vielleicht magst Du uns Deine Erfahrungen mit diesem Experiment mitteilen?
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #48 am:

Waldschrat hat geschrieben: 6. Mär 2023, 12:48
aber man kann prima Fahrräder anschließen


Tolles Astwerk. Wie lange braucht der für Sowas? :)
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #49 am:

Ich will doch gar niemanden ärgern. Ganz im Gegenteil. Ich war von Anfang an freundlich und fragte sie sogar ob ich die Thujahecke zur Grenze entfernen darf und als die dann weg war fing sie an mich zu beschimpfen wie es in meinem Garten aussieht, dabei geht sie das gar nichts an. Ich will gar nichts zu ihr rüberwuchern lassen, es ist auch gengug Abstand zu ihr. Ich möchte nur Sichtschutz auf 2 m Breite. Das ist der Bereich in dem sie reingucken kann und sich aufregt wenn bei mir im Frühling der zarte Giersch aus dem Boden kommt währen ihr Giersch zu uns auf den Weg wuchert. Ich lasse da auch nix rüberwachsen. Ich stelle den Kübel so weit weg vom Zaun, dass er da nicht rüberwachsen kann und mache im Kübel Bambusstangen mit Seilen oder Querästen damit er sich dort festhalten kann. Ich will niemanden äergern sondern nur die Hexe nicht mehr sehen. Die mir vorschreiben will wie ich zu gärtnern habe ohne dass sie ein Recht dazu hat denn Naturgärtnern ist in dieser Anlage die kein Kleingartenverein ist sondern freie Gärten, durchaus erwünscht. Ich werde berichten. Ich habe aber die Akebien am Zaun tun dieses Jahr schon eine bessere Arbeit.
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Jörg Rudolf » Antwort #50 am:

Da kannst du froh sein, dass eure Anlage nicht dem Bundeskleingartengesetz unterliegt. Gemäß Bundeskleingartengesetz Anlage 2 ist das Anpflanzen von Schlingknöterich im Garten verboten. In Deutschland gibt es für vieles Verbote, die man gar nicht alle kennen kann.
Hyla
Beiträge: 4694
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Hyla » Antwort #51 am:

Die Olle kriegst du mit Knöterich nicht weg. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, ein schöner hoher Sichtschutzzaun kann das Zusammenleben erheblich verbessern. Wenn der nicht erlaubt ist, hilft 'Smaragd' weiter.
Blöde Nachbarn gibt's überall. Laß dich nicht ärgern. :)

Gibt's zum Bundeskleingartengesetz noch Ergänzungen?
So auf die Schnelle finde ich darin nichts zum Knöterich. ???
https://www.gesetze-im-internet.de/bkleingg/BJNR002100983.html
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Waldschrat
Beiträge: 1650
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Waldschrat » Antwort #52 am:

Peace hat geschrieben: 6. Mär 2023, 13:51
Waldschrat hat geschrieben: 6. Mär 2023, 12:48
aber man kann prima Fahrräder anschließen


Tolles Astwerk. Wie lange braucht der für Sowas? :)


Keine Ahnung :-\
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #53 am:

Natternkopf hat geschrieben: 6. Mär 2023, 13:14
Sali Peace-Lily
Schlingknöterich kaufen, pflanzen, Freude am Wachstum haben. Grüsse Natternkopf der dies auch schon mal gemacht hat.
Jawoll. Er ist schon Unterwegs. Dort wächst dann auch noch Tricuspidata Wein der wuchert auch nicht so. Was ist aus deinem Schlingi geworden? :)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Natternkopf » Antwort #54 am:

Lebensverlauf des Schlingi bei Natternkopf.
Start: Anfang der Neunziger Jahr

Jahr 0 Umgebung kaum Pflanzungen
Da schnellwachsend und schöne Blüten -> Gekauft
Mit Freude eingepflanzt, Holzpostengestell dazu.

Jahre 1-2
Freude am üppigen Wachstum.
Holzpostengestell Balken etwas verbessert.
Bisschen Rückschnitt angefallen.

Jahre 3-4
Üppiges Wachstum zur Kenntnis genommen
Holzpostengestell Balken verstärkt und dies verdoppelt in der Ausführung.
Diese Balken abgespannt, (ähnlich wie bei einem Zelt.)
3mm Draht am Hausbalken fixiert und somit am Balkengestell Windkräfte abgeleitet.
Schon viel Rückschnitt angefallen.

