Entfeuchtung der Luft im Gewächshaus ist deshalb wichtig, weil oberhalb von 85% relativer Feuchte Pilzkrankheiten besser gedeihen. Zur Verhinderung von zuviel Feuchte wird besser mit Tropfern als durch flächiges Giessen oder Wannenflutung gewässert und nackter Boden durch Vlies, Folien oder Mulch abgedeckt.
Luftaustausch mit Aussenluft per Ventilator bringt meist trockenere Luft und wieder frisches CO2 als Pflanzennahrung ins Gewächshaus und feuchte Luft nach draussen, aber im Winter auch Kälte hinein und latente Verdampfungswärme hinaus.
Entfeuchtung im Winter mit Energiesparen funktioniert besser mit Entfeuchtungsgeräten, die die im Wasserdampf gebundene Verdampfungswärme wiedergewinnen und deren Stromverbrauch das Gewächshaus mitheizt.
Entfeuchtung im Sommer wird neuzeitlich auch mit Wasservorhängen und Kaltwasser geschafft, an herabfallenden Kaltwassertropfen kondensiert der Wasserdampf. Im Kleingewächshaus pustet man (per Ventilator) durch ein senkrechtes Luftrohr von unten her die zu entfeuchtende Luft, die man von oben mit kaltem Frischwasser bebraust. Damit kann man auch das Giesswasser erwärmen
Andererseits kann auch die Erdwärmenutzung im Winter. mittels Luftröhren, im Sommer zur Entfeuchtung genutzt werden. Feuchtwarme Luft wird dabei im Sommer durch die Rohre im Erdreich geleitet. Deren innere Oberfläche ist mit 4-8°C kälter als die Gewächshausluft und darum kondensiert dort der Wasserdampf und dessen freiwerdende Kondensationswärme heizt den Boden oder Wärmespeicher. Gekühlt und entfeuchtet wird dann diese "trockenere" Luft ins Gewächshaus geblasen. Bei Wintergärten wird das als "Hypokausten-System" oder "Hypotauscher" eingesetzt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Entfeuchtung im Gewächshaus (Gelesen 461 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 1431
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Entfeuchtung im Gewächshaus
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks