News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden (Gelesen 2305 mal)
Moderator: cydorian
Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Hallo, da unser Garten zwar relativ groß, aber nicht optimal ausgerichtet ist (der Großteil ist östlich und nördlich vom Haus), habe ich nicht so viel Platz für die paar Brombeer- und Heidelbeersträucher, die ich mir gekauft habe. Deswegen poste ich hier ein professionell ( ;D) gezeichnetes Bild von unserem Garten, wo ich die relevanten Stellen markiert habe und hoffe, dass vielleicht ein paar Ideen kommen oder meine Vorstellung OK ist.
Ein paar Erklärungen zur Zeichnung:
Die Buche ist ca. 40 Jahre alt und so hoch wie das Haus, geschätzt 10-15m. Wie viel Schatten sie auf der Ostseite des Gartens wirft kann ich noch nicht sagen, da wir erst im Herbst eingezogen sind.
Die Haselnusssträucher sind auch recht alt, ca. 3-5m hoch.
Die Linde gibt es noch nicht, ich werde im Herbst einen kleinen Ableger pflanzen.
Alle anderen Bäume habe ich erst vor 2 Wochen gefplanzt, sind also alle noch sehr klein und werden es vermutlich auch für ein paar Jahre bleiben. Die Kirsche und die Aprikosen sind Halbstämme, die restlichen Büsche/Niedrigstämme. Sie sind alle 2m von der nördlichen Grundstücksgrenze entfernt, die Abstände zwischen den Bäumen habe ich im Bild geschrieben.
Zur Sonne: momentan wirft das Haus tagsüber noch einen Schatten, der bis zum Text "Nordseite" reicht, also bis ein paar meter in den Nachbargarten auf der Nordseite. Ich schätze, dass in 3-4 Wochen die Sonne so weit nach oben wandert, dass die 4 Bäumchen hinter dem Haus auch genu Sonnenstrahlen abbekommen.
Nun zu den Brombeeren. Ich habe mir 3 Pflänzchen gekauft, 1x Navaho (eher aufrecht wachsend), 1x Loch Ness (strauchartig), 1x Asterina (strauchartig). Ich würde sie gerne zwischen den Bäumchen auf der Nordseite pflanzen, vielleicht 50-100cm von der Sichtschutzmauer entfernt, also ca. 1m weiter nördlich von den Bäumen. Würde das so funktionieren oder passen die Abstände Baum - Brombeere - Baum nicht mehr? Und wenn es funktioniert, dann vielleicht am besten zwischen jedem paar Bäume nur eine Brombeer pflanzen? Z.B. Aprikose - Brombeere Loch Ness - Zwetschge - Brombeere Asterina - Plattpfirsich - Brombeere Navaho - Maulbeere. Alternativ könnte es eventuell zwischen der Maulbeere und dem Gartenhaus klappen? Dann wären sie in einem Abstand von ca. 2-2,5m von der Maulbeere und ca. 1m vom Gartenhaus entfernt. In diesem Fall dann alle 3 Brombeere nebeneinander? Wenn beide Möglichkeiten in Ordnung sind dann könnte ich im Herbst noch 2-3 weiteren Sorten Brombeere kaufen.
Die Heidelbeere würde ich auch gerne irgendwo auf der Nordseite haben, nur weiß ich nicht wie groß die letztendlich werden. Alternativ vielleicht auf der Ostseite, wo die 2x3 Fragezeichen sind - dort weiß ich aber nicht wie es mit der Verschattung durch die Buche aussieht.
Bevor die Frage kommt - auf der Westseite ist kein Platz, ich habe da nichts gezeichnet, aber es gibt dort unter anderem einen Carport, es kommt ein Gewächshaus und auch ein paar Bäume. Zwischen dem Gartenhaus und Haus soll frei bleiben, damit die Kinder auch Platz zum Spielen haben. Und unter dem Gartenhaus ist auch nicht optimal, da im Nachbargrundstück direkt an der Grenze einige Sträucher und Bäume wachsen, während auf unserer Seite auch ein paar Sträucher stehen UND es dort ein kleiner "Hügel" von ca. 50-60cm entlang der Grenze gibt.
Ein paar Erklärungen zur Zeichnung:
Die Buche ist ca. 40 Jahre alt und so hoch wie das Haus, geschätzt 10-15m. Wie viel Schatten sie auf der Ostseite des Gartens wirft kann ich noch nicht sagen, da wir erst im Herbst eingezogen sind.
Die Haselnusssträucher sind auch recht alt, ca. 3-5m hoch.
Die Linde gibt es noch nicht, ich werde im Herbst einen kleinen Ableger pflanzen.
Alle anderen Bäume habe ich erst vor 2 Wochen gefplanzt, sind also alle noch sehr klein und werden es vermutlich auch für ein paar Jahre bleiben. Die Kirsche und die Aprikosen sind Halbstämme, die restlichen Büsche/Niedrigstämme. Sie sind alle 2m von der nördlichen Grundstücksgrenze entfernt, die Abstände zwischen den Bäumen habe ich im Bild geschrieben.
Zur Sonne: momentan wirft das Haus tagsüber noch einen Schatten, der bis zum Text "Nordseite" reicht, also bis ein paar meter in den Nachbargarten auf der Nordseite. Ich schätze, dass in 3-4 Wochen die Sonne so weit nach oben wandert, dass die 4 Bäumchen hinter dem Haus auch genu Sonnenstrahlen abbekommen.
Nun zu den Brombeeren. Ich habe mir 3 Pflänzchen gekauft, 1x Navaho (eher aufrecht wachsend), 1x Loch Ness (strauchartig), 1x Asterina (strauchartig). Ich würde sie gerne zwischen den Bäumchen auf der Nordseite pflanzen, vielleicht 50-100cm von der Sichtschutzmauer entfernt, also ca. 1m weiter nördlich von den Bäumen. Würde das so funktionieren oder passen die Abstände Baum - Brombeere - Baum nicht mehr? Und wenn es funktioniert, dann vielleicht am besten zwischen jedem paar Bäume nur eine Brombeer pflanzen? Z.B. Aprikose - Brombeere Loch Ness - Zwetschge - Brombeere Asterina - Plattpfirsich - Brombeere Navaho - Maulbeere. Alternativ könnte es eventuell zwischen der Maulbeere und dem Gartenhaus klappen? Dann wären sie in einem Abstand von ca. 2-2,5m von der Maulbeere und ca. 1m vom Gartenhaus entfernt. In diesem Fall dann alle 3 Brombeere nebeneinander? Wenn beide Möglichkeiten in Ordnung sind dann könnte ich im Herbst noch 2-3 weiteren Sorten Brombeere kaufen.
Die Heidelbeere würde ich auch gerne irgendwo auf der Nordseite haben, nur weiß ich nicht wie groß die letztendlich werden. Alternativ vielleicht auf der Ostseite, wo die 2x3 Fragezeichen sind - dort weiß ich aber nicht wie es mit der Verschattung durch die Buche aussieht.
Bevor die Frage kommt - auf der Westseite ist kein Platz, ich habe da nichts gezeichnet, aber es gibt dort unter anderem einen Carport, es kommt ein Gewächshaus und auch ein paar Bäume. Zwischen dem Gartenhaus und Haus soll frei bleiben, damit die Kinder auch Platz zum Spielen haben. Und unter dem Gartenhaus ist auch nicht optimal, da im Nachbargrundstück direkt an der Grenze einige Sträucher und Bäume wachsen, während auf unserer Seite auch ein paar Sträucher stehen UND es dort ein kleiner "Hügel" von ca. 50-60cm entlang der Grenze gibt.
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Einfach langen Stab bei den Brombeeren mit einbuddeln und sie dran festbinden. Oder irgendein Gerüst bauen.
Brombeeren brauchen meiner Erfahrung nach etwa 20-30x20-30 cm Platz pro Pflanze. Pflanzabstand 50cm könnte also funktionieren. Was meinen die Experten?
Brombeeren kann man auch wieder versetzen, wenn die Bäume größer werden.
Brombeeren brauchen meiner Erfahrung nach etwa 20-30x20-30 cm Platz pro Pflanze. Pflanzabstand 50cm könnte also funktionieren. Was meinen die Experten?
Brombeeren kann man auch wieder versetzen, wenn die Bäume größer werden.
-
- Beiträge: 1409
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Die Navaho brauchen kein Gerüst.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- thuja thujon
- Beiträge: 21482
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Moin und willkommen im Forum,
die rankenden Brombeersorten brauchen hier schon etwas Platz. Am Draht oder ähnlichem in der Breite reichen meist 4-5m, dafür nur 30cm tief.
Das mit den Bäumen stelle ich mir alles etwas eng vor, später in ein paar Jahren. Ich glaube nicht dran, dass die klein bleiben. Maulbeeren kann man hier mit 8-10m Breite rechnen, das Steinobst braucht nicht ganz so viel, eher 6m. Solche Bäume so nah an der Grenze geht selten gut.
Zu den Heidelbeeren: die wollen sehr sauren Boden haben, sonst wachsen sie nur rückwärts. Ausgepflanzt funktionieren sie nur auf wirklich saurem Sand oder mit massivem Bodenaustausch.
Daher werden sie normal in Kübeln angebaut. Bei mir wachsen sie in einer Mischung aus (Nadelholz)Sägespänen, Torf, Perlite und Sand. Wir haben hier im Forum einige Threads zum Thema, die sollten auch über die Suche gefunden werden.
die rankenden Brombeersorten brauchen hier schon etwas Platz. Am Draht oder ähnlichem in der Breite reichen meist 4-5m, dafür nur 30cm tief.
Das mit den Bäumen stelle ich mir alles etwas eng vor, später in ein paar Jahren. Ich glaube nicht dran, dass die klein bleiben. Maulbeeren kann man hier mit 8-10m Breite rechnen, das Steinobst braucht nicht ganz so viel, eher 6m. Solche Bäume so nah an der Grenze geht selten gut.
Zu den Heidelbeeren: die wollen sehr sauren Boden haben, sonst wachsen sie nur rückwärts. Ausgepflanzt funktionieren sie nur auf wirklich saurem Sand oder mit massivem Bodenaustausch.
Daher werden sie normal in Kübeln angebaut. Bei mir wachsen sie in einer Mischung aus (Nadelholz)Sägespänen, Torf, Perlite und Sand. Wir haben hier im Forum einige Threads zum Thema, die sollten auch über die Suche gefunden werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Ein Haus steht 100-500 Jahre, im Garten ändert sich jährlich etwas. Welcher Schädlingsbefall-, Wassermangel- oder Hitzetot u.v.m bringt welche Pflanze um ? Einfach ausprobieren und aus eigenen Fehlern lernen, weil auch fremde Fehler oder Meinungen gar nicht auf jeden Standort zutreffen müssen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
[quote author=thuja thujon]
Moin und willkommen im Forum,
die rankenden Brombeersorten brauchen hier schon etwas Platz. Am Draht oder ähnlichem in der Breite reichen meist 4-5m, dafür nur 30cm tief.
[/quote]
Auf der Seite einer Baumschule steht für Asterina "Wuchsbreite 100-125cm". Meinst du ich soll trotzdem 4m Platz lassen (2m links und 2m rechts) oder würden 2m doch nicht ausreichen?
[quote author=thuja thujon]
Das mit den Bäumen stelle ich mir alles etwas eng vor, später in ein paar Jahren. Ich glaube nicht dran, dass die klein bleiben. Maulbeeren kann man hier mit 8-10m Breite rechnen, das Steinobst braucht nicht ganz so viel, eher 6m. Solche Bäume so nah an der Grenze geht selten gut.
[/quote]
An der Sichtschutzmauer entlang gab es sehr viele größere Sträucher, einen mittelgroßen Baum (ca. 10-15 Jahre alt, irgendeine Pflaume oder so) und einen Baumstumpf von einem ca. 20-30 Jahre alten Baum. Alles im Abstand von 0 bis 100cm. Das alles haben wir entfernt und die neuen Bäume auf der erlaubten Entfernung von 2m. Weiter entfernt konnte ich sie nicht pflanzen, weil sie dann wiederum zu nah am Haus stehen würden. Da die meisten ja Buschbäume sind sollten sie ja nicht so extrem groß werden (die Maulbeere soll auch nicht so groß wachsend sein, ist aber auch etwas weiter, knapp 3m von der Grenze). Ich werde die Bäume aber auch etwas elliptisch schneiden, also in der Breite die erwarteten 2,5-3,5m links und rechts (also 5-7m breite Krone), aber in der Tiefe, richtung Norden und Süden, auf eine Tiefe von jeweils 2m begrenzen. Und der Nachbar hat selbst irgendwelche Gehölzer direkt an der Grenze, also können meine Bäume gar nicht in seinen Garten eindringen. Und wenn doch, dann darf er sich gerne an allen Früchten bedienen, die er erreichen kann oder wenn er es nicht will, dann schneide ich sie halt etwas mehr. Ich denke es wird sich schon irgendeine Lösung finden. :)
[quote author=thuja thujon]
Zu den Heidelbeeren: die wollen sehr sauren Boden haben, sonst wachsen sie nur rückwärts. Ausgepflanzt funktionieren sie nur auf wirklich saurem Sand oder mit massivem Bodenaustausch.
Daher werden sie normal in Kübeln angebaut. Bei mir wachsen sie in einer Mischung aus (Nadelholz)Sägespänen, Torf, Perlite und Sand. Wir haben hier im Forum einige Threads zum Thema, die sollten auch über die Suche gefunden werden.
[/quote]
Ich hatte vor ein etwas größeres Loch (in der breite, nicht so sehr in der Tiefe) auszugraben und mit 70-80L Rhododendronerde und etwas Nadelholzrindenmulch aufzufüllen, die Heidelbeere zu pflanzen und die Erde mit Hornspänen und Rindenmulch zu bedecken. Würde das nicht ausreichen, die Erde um die Wurzeln sauer genug zu halten? Ich schau mir auch die anderen Threads an.
Moin und willkommen im Forum,
die rankenden Brombeersorten brauchen hier schon etwas Platz. Am Draht oder ähnlichem in der Breite reichen meist 4-5m, dafür nur 30cm tief.
[/quote]
Auf der Seite einer Baumschule steht für Asterina "Wuchsbreite 100-125cm". Meinst du ich soll trotzdem 4m Platz lassen (2m links und 2m rechts) oder würden 2m doch nicht ausreichen?
[quote author=thuja thujon]
Das mit den Bäumen stelle ich mir alles etwas eng vor, später in ein paar Jahren. Ich glaube nicht dran, dass die klein bleiben. Maulbeeren kann man hier mit 8-10m Breite rechnen, das Steinobst braucht nicht ganz so viel, eher 6m. Solche Bäume so nah an der Grenze geht selten gut.
[/quote]
An der Sichtschutzmauer entlang gab es sehr viele größere Sträucher, einen mittelgroßen Baum (ca. 10-15 Jahre alt, irgendeine Pflaume oder so) und einen Baumstumpf von einem ca. 20-30 Jahre alten Baum. Alles im Abstand von 0 bis 100cm. Das alles haben wir entfernt und die neuen Bäume auf der erlaubten Entfernung von 2m. Weiter entfernt konnte ich sie nicht pflanzen, weil sie dann wiederum zu nah am Haus stehen würden. Da die meisten ja Buschbäume sind sollten sie ja nicht so extrem groß werden (die Maulbeere soll auch nicht so groß wachsend sein, ist aber auch etwas weiter, knapp 3m von der Grenze). Ich werde die Bäume aber auch etwas elliptisch schneiden, also in der Breite die erwarteten 2,5-3,5m links und rechts (also 5-7m breite Krone), aber in der Tiefe, richtung Norden und Süden, auf eine Tiefe von jeweils 2m begrenzen. Und der Nachbar hat selbst irgendwelche Gehölzer direkt an der Grenze, also können meine Bäume gar nicht in seinen Garten eindringen. Und wenn doch, dann darf er sich gerne an allen Früchten bedienen, die er erreichen kann oder wenn er es nicht will, dann schneide ich sie halt etwas mehr. Ich denke es wird sich schon irgendeine Lösung finden. :)
[quote author=thuja thujon]
Zu den Heidelbeeren: die wollen sehr sauren Boden haben, sonst wachsen sie nur rückwärts. Ausgepflanzt funktionieren sie nur auf wirklich saurem Sand oder mit massivem Bodenaustausch.
Daher werden sie normal in Kübeln angebaut. Bei mir wachsen sie in einer Mischung aus (Nadelholz)Sägespänen, Torf, Perlite und Sand. Wir haben hier im Forum einige Threads zum Thema, die sollten auch über die Suche gefunden werden.
[/quote]
Ich hatte vor ein etwas größeres Loch (in der breite, nicht so sehr in der Tiefe) auszugraben und mit 70-80L Rhododendronerde und etwas Nadelholzrindenmulch aufzufüllen, die Heidelbeere zu pflanzen und die Erde mit Hornspänen und Rindenmulch zu bedecken. Würde das nicht ausreichen, die Erde um die Wurzeln sauer genug zu halten? Ich schau mir auch die anderen Threads an.
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Ivoch hat geschrieben: ↑15. Mär 2023, 14:23Ich hatte vor ein etwas größeres Loch (in der breite, nicht so sehr in der Tiefe) auszugraben und mit 70-80L Rhododendronerde und etwas Nadelholzrindenmulch aufzufüllen, die Heidelbeere zu pflanzen und die Erde mit Hornspänen und Rindenmulch zu bedecken. Würde das nicht ausreichen, die Erde um die Wurzeln sauer genug zu halten? Ich schau mir auch die anderen Threads an.
Das Problem bei solchen Pflanzungen soll sein, dass mit der Zeit Kalk aus dem umliegenden Boden gespült wird und sich im (ursprünglich) sauren Substrat anreichert. Es hat schon seinen Grund, warum im Gewerblichen Anbau auf große Kübel gesetzt wird, wenn kein von Natur aus saurer Boden vorhanden ist.
Für die erst Zeit könnte es funktionieren, später dann aber immer schlechter werden.
Man kann auch ein Moorbeet mit Teichfolie anlegen. Das hatte ich bei mir zunächst vor, für zwei alte Heidelbeeren und 4 neue, mich dann aber doch gegen das Weichplastik im Garten entschieden.
Ich habe nun dicke Betonkantensteine als rechteckige Beetumrandung eingebuddelt und das ganze Becken etwas 70cm tief ausgeschachtet und mit saurem Material gefüllt. Ich hoffe den Kalk so einigermaßen draußen halten zu können. Eine Pflanze hab ich in einem zu 2/3 versenkten 50L Kübel daneben stehen, mit dem selben Substrat, als Indikator. Wenn sich die die ausgepflanzten Pflanzen irgendwann signifikant schlechter entwickeln sollten als die Topfpflanze weiß ich dass es nicht funktioniert und woran es liegt ;D.
Der Standort ist auch ein Problem. Voll sonnig saufen die Pflanzen in den trocken heißen Sommern zuletzt Unmengen an knappen, kalkfreien (Regen) Wasser, zu schattig fehlt Aroma und sie haben zu viel Säure.
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Ivoch hat geschrieben: ↑15. Mär 2023, 14:23
[quote author=thuja thujon]
Moin und willkommen im Forum,
die rankenden Brombeersorten brauchen hier schon etwas Platz. Am Draht oder ähnlichem in der Breite reichen meist 4-5m, dafür nur 30cm tief.
