News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018 (Gelesen 141892 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Herbergsonkel » Antwort #1065 am:

Kasbek hat geschrieben: 13. Feb 2023, 12:39
Applaus! :D


Danke. So groß ist mein Anteil daran nicht.

Heut sind's offener. :) :)
Dateianhänge
2023-02-15 Colchicum munzurense.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

RosaRot » Antwort #1066 am:

Heute war Colchicum albertii offen und hatte sogleich Besuch.

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

ebbie » Antwort #1067 am:

Oh schön, ein Hybrid zwischen C. luteum und C. kesselringii? Hält die denn bei Dir im Freien aus?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

RosaRot » Antwort #1068 am:

Ja genau, ein Naturhybrid zwischen C. kesselringii und C. luteum, aus Zentralasien. Deshalb dürfte Winterhärte gegeben sein.
Die Pflanze halte ich aber trotzdem vorsichtshalber erstmal an einem Ort, an dem ich täglich vorübergehe und gegebenenfalls Schutz geben kann. Außerdem kann ich so sehr genau im Auge behalten, wie die Pflanze wächst, ob Wasser benötigt wird etc. Lange Erfahrung damit habe ich nicht, die Knolle habe ich letzten September in Leipzig bei Uwe erworben. Das hat mich sehr gefreut, weil ich schon seit Jahren versuche Colchicum luteum auszusäen, bisher ohne Keimerfolg.

Hier muss alles draußen wachsen, ich habe ja nur einen Wintergarten, aber kein Kalthaus.

Diese Publikation kennst du sicher.

Ich ergänze noch ein paar Fotos/(hatte ich in der 'Schichtrippe' schon gezeigt) von dem was sonst noch blüht:

Eine Merendera, welche weiß ich nicht, finde das Schild nicht, müsste in den Tiefen der Listen nachsuchen.
Bild

Und Colchicum hungaricum 'Valentine', treu wie jedes Jahr...
Bild

Colchicum munzurense ist schon durch, das waren nur wenige Blüten.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

ebbie » Antwort #1069 am:

Da wünsch' ich Dir viel Erfolg. In Deinem Schichtrippengelände kann es ja vielleicht gehen. Bei mir sind eigentlich alle Auspflanzversuche mit kleinen Colchicums gescheitert. Obwohl, mit Colchicum hungaricum könnte es vielleicht doch klappen. Muss ich mal versuchen.

Ich habe Colchicum luteum x kesselringii 'Jeanne', ich glaube von Janis. Die ist aber bei weitem nicht so satt gelb wie Deine "Albertii". Und vielen Dank für den Hinweis auf die Publikation. Die kannte ich noch nicht - muss ich in der nächsten Regenperiode mal studieren.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

RosaRot » Antwort #1070 am:

Von Colchicum albertii gibt es verschiedene Auslesen/Klone. Arnis Seisums hat auch mal eine gemacht oder gefunden.

Colchicum hungaricum ist nicht kompliziert. Das steht bei mir auch eher etwas wiesig, unter einem noch kleinen Apfelbaum und lebt dort seit 2017 (glaube ich).

Die anderen stehen exponiert, wo die Sonne knallt und das Wasser abfließt, unter Steinmulch, das ist hier tatsächlich nicht schwer einzurichten bzw. der natürliche Zustand.
Das winzige Colchicum serpentinum habe ich auch schon seit etlichen Jahren, es steht aber zu schattig (in eher humosem Boden) und muss auch an einen solchen vollsonnigen Ort umgesetzt werden.
Bei dem hatte ich auch nicht den Eindruck, dass es kompliziert in der Haltung ist.

Bei mir schwächeln dafür die großen schönen Sorten für den Herbst, denen ist es zu trocken, sie erscheinen dann gleich gar nicht, blühen spärlich usw.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Kasbek » Antwort #1071 am:

Applaus! Da sind wieder viele Schätzchen dabei. :D (Und danke für den Zubov-Link!)

Hab' heute mal wieder nach meinem Auspflanzversuch von C. kesselringii geschaut. Erkenntnis: Alle drei haben Blüten angesetzt – zwei davon waren samt den Blattspitzen in Einzelteile zerlegt, auch die dritte sah sehr mitgenommen aus, und das Laub der in der Nähe stehenden großen Colchicum, das gerade auszutreiben beginnt, zeigt hier und da Fraßspuren der Schleimer >:( (Hätte doch schon prophylaktisch blaue Pillen verteilen sollen :-X)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

ebbie » Antwort #1072 am:

Habt Ihr es schon mal mit Colchicum variegatum versucht? Für mich eine des Schönsten und sie sollte eigentlich auch nicht sehr schwierig sein. Bei mir ist sie aber im Freien rückwärts gewachsen. Auch im Topf scheint sie sich nicht recht wohl zu fühlen und blüht nicht.

Kasbeck, Colchicum kesselringii auszuipflanzen ist schon gewagt. Da musst Du weiter davon berichten.

Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Kasbek » Antwort #1073 am:

Ich habe einen meiner sommertrockensten Standorte gewählt. Colchicum in Töpfen haben hier nie lange funktioniert, daher gibt's die Gattung bei mir nur noch outdoor, mit Risiken freilich. Der Sommer 2021 etwa war wie ein paar Posts weiter oben erwähnt leider für einige der frühjahrsblühenden Arten zu feucht. 'Valentine' hat das nicht gestört, die war 2022 ganz regulär da, aber aktuell sehe ich da auch noch nix.

Erfahrung mit C. variegatum habe ich noch nicht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

RosaRot » Antwort #1074 am:

C. kesselringii habe ich im Herbst ausgepflanzt, unweit des C. munzurense, also trocken und sonnig.
Es zeigt sich aber noch nichts, was auch daran liegen kann, dass die Knollen winzig waren, sozusagen der Rest der noch vorhanden war (auf dem Pflanzenmarkt im BoGa Leipzig), ich war offensichtlich zu spät.

Colchicum variegatum ist mir noch nicht begegnet.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

ebbie » Antwort #1075 am:

Empfindlicher als Colchicum luteum ist Colchicum kesselringii wahrscheinlich nicht. Es ist halt kleiner und zierlicher und damit leichter zu übersehen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

oile » Antwort #1076 am:

RosaRot hat geschrieben: 22. Feb 2023, 18:54
Heute war Colchicum albertii offen und hatte sogleich Besuch.

Bild

Klasse. Ich habe meins seit Herbst und auch gleich ausgepflanzt. Mit geöffneter Blüte habe ich es noch nicht gesehen. Wenn die Sonne mal schien, war ich nicht da und wenn ich da bin, scheint die Sonne nicht. Also bewundere ich eben Dein Foto.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

RosaRot » Antwort #1077 am:

Es wird bestimmt noch klappen dieses Jahr, dass sowohl Du als auch Sonne zugegen sind und das C. albertii geruht zu öffnen... ;)
Die letzten Tage ist es wieder zu und ich habe es zart abgedeckt, ist ja hübsch kahlfrostig nachts.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Herbergsonkel » Antwort #1078 am:

Heut hat Colchicum luteum endlich aufgemacht. Das warten hat ein Ende. :D
Dateianhänge
2023-03-13 Colchicum luteum.jpg
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Wühlmaus » Antwort #1079 am:

Dieser Tage am Naturstandort von Colchicum autumnale :)
Dateianhänge
FB0DE84F-7FCC-4622-A1FF-23542A5DA2B2.jpeg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten