News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldlichtung (Gelesen 538976 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waldlichtung

Cryptomeria » Antwort #945 am:

Toll die Wollemia. So schmalwüchsig hat sie keine Probleme mit Nasssschnee. Den Bambus kenne ich nur zu gut auch von hier oben bei Schneefall. Und dass so ein Baum einfach umfällt, habe ich hier oben auch öfters, wenn der Boden aufgeweicht ist und die Wurzeln sich nirgends festkrallen können. In Hessen im Schieferboden war das anders. Hier oben Lehm und weiter unten moorig. Da hält nichts, wenn Wind weht und der weht( leider ) sehr oft. Aber Trauerweide ist verkraftbar, es gibt seltenere Bäume. ;) Natürlich trotzdem schade.
Wir wurden bisher in diesem Jahr von Nasssschnee verschont. Aber ich muss sonst auch raus und vieles abschütteln und befreien. Eine Schei..arbeit, weil man total nass wird.
Ich drücke die Daumen, dass nicht noch irgendwo Schneebruch entstanden ist.
VG Wolfgang
P.S. General Sherman Jr. überlebt das weitgehend ohne Blessuren, wenn ich das richtig sehe. Zum Glück!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Waldlichtung

Wühlmaus » Antwort #946 am:

Ein Märchenwald :D
.
Der Schnee macht die Dimensionen der Bäume noch deutlicher, aber das Häuschen unter den Buchen ist der Hammer!
Deine Angst vor Schneebruch ist mehr als verständlich. Um die Salweide ist es wirklich schade. Aber sie hat wahrscheinlich auch ihr Alter erreicht?
Wenn der Wurzelteller und ein Großteil des Stammes liegen bleiben dürfen, wird dort sicher schnell neues Leben einziehen.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

AndreasR » Antwort #947 am:

Ich glaube, ich habe noch nie eine so große Salweide gesehen, solche Dimensionen kenne ich eigentlich nur von Silberweiden. :o Jammerschade, aber was will man machen? Vielleicht schlägt sie nochmal aus, und zumindest wächst Ersatz ja relativ schnell heran, wenn auch nicht sofort in diesem Format...
Benutzeravatar
Luckymom
Beiträge: 1083
Registriert: 3. Feb 2020, 17:55
Region: Brandenburg, Havelland
Höhe über NHN: 42m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Luckymom » Antwort #948 am:

Einfach wunderschön, auch wenn ich kein Schneefan bin. Irgendwann schaff ich es, die Sequoiafarm zu besuchen, soo weit ist es ja nicht. Aber sicher nicht im Winter ;D. Um die Weide tut es mir auch sehr leid, man hängt dran auch wenns ein "stinknormaler" Baum ist. Bei uns war es eine große Birke, an der eine riesige Ramblerrose wuchs. Cossus cossus, der hatte auch unsere kleine Bastardweide gekillt..
Get a cat, they said.
Its funny, they said.. Indeed...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Waldlichtung

pearl » Antwort #949 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 13. Feb 2023, 16:20
Das Rotkehlchen störte die Zaunkönige anscheinend bei Balzaktivitäten, ließ sich von den kleinen schnatternden Wadenbeißern aber kaum beeindrucken. 8)
.
Bild

.
:D allerliebst! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #950 am:

Danke euch fürs Daumendrücken und Lob! Sicher gab es noch mehr Schneebruch, aber keine weiteren Totalausfälle.
@Andreas, unüblich war die einstämmige Form/BHU und die Höhe des Baums. Es gibt durchaus mehrstämmige Salweiden mit +15m Kronenbreite. Natürlich ist eine Salweide nix seltenes, das ist aber bei einem Charakterbaum nicht entscheidend.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Waldlichtung

Gartenlady » Antwort #951 am:

Da liegt Märchenhaftes und das Gegenteil arg nah beieinander. Ich kann solche Nassschneebilder nie genießen, nicht in echt und nicht auf Fotos, es ist einfach zu gefährlich für die Bäume und wie man bei Deinen Bildern sieht, auch für die Behausung von Dir und anderen.

Ich hoffe, Du kannst den Verlust wegstecken und Dich freuen über den Erhalt der Raritäten. Ich weiß noch nicht, ob es hier Schneebruch gab, erst morgen geh ich gucken.

Ich möchte das alles auch gerne sehen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldlichtung

Gartenplaner » Antwort #952 am:

Sherman jr. sieht doch erstmal nicht beeinträchtigt aus.
Aber, vielleicht als Trost, 2018 brach die Krone einer alten Mirabelle ab und kippte auf eine meiner Sequoia im Fossilienhain:

Bild

Die Triebspitze war um fast 90 Grad gebogen - allerdings nicht gerissen oder gebrochen.

Bild

Bild

Ich hab das Malheur mit einem Bambusstab geschient und die Spitze ist unbeirrt weiter gewachsen, hier der Baum neben dem Mirabellenstrunk im August 2022:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #953 am:

Ja Gartenlady, wenn man überlegt, welche Schneemengen in anderen Regionen herunterkommen können, mag man sich kaum vorstellen, welche Schäden das hier anrichten könnte. Ein Orkan fühlt sich hier aber wesentlich schlimmer an. Solange die Dächer heil bleiben...

@Gartenplaner: die Redwoods haben bei dir ja schon ordentlich zugelegt, zum Thema Regeneration bei dieser Art hatte ich hier ja schon einiges gezeigt. Sequoiadendron bekommt das so kaum hin. Ich versuche mal ein k o m p a k t e s Selbstzitat ;)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 09:57, insgesamt 2-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Waldlichtung

Nox » Antwort #954 am:

Beeindruckend, wie sich diese Konifere nach dem Stammbruch wieder regeneriert hat - und schön anschauliche Doku !
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Waldlichtung

tarokaja » Antwort #955 am:

Bin auch beeindruckt... von deiner Fotoserie und diesem Urgewächs.
Als ob sie eine innere Vorlage hätte wie sie richtig aussehen soll und das dann wieder ausfüllt.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Waldlichtung

Cryptomeria » Antwort #956 am:

Ja, viele wie Tannen , Fichten u.a. verlieren ihren konischen Habitus und sehen später meist auch unansehnlich aus. Aber Sequoia s. bereinigt den " kleinen Schaden " mit Bravour.
Super Doku.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #957 am:

Nachtrag: Shermännlein hat nicht mal eine Schramme, obwohl das Bäumchen richtig eingekesselt und durchdrungen von Weidenästen war. Stromlinienform hat Vorteile! :)

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #958 am:

Bis die dicke Weide zerlegt und das Holz weggeschafft ist, dauert wohl noch. Gut, wenn man Sägen in 3 Größen hat. Heute musste ich wg. Schlechtwetter abbrechen, morgen kalt und trocken, da röhrts also im Wald. Die unteren Meter lasse ich liegen, ein paar Wurzeln sind noch dran, treibt wieder aus...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 17. Aug 2024, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Hausgeist

Re: Waldlichtung

Hausgeist » Antwort #959 am:

Glück muss man haben! :D Dann mal frohes Schaffen. :)
Antworten