[/quote]
Auf der Seite einer Baumschule steht für Asterina "Wuchsbreite 100-125cm". Meinst du ich soll trotzdem 4m Platz lassen (2m links und 2m rechts) oder würden 2m doch nicht ausreichen?
Man kann nen Rosenbogen nehmen oder was auch immer, um die Ruten platzsparender unterzubringen. Oder nach oben binden und den Rest wieder runterhängen lassen. Oder abschneiden. Oder...
-
- Beiträge: 2536
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
markoxyz hat geschrieben: ↑15. Mär 2023, 21:29Ivoch hat geschrieben: ↑15. Mär 2023, 14:23Ich hatte vor ein etwas größeres Loch (in der breite, nicht so sehr in der Tiefe) auszugraben und mit 70-80L Rhododendronerde und etwas Nadelholzrindenmulch aufzufüllen, die Heidelbeere zu pflanzen und die Erde mit Hornspänen und Rindenmulch zu bedecken. Würde das nicht ausreichen, die Erde um die Wurzeln sauer genug zu halten? Ich schau mir auch die anderen Threads an.
Das Problem bei solchen Pflanzungen soll sein, dass mit der Zeit Kalk aus dem umliegenden Boden gespült wird und sich im (ursprünglich) sauren Substrat anreichert. Es hat schon seinen Grund, warum im Gewerblichen Anbau auf große Kübel gesetzt wird, wenn kein von Natur aus saurer Boden vorhanden ist.
Für die erst Zeit könnte es funktionieren, später dann aber immer schlechter werden.
Man kann auch ein Moorbeet mit Teichfolie anlegen. Das hatte ich bei mir zunächst vor, für zwei alte Heidelbeeren und 4 neue, mich dann aber doch gegen das Weichplastik im Garten entschieden.
Ich habe nun dicke Betonkantensteine als rechteckige Beetumrandung eingebuddelt und das ganze Becken etwas 70cm tief ausgeschachtet und mit saurem Material gefüllt. Ich hoffe den Kalk so einigermaßen draußen halten zu können. Eine Pflanze hab ich in einem zu 2/3 versenkten 50L Kübel daneben stehen, mit dem selben Substrat, als Indikator. Wenn sich die die ausgepflanzten Pflanzen irgendwann signifikant schlechter entwickeln sollten als die Topfpflanze weiß ich dass es nicht funktioniert und woran es liegt ;D.
Der Standort ist auch ein Problem. Voll sonnig saufen die Pflanzen in den trocken heißen Sommern zuletzt Unmengen an knappen, kalkfreien (Regen) Wasser, zu schattig fehlt Aroma und sie haben zu viel Säure.
Hängt sicher vom Kalkgehalt des Bodens ab. Hier im Brandenburger Sand sehen die Plantagen so aus, dass Dämme mit saurem Substrat aufgeschüttet sind, die haben sicherlich Bodenkontakt.https://dieprignitz.de/?cid=1020000349&name=Beeren-+und+Obsthof+Pritzwalk+#none
Sind allerdings auch mit Tröpfchenbewässerung, das heißt die werden darüber auch den pH regeln. Ich denke im Garten ist die Variante mit Kübeln sicher besser.
Hat jemand Erfahrungen mit in den Boden gelassenen Kübeln/Maurertuppen? Unten Löcher rein, verbessert die Feuchtigkeitsversorgung, bzw. ermöglicht zumindest ein Bewurzeln außerhalb und verhindert das Einspülen von Kalk über Niederschläge. Gießen wird man trotzdem müssen..
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
[quote author=markoxyz]Das Problem bei solchen Pflanzungen soll sein, dass mit der Zeit Kalk aus dem umliegenden Boden gespült wird und sich im (ursprünglich) sauren Substrat anreichert.[/quote]
An der östlichen Grenze des Gartens (unter dem Gartenhaus in der Zeichnung) gibt es wie erwähnt einen Hügel. Wäre es vielleicht eine Idee dort ein Loch fast bis zum eigentlichen Boden auszugraben, das wie ein Vulkan aussieht und dort die Heidelbeeren samt saurer Erde zu pflanzen? Dann hätten sie drum herum nur eine vergleichsweise dünne Schicht aus alkalischer Erde, von der dann durch Regen und Gießen nicht so viel Kalk zu den Heidelbeeren gelangen könnte.
