News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heute durch den Garten 2023 (Gelesen 141337 mal)
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Heute durch den Garten 2023
So sah es hier im letzten Jahr Mitte April aus! :o
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Heute durch den Garten 2023
Heute durch den Garten heisst bei mir, kommt ihr den Hang mit mir hoch?
Die Magnolien blühen mit der Wärme gestern rasch auf, Kamelien weiterhin auch.
Konronkoku und M. Pat's Delight - David Clulow und dahinter die Mimose.

M. Wildcat leuchtet weit - Wildcat und davor Red Butterfly

C. reticulata Forty Niner, im Hintergrund Wildcat - Einzelblüten von Wildcat

Die Magnolien blühen mit der Wärme gestern rasch auf, Kamelien weiterhin auch.
Konronkoku und M. Pat's Delight - David Clulow und dahinter die Mimose.


M. Wildcat leuchtet weit - Wildcat und davor Red Butterfly


C. reticulata Forty Niner, im Hintergrund Wildcat - Einzelblüten von Wildcat


gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Heute durch den Garten 2023
Die beiden Kamelien 'Fukurin ikkyu' und 'Holly Bright' mit ihren speziellen Blättern

Fimbriata mit gezähnten Blütenblättern - Pinus schwerinii 'Wiethorst', Trachycarpus wagnerianus, Pinus yunnanensis



Fimbriata mit gezähnten Blütenblättern - Pinus schwerinii 'Wiethorst', Trachycarpus wagnerianus, Pinus yunnanensis


gehölzverliebt bis baumverrückt
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten 2023
Ja, und einfach wunderbar, was bei dir alles blüht, tarokaya! :D
Da steig ich gerne den Hang hoch (besonders, weils ja eh nur virtuell ist ;))
Da steig ich gerne den Hang hoch (besonders, weils ja eh nur virtuell ist ;))
Ciao
Helga
Helga
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten 2023
Virtuell kraxelt man am Hang deutlich komfortabler als in Natura. ;) Die blühenden Magnolien und Kamelien sind herrlich, sowas ist hier klimatisch bedingt leider nur sehr eingeschränkt möglich, auch wenn die Winter insgesamt recht mild sind. Eure schneebedeckten Gärten (und das zu dieser Jahreszeit) sind aber auch irre, so extrem ist es hier dann doch nicht. Wenn doch nur diese unvorhersagbaren Kaltlufteinbrüche mit einer Woche Dauerfrost nicht wären, das ist es, was hier immer die ganzen Exoten killt (die Spätfröste erwischen meist nur die Blüten und manchmal den Laubaustrieb)...
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Heute durch den Garten 2023
@tarokaja: wundervoll! Mit den Kamelien kann ich hier sowieso nicht mithalten. Beim Anblick der Magnolien kommt Vorfreude auf - wenn nur die Spätfröste nicht einen dicken Strich durch die Rechnung machen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten 2023
Die Magnolien blühen hier zum Glück noch nicht, und ich hoffe, dass wir dieses Jahr endlich einmal von Spätfrösten verschont bleiben. Leider ist es jedes Jahr die gleiche Lotterie, da muss man halt durch... Ansonsten ist der Garten hier aber definitiv nicht mehr winterlich, Schnee ist auch keiner gefallen, und auch wenn das Wetter in den letzten Tagen nicht so berauschend war, wird es doch nun von Tag zu Tag grüner, und natürlich auch bunter.


Besondere Freude machen natürlich immer die neu angelegten Bereiche, und es hat sich definitiv gelohnt, letztes Jahr im November nochmal im Ausverkauf zuzuschlagen, denn gerade Crocus tommasinianus 'Barr's Purple' (auf der Packung wie üblich nur als "botanische Mischung" bezeichnet) bringt viel Farbe ins Beet, wenn man überall ein paar Tuffs verstreut. Die kleinen Narzissen 'Snow Baby' und 'Topolino' stehen schon etwas länger, dieser Teil des Beetes entstand einst aus der Verlegenheit, vor dem Winter noch ein paar Töpfe auszupflanzen, und so hatte ich rund um die Blasenspiere etwas Rasen abgestochen.


Auf der Hangterrasse unter der Haselnuss, wo vor einigen Jahren eigentlich nur noch Unkraut wuchs, versenkte ich einst einen Sack mit 50 'Tête-à-Tête'-Narzissen. Die kommen nun jedes Jahr brav wieder und leuchten mit ihrem Gelb aus dem Halbschatten hervor. Hemerocallis fulva ist schon kräftig ausgetrieben, und auch im Vordergrund stehen etliche Narzissen in den Startlöchern, u. a. 'Carlton' (links), 'February Gold' (blüht links gerade auf), die einfachen Pseudonarcissus (in der Mitte, hatte ich als großen Karton nicht blühfähiger Zwiebeln von einer netten Purlerin bekommen) und verschiedene andere aus einer "Narzissenmischung".

Blickt man von unten im Garten in Richtung Hang, sieht man, wie grün schon alles ist; auch an den Sträuchern zeigen sich nun nach und nach die Blattaustriebe, und bald werden Forsythie, Blutjohannisbeere, Zierkirsche und Co. aufblühen, während die Blütezeit der Zaubernuss langsam ihrem Ende entgegengeht. Es lohnt sich, jedes Jahr irgendwo ein paar Krokusse nachzupflanzen, denn die blühen meist etwas später als die bestehenden, so kann man die Blütezeit schön ausdehnen und auf jeden Fall ein paar Tage mit schönem Wetter erwischen, an denen sie ihre Blüten weit öffnen und (so wie auch heute) von Bienen und Hummeln umschwärmt werden.


Auch die erste Tulpe (Tulipa 'The First') ist im Vorgarten aufgeblüht, deutlich früher als die anderen, von denen bisher nur Tulipa turkestanica überhaupt schon Knospen zeigt. Ich hatte sie um ein Töpfchen mit panaschierter Gänsekresse herum gepflanzt, die nach einem Jahr nun schon schön den Zwischenraum zwischen zwei Trittplatten ausfüllt. Die Tulpen haben sich offenbar dank Düngung im Vorjahr bereits gut vermehrt, aus zehn Zwiebeln sind mittlerweile gut zwei Dutzend geworden. :) Ein Hereinfall war leider das Auspflanzen vom Goldlack, dieser ist während des Kahlfrostes im Dezember mit unter -10°C jämmerlich erfroren, einzig ein Exemplar im Topf, bei Dauerfrost nach drinnen gestellt, sieht gut aus und hat gerade mit der Blüte angefangen.


Unbeeindruckt von allen Wetterunbillen, nur ein wenig zerzaust, präsentiert sich hingegen das Leberblümchen, was mir kasi einst mitbrachte. Mir scheint, es hat sich gut eingelebt und zeigt nun von Jahr zu Jahr mehr Blüten, die mit ihrem strahlenden Blau aus dem üppigen Blattschopf hervorleuchten. Die Kissenprimeln blühen teils schon eine ganze Weile, nun kommen auch die Schlüsselblumen so langsam in Fahrt, und ich bin sehr erfreut, dass im Garten auch immer mehr rote Exemplare auftauchen. Wo immer beim Roden mal welche in die Hände fallen, pflanze ich sie irgendwo zwischen die Stauden, wo sie von Jahr zu Jahr brav wiederkommen und für bunte Farbtupfer auf den Beeten sorgen. :)


Besondere Freude machen natürlich immer die neu angelegten Bereiche, und es hat sich definitiv gelohnt, letztes Jahr im November nochmal im Ausverkauf zuzuschlagen, denn gerade Crocus tommasinianus 'Barr's Purple' (auf der Packung wie üblich nur als "botanische Mischung" bezeichnet) bringt viel Farbe ins Beet, wenn man überall ein paar Tuffs verstreut. Die kleinen Narzissen 'Snow Baby' und 'Topolino' stehen schon etwas länger, dieser Teil des Beetes entstand einst aus der Verlegenheit, vor dem Winter noch ein paar Töpfe auszupflanzen, und so hatte ich rund um die Blasenspiere etwas Rasen abgestochen.


Auf der Hangterrasse unter der Haselnuss, wo vor einigen Jahren eigentlich nur noch Unkraut wuchs, versenkte ich einst einen Sack mit 50 'Tête-à-Tête'-Narzissen. Die kommen nun jedes Jahr brav wieder und leuchten mit ihrem Gelb aus dem Halbschatten hervor. Hemerocallis fulva ist schon kräftig ausgetrieben, und auch im Vordergrund stehen etliche Narzissen in den Startlöchern, u. a. 'Carlton' (links), 'February Gold' (blüht links gerade auf), die einfachen Pseudonarcissus (in der Mitte, hatte ich als großen Karton nicht blühfähiger Zwiebeln von einer netten Purlerin bekommen) und verschiedene andere aus einer "Narzissenmischung".

