News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Krokusse 2023 (Gelesen 25812 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Krokusse 2023

rocambole » Antwort #390 am:

Hier genauso, die sonnigste Stelle im Garten, und trocken-sandig ist bei mir der Allgemeinzustand. Meinen hatte ich blühend im Topf gekauft, aber grundsätzlich ist torfhaltiges Substrat hier kein Problem, das wird schnell vom umgebenden Boden assimiliert.

Ich hoffe einfach auf jährliches Erscheinen, dito bei Ronald Ginns, der auch so lange brauchte, der letzte Sommer hat da offenbar geholfen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Krokusse 2023

RosaRot » Antwort #391 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 14. Mär 2023, 17:35
Crocus corsicus, klein und fein. Scheint recht robust und legt langsam zu.


Sehr hübsch! Und offenbar auch später. Das ist ja immer schön, wenn die Krokusse etwas versetzt blühen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Krokusse 2023

RosaRot » Antwort #392 am:

Gestern blühten (von vielen Tierchen besucht)
Crocus sieberi 'Bowles White, doch mal wieder ein Crocus tommasinianus 'Roseus', Crocus chrysanthus 'Advance'

[/left]





Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2740
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Krokusse 2023

Veilchen-im-Moose » Antwort #393 am:

hier gibt es sich massenweise vermehrende Elfenkrokusse vom Vorbesitzer. Ich habe den Bestand im vergangenen Jahr erweitert um relativ preisgünstig zu bekommende Goldilocks, Cream Beaty, Ruby giant und Prins Claus. Alle jeweils 50 Exemplare blühen schön und ergaben jeweils fünf Grüppchen mit zehn Zwiebelchen. Im Herbst kommt dann die nächste Runde mit etwas besondereren Krokussen. Vielleicht fünf kleinerer Grüppchen. Dafür schaue ich mir immer mal wieder diesen Thread an... um zu lernen und zu schauen, welche mir besonders gefallen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Krokusse 2023

Kasbek » Antwort #394 am:

Lou hat geschrieben: 9. Mär 2023, 15:48
Hier blüht aktuell dieser hier, er kam letztes Frühjahr nur mit Laub aus dem toskanischen Apennin.
Frage an die Krokusspezialisten - könnte das evtl. ein etruscus sein?
Ich ging ursprünglich davon aus es wären weggeworfene Gartenkrokusse, aber die Blüte sieht jetzt doch ein wenig nach Wildart aus.
Die Blütenblätter sind sowohl innen als auch außen fein geadert.


Noch gar keine Antwort von den Experten? Dann versuche ich mich mal an einer Analyse. In Frage kämen mehrere Optionen:

1. Eine kleinblütige der gängigen Gartenkrokus-Sorten. Was es da gäbe, da kenne ich mich zu wenig aus.
2. Eine wieder in Richtung Wildart zurückgeschlagene Gartenkrokus-Sorte. Viele scheinen ja steril zu sein, aber bei den fertilen wäre nicht auszuschließen, daß da irgendwann wieder die Ursprungsart(en) herausmendeln.
3. Eine irgendwann mal in einen Garten gepflanzte Wildart, die sich über die Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg auch in die Umgebung ausgebreitet hat. Was auf den berühmten Krokuswiesen in Drebach im Erzgebirge funktioniert hat, kann ja auch in anderen Arealen funktionieren ;) Wenn diese Option zutrifft, kämen natürlich viele Arten in Frage, je nachdem, woher der ursprüngliche Anpflanzer seine Exemplare hatte und worum es sich dabei handelte.
4. Eine tatsächlich am Standort vorkommende Wildart. Dann müßtest Du Dich bestimmungsseitig nur durch eine überschaubare Zahl an Arten wühlen ;) Allerdings mit dem Haken, daß es in der Crocus-vernus-Gruppe, wie im neuen Ruksans-Buch steht, seit 2013 zu einigen neuen Entwicklungen gekommen ist. Der Name C. vernus soll, so der Tenor, eigentlich den Pflanzen zukommen, die bisher C. albiflorus genannt wurden. Für die bisherigen C. vernus ist der Name C. neapolitanus reaktiviert worden, und außerdem kommen noch diverse Neubeschreibungen wie C. neglectus dazu. Und dann wäre auch noch der von Dir schon genannte C. etruscus in die Untersuchung einzubeziehen.

Viel Erfolg!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1790
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Krokusse 2023

Lou-Thea » Antwort #395 am:

Kasbek hat geschrieben: 15. Mär 2023, 12:39
4. Eine tatsächlich am Standort vorkommende Wildart. Dann müßtest Du Dich bestimmungsseitig nur durch eine überschaubare Zahl an Arten wühlen ;) Allerdings mit dem Haken, daß es in der Crocus-vernus-Gruppe, wie im neuen Ruksans-Buch steht, seit 2013 zu einigen neuen Entwicklungen gekommen ist. Der Name C. vernus soll, so der Tenor, eigentlich den Pflanzen zukommen, die bisher C. albiflorus genannt wurden. Für die bisherigen C. vernus ist der Name C. neapolitanus reaktiviert worden, und außerdem kommen noch diverse Neubeschreibungen wie C. neglectus dazu. Und dann wäre auch noch der von Dir schon genannte C. etruscus in die Untersuchung einzubeziehen.

Viel Erfolg!


