News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 420005 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2100 am:

Das was du beim propfen oben wegschneidest einfach schräg in einen gut gelockerten, aber wieder abgesetzten Boden stecken. Oder angiessen. Hauptsache die Hölzer haben Bodenschluss und können wurzeln. Mit der schrägen Schnittkante nach unten, die sollte unten in der Erde nicht nach oben zeigen.
2/3 sollten in der Erde sein, wenn 1-3 Knospen oben rausschauen, reicht das.
Klassisches Steckholz eigentlich. Evtl bisschen Halbschattig, wenn es bei dir sehr trocken ist.

Im Bild ganz unten frisch gesteckte Wavit, dahinter Johannisbeeren vom Vorjahr, die sind Ehrlicherweisse eigentlich misslungen, die werden hier im Lehmboden eigentlich 50cm hoch im ersten Jahr. Wie du siehst irgendeine Ecke nehmen, hinterm Pfosten vom Weindrahtrahmen zwischen Osterglocken usw.
Was wächst wächst, was nicht nicht. Besser als die Abschnitte der Unterlagen wegschmeißen. Und wegschmeißen kann man immer noch, falls sie doch keiner will.
Dateianhänge
Steckhölzer.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Tünde
Beiträge: 330
Registriert: 25. Jan 2017, 13:00

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Tünde » Antwort #2101 am:

thuja hat geschrieben: 12. Mär 2023, 22:16
Das was du beim propfen oben wegschneidest einfach schräg in einen gut gelockerten, aber wieder abgesetzten Boden stecken.


Danke! Also ich habe die Reste der Unterlagen schon weggeschmissen.
Die Reste der Edelreiser hingegen habe ich noch... Mirabelle, Kirsche, Zwetschge...
Geht das nur mit Pflaume&Co.? Oder auch mit Alkavo (Kirschenunterlage)?

Galapagosfink
Beiträge: 138
Registriert: 21. Nov 2017, 19:22

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Galapagosfink » Antwort #2102 am:

Ich habe eine Birne Alexander Lucas veredelt, sie treibt jetzt direkt übender Veredlungsstelle aus:

Was mache ich jetzt? Schneide ich den Reis oberhalb des Austriebs ab, Warteschleife damit noch etwas und hoffe auf weitere Austriebe und entscheide mich dann für den Stärksten? Oder lasse ich alles wachsen und entscheide erst im Herbst welchen Trieb ich behalte?
Dateianhänge
48718A3C-3CC8-45E0-BC8B-07101DEC2BD7.jpeg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20449
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

thuja thujon » Antwort #2103 am:

Ich würde erstmal das ganze Plastik entfernen und dann wird man sehen, ob noch ein Trieb dran ist.

Ziel nach der Veredlung sollte eigentlich ein einzelner, gerader Trieb sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bursche
Beiträge: 94
Registriert: 8. Jan 2023, 20:33

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Bursche » Antwort #2104 am:

ringelnatz hat geschrieben: 12. Mär 2023, 15:37
was soll das Problem sein, wenn es über die Veredelungsstellen rüberfriert?

Solange Reis und Unterlage in Winterruhe sind, sollten sie doch keine erhöhte Frostempfindlichkeit haben. Und die Veredelungstelle wird ja trocken verbunden, da ist ja kein Wasser dran.

Irgendwo habe ich mal [Edit: gelesen], dass sich Frost negativ auf das Anwachsen des Edelreises auswirkt. Versuche hab ich selber nie gestartet, weil ich halt nichts riskieren möchte.

Gibt es denn hier gegenteilige Erfahrung?
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2105 am:

Ich habe auch schon mal im Dezember schon im Freiland veredelt und auch die Veredlungen sind recht gut angewachsen.
Bei Veredlungen später im Jahr, aber kurz vor starken Spätfrösten, da hatte ich schon hohe Ausfälle, aber kann es nicht sicher an den Spätfrösten festmachen. Da sind mir 1/13 Quittenveredlungen angewachsen, die ich 1 Woche vor bis zu -5°C Spätfrösten in mehreren aufeinander folgenden Nächten gemacht hatte. In der Woche bis zu den Spätfrösten war es recht warm, mit tlw. 15-20°C tags, das kann natürlich auch eine Rolle gespielt haben, dass es vor den Frösten warm war. Nashiveredlungen 3 Wochen davor, also 4 Wochen vor den Spätfrösten sind zu 100% angewachsen (waren bei den Frösten wohl schon verwachsen?). Es kann natürlich auch an den Reisern liegen, weil ich leider keine Kontrolle habe, also früh veredelte Quitten oder spät veredelte Nashis.
Bursche
Beiträge: 94
Registriert: 8. Jan 2023, 20:33

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Bursche » Antwort #2106 am:

Wild hat geschrieben: 13. Mär 2023, 21:17
Bei Veredlungen später im Jahr, aber kurz vor starken Spätfrösten, da hatte ich schon hohe Ausfälle, aber kann es nicht sicher an den Spätfrösten festmachen.


Ja, das ist ein Problem, kann ja immer auch an etwas Anderem liegen.
Vielleicht gibt es ja noch mehr Berichte, so oder so, dass sich ein deutlicheres Bild abzeichnet.
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Balder » Antwort #2107 am:

Ich habe letztes Jahr erstmals etwas mehr veredelt. Das meiste waren Direktveredelungen, alles Apfel. Die Knospen größtenteils geschwollen.
Ende März letzten Jahres gab es nochmal richtig tiefe Temperaturen, hier -5 oder -6 Grad.
Die Chip-Veredelungen sind fast alle erfroren. Die Kopulationen haben funktioniert.
Bursche
Beiträge: 94
Registriert: 8. Jan 2023, 20:33

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Bursche » Antwort #2108 am:

Balder hat geschrieben: 14. Mär 2023, 09:24
Ende März letzten Jahres gab es nochmal richtig tiefe Temperaturen, hier -5 oder -6 Grad.

Wann hast du die Veredelungen durchgeführt, etwa?
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

minthe » Antwort #2109 am:

Also, Leute, ich habe vorgestern zum ersten Mal mit Gegenzunge kopuliert (klingt komisch) - grandios, wie das ohne Festhalten hält beim Einwickeln. Ich fühle die Macht, die in dieser Technik steckt, wenn perfektioniert. ;D


Alles gelbe und rotbunte Süsskirschen, alte Sorten
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Balder » Antwort #2110 am:

@Bursche: Ab Februar bis Ende März, immer wieder mal, wenn das Wetter ganz brauchbar war im Garten.

Muss mich korrigieren: Der Spätfrost war Anfang April. Am 4.4. war es wieder vorbei.
Da habe ich die gekauften Unterlagen wieder einpflanzt, die ich in meiner Panik alle wieder raus getan habe. War aber unnötig.

Die ungeschützten haben es ebenfalls überlebt. Aber das war nur eine Nacht und es wurde vorab Panik in den Medien und Vorhersagen mit bis zu minus 10 Grad und noch weniger gemacht.
Wild Obst
Beiträge: 3020
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Wild Obst » Antwort #2111 am:

minthe hat geschrieben: 14. Mär 2023, 15:43
Also, Leute, ich habe vorgestern zum ersten Mal mit Gegenzunge kopuliert (klingt komisch) - grandios, wie das ohne Festhalten hält beim Einwickeln. Ich fühle die Macht, die in dieser Technik steckt, wenn perfektioniert. ;D

Ist auch meine Lieblingsmethode, wenn sie denn möglich ist. Willkommen im Club!
ringelnatz
Beiträge: 2374
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

ringelnatz » Antwort #2112 am:

Balder hat geschrieben: 14. Mär 2023, 09:24
Die Chip-Veredelungen sind fast alle erfroren. Die Kopulationen haben funktioniert.

sicher, dass sie erfroren waren?
also ketzerisch gefragt: haben denn Chip-Veredelungen bei dir schon mal geklappt?
Ich frage so frech, weil ich es selbst noch nicht hinbekommen habe.. lag meiner Meinung nach aber nicht am Frost ;)
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Hyla » Antwort #2113 am:

minthe hat geschrieben: 14. Mär 2023, 15:43
Also, Leute, ich habe vorgestern zum ersten Mal mit Gegenzunge kopuliert (klingt komisch)


;D
Ich hab's gerade laut vorgelesen und wurde gefragt, wo ich mich denn rumtreibe. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Balder » Antwort #2114 am:

ringelnatz hat geschrieben: 14. Mär 2023, 20:45
Balder hat geschrieben: 14. Mär 2023, 09:24
Die Chip-Veredelungen sind fast alle erfroren. Die Kopulationen haben funktioniert.

sicher, dass sie erfroren waren?
also ketzerisch gefragt: haben denn Chip-Veredelungen bei dir schon mal geklappt?
Ich frage so frech, weil ich es selbst noch nicht hinbekommen habe.. lag meiner Meinung nach aber nicht am Frost ;)


Chippen mache ich nur noch ungern, weil die Erfolgsquote schlecht ist: Unter 50 Prozent. Ich habe letztes Jahr an 5 gekauften Unterlagen Chip-Veredelungen mit je 2 Chips gemacht. Bei zweien hat es funktioniert, aber der Zuwachs war mäßig: 5cm. Alles Direktveredelungen im März 2022 .
Bei weiteren zwei sieht es so aus als ob sie dieses Jahr austreiben könnten, die Chips sind angewachsen und grün (mit dem Messer leicht angekratzt).
Also 4 von 10 Chips, wenn die 2 noch austreiben, was ich sehr hoffe.
Diese Unterlagen habe ich, wie oben erwähnt, vor dem Spätfrost Anfang April 2022 geschützt, indem ich sie und nochmal ausgegraben habe.

Die anderen 5 Versuche (je nur 1 Chip) auf alten Unterlagen im Garten waren alle tot. Ob es der Frost war oder nicht, kann ich nicht sicher sagen bei so einer kleinen Stichprobe.

Kopulationen mit Gegenzunge waren sehr erfolgreich (>90%). Spalt funktioniert vor allem bei dünnen Reisern auch sehr gut (>80%).

In der Vergangenheit hatte ich aber auch schon gechippt. Herbst und Frühjahr. Die Chips sind desöfteren erst in der zweiten Saison nach der Veredelung ausgetrieben. Kann auch daran liegen, dass ich nie im empfohlenen Zeitfenster für das Chippen (August, September) veredelt habe. Wenn es noch recht heiß ist, dann muss man sehr schnell arbeiten wegen Vertrocknungsgefahr. D.h. der frühe Vogel wäre dann angebracht. Da bleibt dann nur das Wochenende. Und da dann früh aufstehen...?

2020 habe ich Anfang Oktober viel gechippt - ich fand das damals einfacher als Kopulation - und habe an einem schönen Tag im Februar 2021 überall das verwendete Buddytape entfernt. Alle sind vertrocknet.

Davor hatte ich aber auch schon erfolgreich gechippt. Die Quote unter 50% hatte ich da aber auch.
Antworten