News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im März (Gelesen 18051 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gersemi
- Beiträge: 3240
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März
Bei Sonnenschein und 12 Grad wollte ich nachmittags weiter Rosen schneiden, machte dann aber doch andere Arbeiten. Habe die meisten Zwiebelblüher gedüngt, mich um den Kompost gekümmert, was immer dauert, paar neue Dahlien in Kübel gepflanzt, getopfte Hems aus dem Folienhaus geräumt, Kübel- und Topffundus durchgesehen, die ersten Salate unter die Hochbeetabdeckung gepflanzt und mitgenommene Töpfchen Muscari weiß auf ihre Plätze gepflanzt.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Gartenarbeit im März
RosaRot hat geschrieben: ↑16. Mär 2023, 19:32Dabra hat geschrieben: ↑16. Mär 2023, 19:27
Meine 2 Rispenhortensien eingegraben. Ein Mörtelwanne gelöchert zum bepflanzen. Ich brauche mehr Gartenerde, in so Wannen passt ne Menge rein. Ohne Auto schwierig zu beschaffen. Ich habe noch gepresste Kokoserde.
Aus den Steinfugen Akeleien heraus bekommen. Warum wachsen die ausgerechnet dort?
Weil es ihnen dort gut gefällt?
Ein gefährliches Leben. Ich latsche drauf ohne es zu wollen.
Liebe Grüsse, Dabra
Auf ständiger Suche!
Auf ständiger Suche!
- Mufflon
- Beiträge: 3727
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im März
Danke, Nox.
Ist halt so seit Covid, 100% werde ich wohl kaum mehr erreichen.
Und hier stapeln sich die Staudenlieferungen, die ich letztes Jahr bestellt hatte.
Aber es hat mir tatsächlich gut getan draußen zu arbeiten.
Tolle Luft, die Vögel, Sonne, was braucht man sonst. :D
Ich freue mich aufs Pflanzen!
Gaissmayer hat mir ein Paket für "feuchte, wiesenähnliche Pflanzung" geliefert, dazu ein paar Stauden zusätzlich, ein paar Schwertlilien sind gekommen, dazu noch ein paar andere Sachen und ich muss noch gut 30m² entkrauten und von Wurzeln befreien bevor ich pflanzen kann.
Ist halt so seit Covid, 100% werde ich wohl kaum mehr erreichen.
Und hier stapeln sich die Staudenlieferungen, die ich letztes Jahr bestellt hatte.
Aber es hat mir tatsächlich gut getan draußen zu arbeiten.
Tolle Luft, die Vögel, Sonne, was braucht man sonst. :D
Ich freue mich aufs Pflanzen!
Gaissmayer hat mir ein Paket für "feuchte, wiesenähnliche Pflanzung" geliefert, dazu ein paar Stauden zusätzlich, ein paar Schwertlilien sind gekommen, dazu noch ein paar andere Sachen und ich muss noch gut 30m² entkrauten und von Wurzeln befreien bevor ich pflanzen kann.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im März
Was für ein Tag...ich/ wir konnten heute den ersten Schnitt beim Rasen machen, toll ist er nicht...aber um allem beizukommen, müsste ich sonst was machen. Ich bin zufrieden mit grün!
Hab einige im Haus überwinterte Salvien getopft und ins GH gestellt, Sachen aus dem GH und der Waschküche rausgestellt und mal tüchtig gegossen, das Heizungskabel für die GH-Heizung ins GH zurückgeschleppt...mir die Terrasse vollgestellt mit blühenden Kamelien, sobald sie abgeblüht sind, kommen sie nach Kontrolle an ihren Sommerstandort.
Es ist so schön heute draußen, sehr friedlich und ruhig...der Vorteil, wenn man Rentnerin ist.
Für nachher ist Regen angesagt...