Blickt man von unten im Garten in Richtung Hang, sieht man, wie grün schon alles ist; auch an den Sträuchern zeigen sich nun nach und nach die Blattaustriebe, und bald werden Forsythie, Blutjohannisbeere, Zierkirsche und Co. aufblühen, während die Blütezeit der Zaubernuss langsam ihrem Ende entgegengeht. Es lohnt sich, jedes Jahr irgendwo ein paar Krokusse nachzupflanzen, denn die blühen meist etwas später als die bestehenden, so kann man die Blütezeit schön ausdehnen und auf jeden Fall ein paar Tage mit schönem Wetter erwischen, an denen sie ihre Blüten weit öffnen und (so wie auch heute) von Bienen und Hummeln umschwärmt werden.


Auch die erste Tulpe (Tulipa 'The First') ist im Vorgarten aufgeblüht, deutlich früher als die anderen, von denen bisher nur Tulipa turkestanica überhaupt schon Knospen zeigt. Ich hatte sie um ein Töpfchen mit panaschierter Gänsekresse herum gepflanzt, die nach einem Jahr nun schon schön den Zwischenraum zwischen zwei Trittplatten ausfüllt. Die Tulpen haben sich offenbar dank Düngung im Vorjahr bereits gut vermehrt, aus zehn Zwiebeln sind mittlerweile gut zwei Dutzend geworden. :) Ein Hereinfall war leider das Auspflanzen vom Goldlack, dieser ist während des Kahlfrostes im Dezember mit unter -10°C jämmerlich erfroren, einzig ein Exemplar im Topf, bei Dauerfrost nach drinnen gestellt, sieht gut aus und hat gerade mit der Blüte angefangen.


Unbeeindruckt von allen Wetterunbillen, nur ein wenig zerzaust, präsentiert sich hingegen das Leberblümchen, was mir kasi einst mitbrachte. Mir scheint, es hat sich gut eingelebt und zeigt nun von Jahr zu Jahr mehr Blüten, die mit ihrem strahlenden Blau aus dem üppigen Blattschopf hervorleuchten. Die Kissenprimeln blühen teils schon eine ganze Weile, nun kommen auch die Schlüsselblumen so langsam in Fahrt, und ich bin sehr erfreut, dass im Garten auch immer mehr rote Exemplare auftauchen. Wo immer beim Roden mal welche in die Hände fallen, pflanze ich sie irgendwo zwischen die Stauden, wo sie von Jahr zu Jahr brav wiederkommen und für bunte Farbtupfer auf den Beeten sorgen. :)
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Heute durch den Garten 2023
toll, Andreas, mit was für einer Masse an Frühblühern du deinen Garten ausgestattet hast. Als ich vor einem Jahr ins Forum kam, war ich sofort beeindruckt von deinen und anderen Frühlingsgärten. Hier gab es zwar einiges und das vermehrte sich auch kräftig... Vor allen Dingen bestimmt Tausende von Schneeglöckchen und Elfenkrokussen vom Vorbesitzer... und ein paar wenige Wildtulpen und einige Narzissen. Aber es fehlte die Vielfalt. Deshalb habe ich gleich im Frühjahr für den Herbst Blumenzwiebeln bestellt und im September dann in die Erde versenkt. Auch andere Frühblüher, wie Helleborus, Leberblümchen oder Primeln, die mir im Forum besonders gut gefielen, habe ich im laufe des vergangenen Jahres dazugesetzt und freue mich jetzt an ihrem Anblick. Der Vorfrühling ist bunter geworden in unserem Garten. Hier für mich namenlose galanthus Nivalis, Crocus cream beaty, purple giant und tricolor und Narzissus tete-a-tete. Nichts besonderes und ohnejedes Farbkonzept. Aber der Frühling darf bei mir ostereierbunt sein.

hier eine meiner Helleboren aus 2022 (Nightinggale). Als sie im vergangenen Jahren von Peters kam, blühte sie prächtiger. Die muss sich hier wohl erst mal etablieren.

Bald verblühen die Schneeglöckchen und die Bergenien starten in ihre Saison. Die stehen hier schon länger und haben das gesamte Terrain um die alte Korkenzieherhasel (ganz am linken Rand) für sich besetzt.

Die als erste hier blühende Wildtulpe (violacea black base) habe ich in 5 Zehnergrüppchen gepflanzt und die scheinen auch alle gekommen zu sein.

Aber am meisten verschossen bin ich in meine kleine Gruppe von fünf winzigen Pflänzchen von Hepatica nobilis blaue Elfe. Deshalb gleich zwei Fotos. Auch keine Kostbarkeit... nur einfach die erste hier und sie ist tatsächlich gewachsen und blüht kräftig.


allen einen schönen Frühlingstag.

hier eine meiner Helleboren aus 2022 (Nightinggale). Als sie im vergangenen Jahren von Peters kam, blühte sie prächtiger. Die muss sich hier wohl erst mal etablieren.

Bald verblühen die Schneeglöckchen und die Bergenien starten in ihre Saison. Die stehen hier schon länger und haben das gesamte Terrain um die alte Korkenzieherhasel (ganz am linken Rand) für sich besetzt.

Die als erste hier blühende Wildtulpe (violacea black base) habe ich in 5 Zehnergrüppchen gepflanzt und die scheinen auch alle gekommen zu sein.

Aber am meisten verschossen bin ich in meine kleine Gruppe von fünf winzigen Pflänzchen von Hepatica nobilis blaue Elfe. Deshalb gleich zwei Fotos. Auch keine Kostbarkeit... nur einfach die erste hier und sie ist tatsächlich gewachsen und blüht kräftig.


allen einen schönen Frühlingstag.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
-
- Beiträge: 3283
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten 2023
Ach wie schön, @Veilchen-im-Moose, darauf freue ich mich auch schon! Bin auch erst durch dieses Forum drauf gekommen, schön blöd, nach 40 Jahren gärtnern ???
Letztes Jahr schnell ein paar Winterlinge, Leberblümchen und Schneeglöckchen gepflanzt, und gerade bin ich dabei, den Warenkorb bei Sarastro mit Anemone nemorosa, Helleboren und Cyclamen zu füllen. Aber nicht in großen Mengen, also ist Geduld angesagt :-\
Letztes Jahr schnell ein paar Winterlinge, Leberblümchen und Schneeglöckchen gepflanzt, und gerade bin ich dabei, den Warenkorb bei Sarastro mit Anemone nemorosa, Helleboren und Cyclamen zu füllen. Aber nicht in großen Mengen, also ist Geduld angesagt :-\
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten 2023
Oh ja, im Frühling muss es bunt sein, das ist Balsam auf die Seele nach dem langen und trüben Winter. :) Leider gab es hier im Garten überhaupt keine Krokusse und nur eine Handvoll Schneeglöckchen, dafür riesige Horste mit Osterglocken und Dichternarzissen, sowie hunderte von blauen Hasenglöckchen. Ich mag sie alle sehr und habe jeden Herbst Berge von Blumenzwiebeln verbuddelt, in Stauden und Co. habe ich vergleichsweise wenig investiert.
Nun zahlt sich die Mühe aus, es wird "durchgeblüht", auch wenn von November bis Januar nur eine Handvoll Christrosen blühen. Klar, man braucht ein wenig Geduld, bis sich Winterlinge und Co. etabliert haben, aber dann kann man sich jedes Jahr an einer immer üppigeren Vielfalt erfreuen. Ein paar Lenzrosen kann ich hier sicher noch unterbringen, und auch für diese rotlaubigen Bergenien muss ich irgendwann mal ein Plätzchen ausgucken, denn die uralten von meiner Oma sehen etwas derb aus und sind arg blühfaul...
Nun zahlt sich die Mühe aus, es wird "durchgeblüht", auch wenn von November bis Januar nur eine Handvoll Christrosen blühen. Klar, man braucht ein wenig Geduld, bis sich Winterlinge und Co. etabliert haben, aber dann kann man sich jedes Jahr an einer immer üppigeren Vielfalt erfreuen. Ein paar Lenzrosen kann ich hier sicher noch unterbringen, und auch für diese rotlaubigen Bergenien muss ich irgendwann mal ein Plätzchen ausgucken, denn die uralten von meiner Oma sehen etwas derb aus und sind arg blühfaul...
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten 2023
Oh... ich war offenbar länger nicht mehr hier. :D
Wunderschöne Frühlingsbilder und tatsächlich: Was für ein Kontrast in den verschiedenen Klimazonen!!! :o
Tarokaja entführt in eine ganz andere Welt... und bei Andreas ist der Frühling auch schon deutlich weiter, als hier.
Aber die Sonne scheint heute schon immer mal wieder durch... es wird. :D
Wunderschöne Frühlingsbilder und tatsächlich: Was für ein Kontrast in den verschiedenen Klimazonen!!! :o
Tarokaja entführt in eine ganz andere Welt... und bei Andreas ist der Frühling auch schon deutlich weiter, als hier.
Aber die Sonne scheint heute schon immer mal wieder durch... es wird. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