News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie heiße ich (Gelesen 216312 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4758
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Wie heiße ich

Nox » Antwort #915 am:

Echt, mit essbaren Mandeln :o
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Wie heiße ich

Blush » Antwort #916 am:

Meine Nachbarin verarbeitete die Mandeln auch. Ich werde es mal versuchen, wenn ich dran denke. Hier ist die Bildung von Ausläufern bisher auch recht spärlich, obwohl sie trocken steht.
.
Ich hätte ja gedacht, tarokaja, dass es eher für Prunus tenella spricht, weil Du geschrieben hattest, sie sei Dir fast eingegangen. Aber natürlich kenne ich das Schadbild nicht. Dein Bild sieht meiner sehr ähnlich.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie heiße ich

RosaRot » Antwort #917 am:

Starking007 hat geschrieben: 12. Mär 2023, 13:17
Hatte ich jahrzehntelang, wandern war so 10cm pro Jahr, auf magerem Boden.
Ich fand sie hübsch!! Mit Mandeln!


Hier meist ohne Mandeln und wenn, dann bitter. Deutliches wandern, macht durchaus lange Ausläufer und taucht hier und da auf. Absolut resistent gegen Trockenheit.
Es scheint da Unterschiede bei den Typen zu geben.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Wie heiße ich

tarokaja » Antwort #918 am:

@ Blush, dass mir das kleine Gehölz fast eingegangen ist, liegt allein daran, dass ich sie vergessen habe, ganz hinten unten im GH.
Erst durch die Blüten habe ich sie wahrgenommen. Wie gesagt, ich werde sie auspflanzen, beobachten und warte ab.

Das ist jetzt etwas OT, aber soll zeigen, wie ich mich exzessiven Kandidaten gegenüber verhalte...
Ich habe 2 Gehölze (eigentlich 3), die stark Ausläufer bilden sollen und die ich deshalb unter Beobachtung behalte: Sorbaria sorbifolia 'Sem' und Tetrapanax papyrifer.
Beide bilden Ausläufer, aber sehr moderat und absolut in Schach zu halten. Vielleicht ist die starke Trockenheit hier eine gute Bremse für solche Gehölze.
Mühlenbeckia dagegen hat sich so rasant ausgebreitet, dass sie sofort rausflog.
Die weitaus schlimmste Plage hier sind Brombeeren... dagegen ist alles andere vollkommen harmlos. OT-Ende

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie heiße ich

RosaRot » Antwort #919 am:

Auch OT:
Das mit den Brombeeren: stimmt. ;D ::) (Habe erst gestern wieder gerodet...)
'Sem' ausläufert hier inzwischen auch recht ärgerlich stark. (Steht aber auf ebener Fläche, vielleicht deshalb.) Muehlenbeckia friert stark zurück, also wird das Wuchern immer wieder etwas aufgehalten.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Wie heiße ich

Blush » Antwort #920 am:

Und nochmal OT: Brombeeren sind eine Pest! Gern würde ich ein kleines Stück Land dazu kaufen. Dass es vollständig mit Brombeeren bewachsen ist, wäre ein Grund, es nicht zu tun. :P
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie heiße ich

RosaRot » Antwort #921 am:

Man kriegt sie schon weg, auf ebener Fläche. Am Hang ist es schwieriger.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie heiße ich

RosaRot » Antwort #922 am:

Kann mir jemand sagen, wie dieses wilde Dingelchen heißt?

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20773
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie heiße ich

Gartenplaner » Antwort #923 am:

Onobrychis viciifolia?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie heiße ich

RosaRot » Antwort #924 am:

Das würde mich wundern. Esparsette kenne ich von Straßenrändern.
Das Ding war schon letztes Jahr da und wurde ungefähr 2 Hände hoch, es läuft auch etwas. Die Richtung stimmt sicher, aber eine Saat-Esparsette dürfte es nicht sein. geblüht hat es nicht.
Es muss da weg, wo es steht, da wächst nämlich Paeonia lithophila, die mag die Gesellschaft glaube ich nicht so gern.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16258
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wie heiße ich

AndreasR » Antwort #925 am:

Hoffentlich keine Zaunwicke, das Zeug ist nämlich die Pest. Blüht zwar hübsch und die Hummel lieben sie, aber sie durchwuchert alle Stauden, legt sich über sie, und versamt sich auch noch üppigst.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20773
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie heiße ich

Gartenplaner » Antwort #926 am:

Zaunwicke sicher nicht, deren Laub ist nicht so blaugrau, ich hab davon durch die Wiese immer mal wieder Sämlinge.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie heiße ich

lerchenzorn » Antwort #927 am:

Hast Du an der Stelle vielleicht doch irgendwann einmal Astragalus danicus ☆ gepflanzt? Oder einen anderen, kleineren Tragant?

☆ Den hatten wir, glaube ich, hinten bei Dir auf dem Berg gesehen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17777
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wie heiße ich

RosaRot » Antwort #928 am:

Den hatte ich dann nicht wiedergefunden und als ich noch mal da war und und suchen und etwas davon ausbuddeln wollte waren diese großstädtischen Boulderer da mit ihren Matten und lagen drauf (die Damen) während die Herren am Felsen kletterten... ::) :-\ >:(
Ich habe das Ding heute versucht auszugraben ohne die Pfingstrose zu stören (die noch nicht ausgetrieben hat), was natürlich nicht ging... also war es dann nur ein abgerupftes Stückchen mit ein paar Wurzeln. Das wurde auf die Auffahrt verbannt. Ein Gewitter hat's eingeregnet.
Ich sah aber noch ein Stück auf der anderen Seite der Pfingstrose, mal sehen ob ich dies besser entfernt bekomme, dann topfe ich es zwecks näherer Beobachtung und später standortgerechter anderweitiger Verpflanzung.
Rein theoretisch kann der Astragalus danicus natürlich auch so hier auftauchen, es ist ja schließlich der gleiche Berg und hat stellenweise noch Reste ursprünglicher Vegetation.
An andere Tragante, die ich dort gepflanzt haben könnte, kann ich mich nicht erinnern.

Viele Grüße von
RosaRot
Sternrenette

Re: Wie heiße ich

Sternrenette » Antwort #929 am:

https://www.instagram.com/p/CqJkGGvy6Ea/?igshid=YmMyMTA2M2Y=

Ich weiß nicht ob man das sehen kann, aber was ist das für ein Baum?
Antworten