News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zedratzitronen (Gelesen 1218 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 365
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Zedratzitronen

martweb »

Ich überlege mir, eine Zedratzitronenbäumchen anzuschaffen. Die Frage ist, welche Sorte für den Rohverzehr am besten schmeckt. Es gibt Buddhas Hand, Etrog, Florentina, Crispifolia, ...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zedratzitronen

cydorian » Antwort #1 am:

Welchen Rohverzehr willst du? "Buddhas Hand" hat keinen Saft, kein Fruchtfleisch, aber die Finger sind für Marmelade verwendbar. "Diamante" ist die beliebteste Sorte für Zitronat, aber das ist kein Rohverzehr. Sie hat eher süsses Fruchtfleisch. Estratto di cedro geht aus allen Sorten. Sorten wie die von dir genannte Florentina sind keine Zedratzzitronen, sondern Hybriden aus c. limon und c. medica. Hinsichtlich des Anbaus ist das aber kein Nachteil, sondern ein Vorteil. Zedratz sind empfindlicher auf Staunässe (mal zu viel gegossen), kühle Nächte.

Saures Fruchtfleisch: Corsican (auch etwas bitter). Es gibt angeblich sogar eine, die Bergamottearoma in der Schale hat.
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 365
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Zedratzitronen

martweb » Antwort #2 am:

Ich meine einfach, dass man ein Stück davon so in den Mund schieben und essen kann oder als Bestandteil vom Salat verwenden kann. Es wäre einfach interessant zu wissen, welche Sorten sich da am besten eignen. Parallel diskutiere ich das in anderer Form ja auch auf:
https://tropicalfruitforum.com/index.php?topic=50494.0
Den Bergamotteduft mit Lavendelbeimischung mag ich nicht sonderlich.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zedratzitronen

cydorian » Antwort #3 am:

martweb hat geschrieben: 15. Mär 2023, 14:09
Ich meine einfach, dass man ein Stück davon so in den Mund schieben und essen kann oder als Bestandteil vom Salat verwenden kann.


Dann Diamante. Sie sind auch für den Topf am besten geeignet. Die Früchte werden nicht so gross wie bei anderen Sorten.

Wenn du es auf Grösse abgesehen hast, nimm die Sorte Maxima: https://www.seeds-gallery.shop/de/startseite/riesen-zitronatzitrone-cedrat-samen-citrus-medica-maxima.html :-)
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 365
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Zedratzitronen

martweb » Antwort #4 am:

Größe ist egal, es kommt primär auf den Geschmack an.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Zedratzitronen

cydorian » Antwort #5 am:

Heute hab ich ein paar sehr frische "Diamante" bekommen, Citrus medica. Gewicht 200, 300, 400 Gramm, eine 500.

Bild

Definitiv essbar, Schale mit weissem Albedo schmeckt überraschend süss und lecker. Kaut sich auch gut. Zitrusaroma des dünnen Flavedo mittel, des dicken Albedo gering, lange nicht so stark bei bei citrus limon, aber sehr angenehm. Die besonders warzige Frucht war am reifsten, Schale leicht wachsig-klebrig, Columnella schon offen, Segmente getrennt, Endokarp nicht störend, Samen vorhanden. Saftschläuche gehen sehr Richtung Zitronenaroma, nicht exakt, aber ähnlich. Sauer, leicht prickelnd, aber nicht bitter. Zuckergehalt des Safts nur 36° OE, Säuregehalt nicht gemessen. Man erkennt in dieser Frucht alle Elemente der verschiedenen Sorten der grossen Zitruswelt, die unter ihrer Beteiligung mitentstanden ist.

Wenn man sie im Topf zu wachsen bringt und über den Winter bekommt, sicher eine Möglichkeit für die Küche.
Dateianhänge
diamante.jpg
Antworten