Jahr 5-6
Gemäss Pflanzenbeschrieb und versprochen im Prospekt, ist das Wachstum inzwischen sehr üppig.
Konstruktion im Frühling nachbessern und/oder frisch aufbauen.
Zerissenen Draht ersetzen.

Jahr 7 / Übungsabruch
Im Frühling alles runter geschnitten. Gab so einen grossen Haufen. War im Bereich vom Volumen eines 6-plätzigen SUV
Drahtabspannungen und -verstärkungen demontiert
Holzstützgestelle abgebaut.
Wurzelstock ausgegraben.
Den Ausläufern feinsäuberlich nachgegangen und raus damit.
Erd-Mulde auffüllen, alles aufräumen, veräumen, reinigen
Dafür wurden rund 10-11 Arbeits-Stunden eingesetzt.
Auf anderthalb Tage verteillt um mich zu schonen oder so.

Anschliessend dort Himbeeren nachgepflanzt. :D

Fazit:
War zu Beginn eine grosse Freude wie Schlingi wuchs.
Zwischendurch Freude wie es wächst und blüht
Zum Abschluss grosse Entlastung und Freude als die Zeit von Schlingi zu Ende war.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Waldschrat
Beiträge: 1650
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Waldschrat » Antwort #55 am:

;D ;D ;D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Christiane » Antwort #56 am:

@Peace-Lily,
wie gesagt - ich kann Dich gut verstehen. Mit unseren beiden nachbarschaftlichen Härtefällen konntest Du auch nicht diskutieren. Ich kann Hyla nur zustimmen - ein hoher Sichtschutzzaun wirkt Wunder und er sieht fantastisch aus, wenn Du ihn auf Deiner Seite hübsch bepflanzt. Ich bin von vornherein davon ausgegangen, dass Du keinen Beef mit Deiner Nachbarin austragen möchtest, aber ein für den beabsichtigten Zweck überdimensioniertes Wucherteil birgt die Gefahr, dass in einem Nachbarschaftsstreit so richtig die Post abgehen kann. Um Missverständnisse zu vermeiden: Wir lassen uns ebenfalls nicht vorgeben, was auf unserem Grundstück wächst, solange es nicht verboten ist, aber Konfliktpotential an der Grenze scheue ich wie der Teufel das Weihwasser, zumal wenn es Alternativen gibt, mit denen ich genau das erreiche, was ich möchte. Meine Ruhe. Wenn in einer Nachbarschaft der Wurm drin ist, kann das wegen Kleinigkeiten immer weiter eskalieren und irgendwann merkst Du, dass Du Dich in Deinem Haus und Garten nur noch unwohl fühlst. Ich drücke Dir die Daumen, dass Dir das erspart bleibt.

@Natternkopf,
prima Schilderung ;D. Wie hoch und breit war Dein Gestell am Ende?

@ Hyla,
ich habe zu dem Thema "verbotene Pflanzen" auf die Schnelle nur etwas auf Landesebene gefunden, beim Landesverband Sachsen der Kleingärtner (LSK), s. https://www.lsk-kleingarten.de/gartenfachberatung/rahmenkleingartenordnung-rko/. Die Verbotsliste für Neophyten basiert auf EU-Vorschriften, der LSK hat diese Liste als Download eingestellt, s. https://www.lsk-kleingarten.de/wp-content/uploads/2022/03/BfN-Unionsliste-2019.pdf. Die EU-Verordnung selbst findest Du hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014R1143.

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Christiane » Antwort #57 am:

Hier noch weitere Infos zu Neophyten auf der BMUV-Website: https://www.bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/artenschutz/nationaler-artenschutz/invasive-gebietsfremde-arten.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #58 am:

Sehr schöner Bericht. Da kann ich mir drunter vorstellen wie es sein wird. Also in den ersten 1-2 Jahren noch moderat. Sehr schön. Ich werde dokumentieren. Ab und zu. :)
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlingknöterich aubertii, Berberis vulg. Strauchefeu,

Peace-Lily » Antwort #59 am:

Die Zäune bzw der Sichtschutz dürfen hier nicht so hoch sein wenn sie nicht aus Pflanzen bestehen. Nur am Sitzplatz am Haus. Es ist nicht zu Hause. Diese Nachbarin seh ich gar nicht mehr wenn die 2 m Breite zugewachsen sind. Sie hat ihren Garten vor meinem zum Glück nicht in 40 m Länge neben mir. Da sind andere Nachbarn auf 20 m Länge neben mir.
Antworten