Hab einige im Haus überwinterte Salvien getopft und ins GH gestellt, Sachen aus dem GH und der Waschküche rausgestellt und mal tüchtig gegossen, das Heizungskabel für die GH-Heizung ins GH zurückgeschleppt...mir die Terrasse vollgestellt mit blühenden Kamelien, sobald sie abgeblüht sind, kommen sie nach Kontrolle an ihren Sommerstandort.
Es ist so schön heute draußen, sehr friedlich und ruhig...der Vorteil, wenn man Rentnerin ist.
Für nachher ist Regen angesagt...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11304
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
Meine blühende Mandel in die Sonne raus gestellt, Winterquartiere gelüftet, sonst noch nix, mich ärgern die Haselpollen
LG Heike
- Mufflon
- Beiträge: 3727
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im März
Heute ging es weiter.
- 2. Haselstämmchen abgesägt
- Holz gestapelt
- Schwertlilien gepflanzt
- Primeln gepflanzt
- Clematis geschnitten
- Laub in Sack gefüllt
- Sturmreste kleingeschnitten und in Sack gefüllt
- 2. Haselstämmchen abgesägt
- Holz gestapelt
- Schwertlilien gepflanzt
- Primeln gepflanzt
- Clematis geschnitten
- Laub in Sack gefüllt
- Sturmreste kleingeschnitten und in Sack gefüllt
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12009
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
Ein herrlicher Gartentag! So kann es bleiben... :D
Die schon erschöpft geglaubten Krokusse haben sich noch einmal aufgerafft und strahlten mich aus riesengroß geöffneten Kelchen an. :D
Überall war ein Summen, Brummen und Zwitschern vernehmbar. 8)

Die seit Herbst in Töpfen vorgetriebenen Zwiebelchen teilweise ausgesetzt:
- Iris reticulata in den Steppensaum
- Narzisse Thalia ins Präriebeet
- Etwas Dünger um die sichtbaren Narzissen gestreut
- Calamagrostis brachytricha umgepflanzt, es stand mir optisch immer irgendwie im Weg
- Dafür kam Helenium 'Baudirektor Linne ' gleich von hinten nach weiter vorne ins entstandene Loch
- Sedum Matrona weiter an den sonnigen Beetsaum geholt
- Stachys byzantina verjüngt und teilweise neu an den Beetrand gesetzt
- Dabei einen dicken Stein ausgebuddelt und zur weiteren Verwendung verschleppt
- Sämtliche Rosen geschnitten und gedüngt.
Es sind zum Glück in diesem Garten nicht mehr so viele, aber immerhin gab es eine hoch volle Schubkarre mit stacheligem Schnittgut.
- Buddleya und einige Perovskia zurück geschnitten
Die Hortensien hatte ich zum Glück schon neulich runtergeschnitten.
.
Kurz zusammengefasst:
Tolle Aktion. Ich kann nicht mehr... :P
Die schon erschöpft geglaubten Krokusse haben sich noch einmal aufgerafft und strahlten mich aus riesengroß geöffneten Kelchen an. :D
Überall war ein Summen, Brummen und Zwitschern vernehmbar. 8)
Die seit Herbst in Töpfen vorgetriebenen Zwiebelchen teilweise ausgesetzt:
- Iris reticulata in den Steppensaum
- Narzisse Thalia ins Präriebeet
- Etwas Dünger um die sichtbaren Narzissen gestreut
- Calamagrostis brachytricha umgepflanzt, es stand mir optisch immer irgendwie im Weg
- Dafür kam Helenium 'Baudirektor Linne ' gleich von hinten nach weiter vorne ins entstandene Loch
- Sedum Matrona weiter an den sonnigen Beetsaum geholt
- Stachys byzantina verjüngt und teilweise neu an den Beetrand gesetzt
- Dabei einen dicken Stein ausgebuddelt und zur weiteren Verwendung verschleppt
- Sämtliche Rosen geschnitten und gedüngt.
