News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Das Schichtrippengelände (Gelesen 27183 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Das Schichtrippengelände

Jörg Rudolf » Antwort #165 am:

und noch ein Sommerbild
Dateianhänge
198A9A67-0AAB-4901-9D39-BB94C8BEDB3C.jpeg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28241
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Das Schichtrippengelände

Mediterraneus » Antwort #166 am:

Danke :D
Das mach ich so.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #167 am:

Wahrscheinlich kann man das auf alle Stipa übertragen.
Stipa gigantea habe ich nicht, nur kleinere, aber die sehen auch deutlich besser aus, wenn man sie schneidet und kämmt. Das darf man nicht zu spät machen, sonst schneidet man den Neuastrieb auch mit ab.
Also eigentlich müsste ich mich jetzt damit befassen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #168 am:

Es war kalt heute und nicht sehr angenehm. Das Blühen stagniert und die Cyclamen beginnen ihre Blüten zu verlieren. Das war ein Grund, sie noch einmal von Nahem zu besehen, ehe sie von Amseln zerrupft oder die Blüten ganz abgefallen sind.

'Porcelaine'
Bild

Ein rosa C. coum, so
Bild

oder so
Bild

C. coum weiß, so
Bild

oder so
Bild

C. pseudibericum ist sehr pink.
Bild

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Das Schichtrippengelände

Buddelkönigin » Antwort #169 am:

Eine wunderschöne Abschiedsvorstellung. :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re: Das Schichtrippengelände

Tara » Antwort #170 am:

Ja. :D Vor allem die weiße finde ich wunderschön.
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Das Schichtrippengelände

lerchenzorn » Antwort #171 am:

Ganz wundervoll, wie die coum-Alpenveilchen bei Dir blühen. Das hätte ich am Südhang nicht unbedingt erwartet.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #172 am:

Doch, das machen sie, am Stamm einer Walnuß z.B. , unter den wilden Kirschpflaumen, unter einem Holunder, gut gemulcht mit Holzhäcksel und Laub. Die Besonderheiten unter einer der großen Kiefern.
Der Mulch ist denke ich wichtig., evtl. muss man im Spätherbst mal wässern, wenn es dann nicht geregnet hat. Die C. coum brauchen etwas mehr Wasser, die C. hederifolium nicht.
Letztes Jahr haben sie reicher geblüht, da war es im Herbst davor nicht ganz so trocken. Mittlerweile beginnen sie zu wandern, auch spannend.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28241
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Das Schichtrippengelände

Mediterraneus » Antwort #173 am:

Die sind wirklich schön :D

Die coums wandern bei mir von den wohl zu grob gemulchten und von den schwarzen Wühlhühnern durchpflügten Schattenbeeten ins dicke Moos der gemähten Wiese. Rasenmäher ab Mai scheint ihnen nichts auszumachen. Sie lieben offensichtlich Moos.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #174 am:

Moos habe ich kaum, bzw. das bißchen, das vorhanden ist, wird von den Wühlhühnern (sehr treffender Ausdruck ;D) völlig zerpflückt.
Momentan sieht es hier aus als würden täglich dutzende Miniaturgranaten ins Gelände einschlagen. Und ich fütter' die Viecher noch....der Regen hat eben aufgehört- schnell hinaus und die heutigen Trichter wieder auffüllen... :P ::)

Die C. coum stehen hier aber nur leicht halbschattig. In einem anderen Garten hier in der Stadt sah ich vor vielen Jahren welche in einem ganz sonnigen Rasen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28241
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Das Schichtrippengelände

Mediterraneus » Antwort #175 am:

Mistviecher!
Mein Hang wandert durch die Amseln immer weiter nach unten.
Ich schmeiß den meisten Mulch mittlerweile im Herbst an die höchste Stelle, bis zum Frühjahr wandert er dann dank den Wühlhühnern hangabwärts.
Gerade vor dem Regen hab ich meinen Mulch mit blauem Stickstoff angereichert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Das Schichtrippengelände

RosaRot » Antwort #176 am:

Wenn ich nicht da bin scheint die Sonne, bin ich im Garten stampft der Winter mit den Füßen und lässt Schneekügelchen durch den Wind pfeifen, aber zwischen zwei Wolken gegen Abend war es doch mal möglich nachzusehen, was sich so tut.
Die Iris reticulata ohne Sortennamen haben sich weiter geöffnet und leuchten in der Abendsonne
Bild

'Scent Sational' dagegen ist zerzaust und wirkt zunehmend verwildert
Bild

Die Tulipa turkestanica treiben heftig, darunter ducken sich Crocus tommasinianus 'Barr's Purple', über allem die gelb/orangenen Blüten von Euphorbia rigida
Bild

Eine große Freude ist der dicke Batzen von Narcissus bulbocodium 'Oxford Gold' davor
Bild

Erstaunlich sind die Galanthus woronowii: die blühen schon ewig, die Trockenheit des letzten Jahres hat sie offensichtlich nicht gestört. Langsam vergehen sie, dafür kommen die Crocus sieberi Bowles White. (Dahinter die oben gezeigten Iris reticulata)
Bild

Weil es noch nicht so warm ist, bleibt die Freude an den Cyclamen noch ein wenig erhalten.
Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Das Schichtrippengelände

Jule69 » Antwort #177 am:

Wie das bei Dir leuchtet, toll!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Das Schichtrippengelände

cydora » Antwort #178 am:

Einfach nur schön! :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1707
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Das Schichtrippengelände

solosunny » Antwort #179 am:

Toll
Antworten