An der östlichen Grenze des Gartens (unter dem Gartenhaus in der Zeichnung) gibt es wie erwähnt einen Hügel. Wäre es vielleicht eine Idee dort ein Loch fast bis zum eigentlichen Boden auszugraben, das wie ein Vulkan aussieht und dort die Heidelbeeren samt saurer Erde zu pflanzen? Dann hätten sie drum herum nur eine vergleichsweise dünne Schicht aus alkalischer Erde, von der dann durch Regen und Gießen nicht so viel Kalk zu den Heidelbeeren gelangen könnte.
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Ich habe die Brombeeren vor ca. 3 Wochen ausgepflanzt (davor waren sie den ganzen Winter im Keller bei 7-12 Grad und ich habe sie nicht gewässert). Loch Ness hat schon ein paar Blätter und sieht ordentlich aus, aber die anderen zwei geben kein Lebenszeichen von sich. Soll ich weiter warten oder sind sie tot? Oder soll ich sie wie Herbsthimbeeren direkt am Boden abschneiden und dann auf neue Triebe warten? Hier sind ein paar Fotos davon - die Knospen sehen vertrocknet und leer aus.












Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Die Natur hat sogar Pflanzen mit Luftwurzeln hervorgebracht, aber an Brombeeren ohne Wasser ist bisher jeder Versuch gescheitert.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Ivoch hat geschrieben: ↑8. Apr 2023, 01:12
Ich habe die Brombeeren vor ca. 3 Wochen ausgepflanzt (davor waren sie den ganzen Winter im Keller bei 7-12 Grad und ich habe sie nicht gewässert). Loch Ness hat schon ein paar Blätter und sieht ordentlich aus, aber die anderen zwei geben kein Lebenszeichen von sich. [...]
Mal eine Zwischenfrage.
Hast Du Dich mit der Kirschessigfliege schon einmal auseinander gesetzt`
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
Kratz doch mal mit dem Fingernagel unten ein wenig von der Haut ab. Wenn sie braun, trocken und Faserig ist, dann sind die Triebe schon mal Tot. Wenns grün und saftig ist lebt die ganze Pflanze noch. Komplett aufgeben würde ich sie aber auf keinen Fall. Wir haben hier drei Sorten und die älteste kommt immer sehr spät in Gang.
Wie viel Liter fassen deine Kübel?
thuja hat geschrieben: ↑15. Mär 2023, 13:03
Daher werden sie normal in Kübeln angebaut. Bei mir wachsen sie in einer Mischung aus (Nadelholz)Sägespänen, Torf, Perlite und Sand.
Wie viel Liter fassen deine Kübel?
Re: Richtigen Platz für Brombeere und Heidelbeere im Garten finden
555Nase hat geschrieben: ↑8. Apr 2023, 01:21
Die Natur hat sogar Pflanzen mit Luftwurzeln hervorgebracht, aber an Brombeeren ohne Wasser ist bisher jeder Versuch gescheitert.
[/quote]
Ich hatte Ende November, kurz nachdem ich sie von der Baumschule abgeholt hatte, dort angerufen und gefragt ob ich sie erst im Frühling auspflanzen kann und ob ich sie im Winter im Keller oder in der Garage gießen muss. Man hat gesagt nein, da im Winter ja keine Säfte fließen. Das erschien mir schlüssig und die letzte Brombeere, alle 8 Himbeersorten und 2 Heidelberen haben den Winter überlebt.
[quote author=Xivender link=topic=71996.msg4017833#msg4017833 date=1680945601]
Mal eine Zwischenfrage.
Hast Du Dich mit der Kirschessigfliege schon einmal auseinander gesetzt
Nur so viel, dass ich weiß, dass es sie gibt, große Schäden anrichten kann und schwer zu bekämpfen ist. Warum fragst du?