Es sind zum Glück in diesem Garten nicht mehr so viele, aber immerhin gab es eine hoch volle Schubkarre mit stacheligem Schnittgut.
- Buddleya und einige Perovskia zurück geschnitten
Die Hortensien hatte ich zum Glück schon neulich runtergeschnitten.
.
Kurz zusammengefasst:
Tolle Aktion. Ich kann nicht mehr... :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gersemi
- Beiträge: 3240
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März
Bei sagenhaften 18 Grad am Nachmittag und Sonnenschein weiter Rosen geschnitten. Seit den Dürresommern gibt es schneller überalterte Triebe habe ich den Eindruck, ich hatte die Astschere immer dabei. Einige Sträucher wirken etwas gelitten, denen hat der frühe Frost im Dezember ohne in Winterruhe zu sein, nicht gepaßt.
Zum Stauden umpflanzen oder Getopftes auspflanzen bin ich noch nicht gekommen, geht halt immer nur eine Arbeit nach der anderen.
Den 1. Marienkäfer entdeckt, viele Bienen, etliche Hummeln und sogar die schwarze Holzbiene beobachten können.
Zum Stauden umpflanzen oder Getopftes auspflanzen bin ich noch nicht gekommen, geht halt immer nur eine Arbeit nach der anderen.
Den 1. Marienkäfer entdeckt, viele Bienen, etliche Hummeln und sogar die schwarze Holzbiene beobachten können.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Gartenarbeit im März
Ich habe heute, eingemummelt in eine dicke Jacke, jedoch bei schönstem Wetter, nur die trockenen Stiele der Romneya abgeschnittenen. Mehr war nicht drin, aber es war immerhin ein Anfang. Seit Dienstag hat mich Corona erwischt, und das war nicht besonders lustig. Aber ich denke, ich bin allmählich auf dem Weg der Besserung.
Re: Gartenarbeit im März
danke, Gersemi :)
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12009
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
Auch von mir gute Besserung! 🤒
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Mufflon
- Beiträge: 3727
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im März
Covid ist doof, gute Besserung!
Ich konnte GG noch zu etwas Gartenarbeit überreden.
Er am Rootslayer, haben wir zusammen 1 Rose, 1 großer Ahornsämling, 4 Sträucher und 2 Haseln ausgebuddelt.
Und danach haben wir das Gestrüpp und die Grünschnittsäcke weggebracht.
Ich konnte GG noch zu etwas Gartenarbeit überreden.
Er am Rootslayer, haben wir zusammen 1 Rose, 1 großer Ahornsämling, 4 Sträucher und 2 Haseln ausgebuddelt.
Und danach haben wir das Gestrüpp und die Grünschnittsäcke weggebracht.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Konstantina
- Beiträge: 3233
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
Auch von mir Gute Besserung, Tomma.
Ich habe mich ganze Woche gefreut, dass ich am Freitag bei schönen Wetter nach frühe Feierabend Nudeln werde. Das wurde nichts. Zu lang gearbeitet. Nur in der letzte Woche gekaufte Staudenrhizome eingetopft.
Ich habe mich ganze Woche gefreut, dass ich am Freitag bei schönen Wetter nach frühe Feierabend Nudeln werde. Das wurde nichts. Zu lang gearbeitet. Nur in der letzte Woche gekaufte Staudenrhizome eingetopft.
Re: Gartenarbeit im März
Heute das neue Hochbeet befüllt.
Der Komposter ist fast leer....
Aber musste trotzdem noch 3x fahren bis es voll war - ca. 700L Erde in Töpfe geschaufelt, ins Auto und dann ins Beet.
Jetzt kann es bald losgehen mit bepflanzen.
Der Komposter ist fast leer....
Aber musste trotzdem noch 3x fahren bis es voll war - ca. 700L Erde in Töpfe geschaufelt, ins Auto und dann ins Beet.
Jetzt kann es bald losgehen mit bepflanzen.