Vielen lieben Dank, Kasbek, für Deine Einschätzung.
Leider war ich damals im April dort und die Krokusse schon verblüht, daher ist es natürlich schwer zu sagen, ob es in der Gegend noch mehr davon gab und ob die auch in Gärten zu finden sind, wobei in der Nähe nur ein kleines Dorf lag und sonst kilometerweit nur Wald. Tatsächlich stammen die Zwiebeln aus einem lichten Kastanienwald in ca. 500m üNN, mir wären sie auch gar nicht aufgefallen, wenn nicht durch Forstarbeiten der Weg zum Teil abgeschoben gewesen wäre und dadurch einige Pflanzen obenauf lagen.
Ich bin leider auch noch kein Krokusexperte (die Flächen für die kleinen Schätzchen sind - perfektes Timing- genau jetzt fertig, wenn Ruksans aufhört ::) ), habe über italienische Krokusse auch nicht wirklich viel gefunden. Der etruscus ist angeblich endemisch in der südlichen Toskana, Maremma, dann las ich aber auch wieder über Vorkommen im Norden bei Padua. Der Standort 'Wald' ist ja ansonsten nicht krokustypisch, für etruscus würde er aber passen. Sehr viele Bilder von Wildkrokussen aus dieser Region sind auch nicht zu finden im Netz, bei etruscus kommt meist nur 'Zwanenburg', den habe ich hier, der ist definitiv anders.
Crocus vernus/albiflorus hätte ich nicht unbedingt mit Wald in Verbindung gebracht. Und Wiesenflächen gab es in den steilen Waldtälern so gut wie nicht.
Bevor die Blätter einziehen werde ich wohl auf alle Fälle nochmal aufgraben und mir die Zwiebel ansehen.

...and it was all yellow
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Krokusse 2023

troll13 » Antwort #396 am:

Vor einigen Tagen habe ich im Narzissenthread die Frage nach Sorten gestellt, die zeitgleich mit Krokussen blühen oder deren Blütezeit sich mit der von Krokussen überlappt. Dort habe auch einige schöne Narzissenempfehlungen bekommen aber eine sichere Übereinstimmung der Blütezeit ist vermutlich nur mit späten Krokusssorten zu erzielen.

In dieser Woche könnte ich eigenen Garten feststellen, dass die Narzissen Jetfire und Tete a Tete dieses Jahr fast zeitgleich mit namenlosen großblütigen Gartenkrokussen (vermutlich Flower Record, King of the Striped und Jeanne d'Arc) aufblühen.

Nun würde ich jedoch gerne in einigen Beeten auch kleinblütigere Krokusse ansiedeln. Leider liegen die Angaben der Versender von Blumenzwiebeln bei der Angabe der Blütezeit oft weit auseinander.

Als "spät" bezeichnet habe ich u. a. folgende Sorten gefunden:

Art Schenk,
Whitewell Purple,
Yalta und
Zwanenburg.

Hat hier jemand Erfahrungen, wie sich die Blütezeit dieser Sorten von der der großblütigen Gartenkrokusse bzw. der einfachen Crocus tommasianus unterscheidet?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Krokusse 2023

RosaRot » Antwort #397 am:

Die sind hier alle schon durch. Jetzt blühen hier Crocus tommasinianus 'Barr's Purple' und Crocus sieberi 'Tricolor' sowie 'Bowles White', zu den Krokussen Reifrocknarzissen, die blühen im Prinzip ab Weihnachten. Ich habe immer mal verschiedene gezeigt. Musst Du ausprobieren, ob die bei Dir gedeihen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1790
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Krokusse 2023

Lou-Thea » Antwort #398 am:

Ja, Crocus sieberi 'Tricolor' blüht hier auch, von den anderen habe ich nur den etruscus 'Zwanenburg', der ist hier definitiv recht früh, in etwa zeitgleich mit den normalen tommasinianus, und schon vorbei, wenn die Tricolor und die ersten Narzissen anfangen.
...and it was all yellow
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Krokusse 2023

troll13 » Antwort #399 am:

'Tricolor' tut sich hier schwer und vermehrt sich leider kaum. Ich befürchte, dass es bei der weißem Form ähnlich sein wird.

Crocus tommasinianus 'Barr's Purple' werde ich mir merken. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1790
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Krokusse 2023

Lou-Thea » Antwort #400 am:

'Barr's Purple' ist toll und vermehrt sich gut. Die Farbe ist sehr besonders, bei bestimmtem Licht wunderbar leuchtend. Ich muss mal Bilder suchen.
Ob sich der Tricolor vermehrt, könnte ich gar nicht sagen, zumindest wird er aber auch nicht weniger.

Dateianhänge
20230313_191124 Crocus sieberi Tricolor.jpg
...and it was all yellow
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Krokusse 2023

troll13 » Antwort #401 am:

Davon träume ich... ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1790
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Krokusse 2023

Lou-Thea » Antwort #402 am:

:) bin schon jetzt gespannt auf das Ergebnis.

Nach dem Datum der älteren Bilder ist der Barr's Purple aber auch recht früh, aber das ist eben auch je nach Saison verschieden.
Am Besten zwei Sorten nehmen, dann hat man eine schöne Abfolge, wenn's gut läuft.
Dateianhänge
20200223_145409 Crocus tomm Barr's Purple.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1790
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Krokusse 2023

Lou-Thea » Antwort #403 am:

tommasinianus 'Barr's Purple'
Dateianhänge
20200223_145552 Crocus tommasinianus 'Barrs Purple'.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1790
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Krokusse 2023

Lou-Thea » Antwort #404 am:

tommasinianus 'Barr's Purple'
Dateianhänge
20230303_184327.jpg
...and it was all yellow
Antworten