News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Weiße Moschata-Hybride: 'Trier', 'Moonlight' oder 'Pax'? (Gelesen 12420 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Raphaela

Re:Weiße Moschata-Hybride: 'Trier', 'Moonlight' oder 'Pax'?

Raphaela » Antwort #30 am:

Ja! Genau diese White Gold meinte ich (war also von Cocker nicht von Harkness).
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Weiße Moschata-Hybride: 'Trier', 'Moonlight' oder 'Pax'?

Roland » Antwort #31 am:

QuerkopfWürde ich eine der beiden Moschatas in ein Staudenbeet setzen , dann würde ich Pax nehmen, weil sie so gutdurch ihren Wuchs in solch ein Beet paßt.Solitär würde ich Moonlight nehmen, weil sie vom Strauch kompakter ist besser verzweigt und alleinstehen mir geeigneter erscheint.Pax habe ich am Teichuferstehen, damit die schwebenden Blüten über der Wasseroberfläche zu sehen sind. Moonlight würde ich an einen Ort am Teich setzten, wo der große kompakte Wuchs in eine geinete Lücke paß und man sie in der Abenddämmerung wahrnehmen kann.Ist die rosa Moschata nicht eher ein Kletterteil?Die Bestachelung ist wirklich nicht"ohne" ;), aber ich liebe sie auch sehr. @ Raphaela, wie wächst denn die Jeanne d´arc Noisette? Die ist ja auch traumhaft
in vino veritas
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Weiße Moschata-Hybride: 'Trier', 'Moonlight' oder 'Pax'?

rosetom » Antwort #32 am:

Querkopf, ich schließ mich absolut an: Da meine eigenen Rosen auch noch ziemlich klein sind, wünsch auch ich mir viiiiiiiiiele Habitusfotos, von allen, die welche in ihrem Fotoarchiv finden können! :D
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Weiße Moschata-Hybride: 'Trier', 'Moonlight' oder 'Pax'?

rorobonn † » Antwort #33 am:

so, habe das thema einmal geteilt, obwohl mir leider ein paar beiträge dabei abgehauen sind ::)ich finde die idee nämlich klasse :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Weiße Moschata-Hybride: 'Trier', 'Moonlight' oder 'Pax'?

Querkopf » Antwort #34 am:

Hallo, Roro, danke, dass du den Vorschlag mit den Habitus-Bildern aufgenommen und einen eigenen Thread draus gemacht hast!Bei der Verschiebe-Aktion sind unter anderem meine beiden Antworten auf Rolands Posts in den Orkus gerutscht ::) - nuja, kein Beinbruch, so is' halt das Leben ;D... Die zweite davon, original gestern morgen gepostet, hatte ich noch auf dem Rechner gespeichert und stelle sie jetzt einfach erneut ein. Erstens, damit der Thread-Zusammenhang halbwegs gewahrt bleibt, und zweitens, weil ich allen Mitschreibern ein dickes Dankeschön sagen möchte für die vielen guten Tipps :D - die haben mich jetzt sehr neugierig gemacht auf Moschata-Rosen (ein Rosentyp, den ich bisher erst wenig kenne). Merci :-*!Das Folgende (kursiv) stammt von gestern & bezog sich auf Rolands #31: Danke, Roland, das hilft mir weiter. Insbesondere dein Hinweis aufs Verzweigungsverhalten. So, es ist entschieden, Bestellung ist raus: Für den besagten Fleck wird es 'Moonlight' werden – sie kommt zwar in eine "mixed border", soll darin aber einen dominierenden Part übernehmen, also eine Art Solitär-Rolle; das dürfte passen. 2x2m hat sie dafür zur Verfügung; reicht das, oder muss ich ihr in der Breite noch mehr Platz freischaufeln? (Wenn ich mich im Frühjahr eh ans Buddeln mache, wär’s ein Abwasch.) In Sachen Duft muss ich mich dann überraschen lassen, ist ja schon klar, dass man nur fast alles haben kann…Aber 'Pax' muss nach deinen und Roros Lobeshymnen auch in meinen Garten einziehen, führt kein Weg dran vorbei. Woanders. Mal gucken, wo ich sie letztlich unterbringe, eine vage Idee habe ich schon.
... Ist die Rosa Moschata nicht eher ein Kletterteil? ...
Jau, isse. Hab’ ich aber nicht gewusst, als ich sie vor ca. zehn Jahren gepflanzt habe ::) ;D.Stoßseufzer am Rande: Es ist einfach ein Kreuz, dass man in Katalogen, Büchern und im Net so wenig Habitus-Fotos von Rosen findet. (Einzige Ausnahme ist da Christines Seite, doch selbst dort gibt’s nur bei einigen Rosen einen Blick auf die ganze Pflanze.) Blüten, ja, schön und gut. Aber bei Strauchrosen ist der Wuchs mindestens genauso wichtig. Und gerade Moschatas haben da ja ihre Eigenheiten… Deshalb eine Bitte an euch, die ihr "erwachsene" Exemplare davon im Garten habt: Bitte zeigt doch mal Ganzkörperbilder, zeigt auch, wie die Sträucher aus der Ferne wirken – danke schon mal! Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Weiße Moschata-Hybride: 'Trier', 'Moonlight' oder 'Pax'?

rorobonn † » Antwort #35 am:

ja, männer sind einfach nicht multi-tasking- fähig ::)ich hatte angefangen den thread zu teilen und 3x ging das handy nebenher....ich dummkopf bin jedes mal ans telefon gegangen und bildetet mir ein, den rest so nebenher erledigen zu können. :-X sorry, querkopf ::) schön, dass du "die sachen" noch parat hattest, habe den text nun an den anfang des abgetrennten threads gesetzt, wo ich ihn auch haben wollte eigentlich 8) ;) :Djaja...männer und technik halt 8) ::) :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Weiße Moschata-Hybride: 'Trier', 'Moonlight' oder 'Pax'?

Querkopf » Antwort #36 am:

Ooch, Roro, mach dir nichts draus: wäre mir technischer Tieffliegerin sicher auch passiert ;D und ist eh kein Beinbruch ;)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Raphaela

Re:Weiße Moschata-Hybride: 'Trier', 'Moonlight' oder 'Pax'?

Raphaela » Antwort #37 am:

Die "Jeanne d´Arc" Noisette hat mehr Ähnlichkeit mit einer Rosa moschata als mit einer Noisette und scheint auch etwas länger zu brauchen um richtig loszulegen.Hab sie gegenüber von Moschata plena gepflanzt (von der kann´s leider kein Habitusbild geben weil sie quer durch eine Strauch-Lonicera wächst), die wiederum in der Nähe von Princesse de Nassau ("Autumnalis") steht.Alle drei haben große Ähnlichkeiten in Bezug auf Laub, Bestachelung, Blütenbüschel, Duft und Winterhärte.Die Moschata plena ist in den ersten Wintern immer stark zurückgefroren. Erst seit letztem Sommr ist sie richtig wucherig geworden. Normalerweise sind die Blüten rosaweiß, diesen Sommer gab es aber auch phasenweise gelblich-apricotfarbene Knospen.Princesse de Nassau ist etwas jünger und anfangs auch relativ zögerlich gewachsen Nächsten Sommer hat sie aber sicher auch 2,5m Höhe. Die Knospen sind normalerweise gelblich, diesen Sommer gab es aber auch rosafarbene."Jeanne d´Arc" (wird erstmal als Arbeitsname weiter verwendet) wächst noch etwas langsamer als die beiden anderen a sie wurzelecht ist. Im letzten Winter (ihrem zweiten glaub ich) ist sie relativ heftig zurückgefroren und darum momentan erst wieder ca. 1,5m hoch. Die Knospen sind cremeweiß und nur sehr selten zartrosa oder gelblich überhaucht, die Blüten dann reinweiß.Von allen dreien war sie diejenige die schon im ersten Jahr sehr intensiv geduftet hat. Moschata plena hat im ersten Jahr noch gar nicht geduftet und der Duft von Princesse de Nassau war nur sehr leicht.Die Einzelblüten sind bei allen dreien klein und zahlreich. Sie sitzen an teilweise relativ langen Blütenstielen graziös in länglichen Büscheln und sind wuschelig halbgefüllt.Vor Mitte Juli fängt hier keine richtig an zu blühen aber dann gibt es immer neue Büschel bis tief in den Herbst (bzw. Winter ;))Der Duft ist sehr speziell.Als ich den der ersten winzigen "Jeanne d´Arc" Blütchen wahrgenommen habe wußte ich erst gar nicht welcher Art Pflanze er zuzuordnen sei, so sehr unterscheidet er sich von herkömmlichen Rosendüften. Mich erinnert er an exotische Gewürze und Weihauch: Sehr intensiv und geheimnisvoll.Sie duftet von allen dreien am intensivsten, dicht gefolgt von Moschata plena. Der Duft von Princesse de Nassau hat dieselbe Note ist aber (zumindest bisher) weniger intensiv.Das Laub ist bei allen dreien relativ klein, elegant, länglich und glänzend. Die Stacheln sind spitz, leicht gekrümmt und immer an den unpassendsten Stellen ;)Von der Wuchsform her wirkt Moschata plena wie eine Kreuzung aus Rambler und Tee Rose: Die relativ langen, biegsamen Neutriebe wachsen gerne waagerecht und sollten gleich geleitet/aufgebunden werden um nicht zu sehr in der Gegend rumzuhängen. Der ganze Strauchaufbau wirkt etwas "unordentlich" und ist nicht leicht in einer gewünschten Form zu halten.Princesse de Nassau ist noch etwas kleiner, wächst aber in derselben Art und Weise und auch Jeanne d´Arc zeigt dieselben Ansätze: Erst einzelne, längere Grundtriebe die grade nach oben wachsen und dann überhängen und daran dann relativ lange, mehr oder weniger waagerecht angesetzte Seitentriebe.Am besten pflanzt man sie m.E. an lichte Großsträucher in denen sie sich dann austoben können oder vielleicht auch frei (und sonnig!) in eine Wiese wenn genug Platz vorhanden ist.Für Bögen o.ä. sind sie m.E. weniger geeignet da sie breit wachsen und stachelig sind.
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Weiße Moschata-Hybride: 'Trier', 'Moonlight' oder 'Pax'?

Roland » Antwort #38 am:

@Raphaela, vielen Dank für diese sehr schöne ausführliche Beschreibung
in vino veritas
Raphaela

Re:Weiße Moschata-Hybride: 'Trier', 'Moonlight' oder 'Pax'?

Raphaela » Antwort #39 am:

Da nich für ;)Hab noch ein Bild gefunden. Nur schade, daß es nicht den Duft transportieren kann!
Dateianhänge
Jeanne_d_Arc_Blueten_8_06_Kopie.jpg
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Weiße Moschata-Hybride: 'Trier', 'Moonlight' oder 'Pax'?

Querkopf » Antwort #40 am:

Hallo, Raphaela,
@Raphaela, vielen Dank für diese sehr schöne ausführliche Beschreibung
doch: danke eben dafür! Man kann sich's richtig vorstellen :D. (Und ich wünsch' mir schon wieder mehr Platz - hab' doch mit meinen frischen Bestellungen grad das allerallerletzte Fitzelchen Rosenplatz "besetzt" ::)...)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Weiße Moschata-Hybride: 'Trier', 'Moonlight' oder 'Pax'?

Roland » Antwort #41 am:

Da nich für ;)Hab noch ein Bild gefunden. Nur schade, daß es nicht den Duft transportieren kann!
Diese Jeanne d´Arc wird zu einer meinen absoluten Lieblingsrosen, ich habe die Stecklingpflanze noch im Gewächshaus, aus Verlustangst :DNastarana hat ja eine gewisse Ähnlichkeit
in vino veritas
Raphaela

Re:Weiße Moschata-Hybride: 'Trier', 'Moonlight' oder 'Pax'?

Raphaela » Antwort #42 am:

Schon, aber die Blüten von Nastarana sind im Verhältnis kleiner und duften nicht so intensiv. Ich denke aber auch daß es eine sehr alte Noisette mit noch viel Moschata-Anteil ist.
Antworten