News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2022 (Gelesen 54546 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Obst_und_Rosen
Beiträge: 17
Registriert: 12. Okt 2021, 10:00

Re: Gartenvögel 2022

Obst_und_Rosen » Antwort #810 am:

Dohlen, wäre mein Tip.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6632
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2022

Cryptomeria » Antwort #811 am:

Mit Dohlen kann das gut hinkommen. Aber sie lassen sich auch gut unterscheiden, sie sind doch viel kleiner.
VG Wolfgang
spatenpaulchen
Beiträge: 44
Registriert: 10. Mär 2023, 21:16

Re: Gartenvögel 2022

spatenpaulchen » Antwort #812 am:

Die Dohlen sind seit kurzem auch hier auf dem Vormarsch, wären damit die vierte Rabensorte.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20771
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenvögel 2022

Gartenplaner » Antwort #813 am:

Wir haben seit einem Monat regelmäßig Besuch von einem ungewöhnlich gefärbten Mäusebussard:

Bild

(Meine Mutter dachte zuerst, ein Fischadler wär gelandet ;D )
Bei uns sind sie ansonsten fast immer nur braun in Variationen.
Er scheint auch Mäuse in der Wiese zu erwischen, er kommt immer wieder mal vorbei, sitzt entweder auf abgestorbenen Obstbaumästen in den Kronen oder wie auf dem Foto auf dem Baumstamm neben dem Hängesessel.
Besseres Foto gibts nicht, da er nicht näher rankommt und ich kein starkes Teleobjektiv habe.


Bei einwandernden Dohlen sollte man dann seine alten Hauskamine im Auge behalten, sie versuchen, Nester darin zu bauen.
Zuerst werden Ästchen reingeworfen und wenn welche sich verhaken, wird darauf aufgebaut.
Das Gestrüpp im Kamin kann eine üppige Schubkarrenfüllung ergeben, bei Gasheizungen kondensiert irgendwann Feuchtigkeit in der Kaminmauer und es suppt durch oder die Heizung geht auf Störung, da die Abgase nicht mehr genug abziehen.
Ein Lochblech oder Gitter auf alten Kaminen verhindert solche Abenteuer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2022

Jörg Rudolf » Antwort #814 am:

Der Mäusebussard ist eine der wenigen Vogelarten, die bei uns zugenommen haben. Vermutlich kommen ihnen die milden Winter entgegen. Hier gibt es alle Farbschläge noch weißer als auf deinem Bild bis hin zu schwarzbraun. Ein Ornithologe sagte mir mal, dass sogar im Nest eines Weibchens die Färbung der Jungvögel so stark variieren kann.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6632
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2022

Cryptomeria » Antwort #815 am:

Ja, Mäusebussard einer der ganz wenigen Vogelarten bei uns, die so stark in der Färbung variieren: Von fast weiß bis schwarzbraun. Kampfläufer auch noch sehr variabel.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20771
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gartenvögel 2022

Gartenplaner » Antwort #816 am:

Diese Farbvariabilität war mir unbekannt, als ich anhand der Beschreibung meiner Mutter fernmündlich nach in Frage kommenden Greifvögel recherchierte, ich landete beim Habicht als Möglichkeit.
Da der Vogel mir aber den Gefallen tat, sich auch mir live nochmal zu zeigen, konnte ich sofort sehen, dass er sehr nach Mäusebussard aussah - und fand dann im Netz die Infos zur Farbvariabilität.
Bisher hab ich den bei uns auch sehr häufigen Vogel nur in Braunvariationen gesehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2022

Hyla » Antwort #817 am:

Ich stimme in den allgemeinen Tenor mit ein, es sind alle Farbvarianten von annähernd weiß bis dunkelbraun vorhanden.
Auf den Feldern kann man sie öfter als Fußgänger sehen, wenn sie Regenwürmer sammeln. Wenn frisch geeggt ist, laufen manchmal mehrere rum.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4517
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2022

Secret Garden » Antwort #818 am:

"Wer bist du denn?" - "Goldhähnchen, bin irgendwo drangestoßen und abgestürzt. :("
Dateianhänge
P1000679.JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4517
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2022

Secret Garden » Antwort #819 am:

.
Dateianhänge
P1000683.JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4517
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2022

Secret Garden » Antwort #820 am:

"Ich gucke mal vorsichtig."
Dateianhänge
P1000682.JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4517
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2022

Secret Garden » Antwort #821 am:

"Nochmal auf's Klo, dann fliege ich wieder weg!"
Dateianhänge
P1000684.JPG
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21699
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2022

Jule69 » Antwort #822 am:

Voll niedlich! ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
spatenpaulchen
Beiträge: 44
Registriert: 10. Mär 2023, 21:16

Re: Gartenvögel 2022

spatenpaulchen » Antwort #823 am:

Hier versuchen immer mal wieder Stare die Spatzen-WG zu entern. Bis sie endlich merken, dass sie nicht durchpassen. Um jetzt noch einen Starenkasten zu bauen, dürfte es zu spät sein.
Natura
Beiträge: 10679
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Gartenvögel 2022

Natura » Antwort #824 am:

Hier scheint ein Nest voll junge Kohlmeisen ausgeflogen zu sein. Sie versuchen seit heute morgen, irgendwo ins Haus zu gelangen. Erst saß eins vor dem Schlafzimmerfenster, dann auf dem Griff der Haustür, jetzt klopft eins immer wieder an mein "Bürofenster". Sobald ich mich aber bewege und die Kamera in die Hand nehme, ist es weg :(. Waren die so früh dran mit brüten ???
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten