Aha. Möchte gerne lernen: Erklärst du bitte mal genauer, wie & warum?... Für Boden-pH-Messungen wird die Bodenprobe übrigens mit KCl-Lösung aufgeschlämmt.....
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
pH-wert messgerät (Gelesen 12474 mal)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:pH-wert messgerät
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:pH-wert messgerät
Meist wird die Reaktion (das pondus hydrogenii = pH) des Bodens in einer verdünnten CaCl2-Lösung gemessen - zumindest auf den käuflichen Erden (schau mal auf die Rückseite einer Packung).Der Grund ist, dass in Böden ein Teil der Protonen (Wasserstoffionen) in einer Art Ionenaustauschern steckt, wo sie durch andere positiv geladene Teilchen ersetzt, aslo "rausgeholt" werden können. Dafür nimmt man Calciumchlorid (oder Kaliumchlorid)-Lösung, damit die positiv geladenen Calcium- oder Kaliumionen auch diese "versteckten" Wasserstoffionen freisetzen und für die Messung zugänglich machen. Je nach Methode kommt man auf unterschiedliche Werte. Warum ich von der Messerei nicht allzuviel halte, na ok. - es gibt gewisse Vergeichswerte, aber ich würde keinen Glaubenskrieg darum entfachen: Du müsstest wissen, in welcher Tiefe die Wurzeln deiner Pflanze hauptsächlich ihre Nähstoffe holt. Ohne die Probe in der "relevanten" Bodentiefe geholt zu haben, setzt man möglicherweise völlig auf das falsche Pferd. Du kannst durchaus in 20 cm Tiefe ein relativ ausgeglichenes pH haben (so 6 - 7) und 10 cm tiefer im stockalkalischen Milieu sein. Ich kenn Stellen, wo Sphangum-Moos auf einer Handbreit Lehm über Kalkstein wächst.Das andere ist, dass die Bodenbelüftung und der übrige Mineralgehalt des Bodens (z. B. Sulfide) - und die damit möglichen chemischen Reaktionen - eine noch größere Rolle spielen können, als das, was du misst. Zur Säuerung des Bodens mit Schwefelpulver folgende eigene Erfahrungen:Eine Aprikose im Toopf ging nach zwei, drei Wochen ein. Ich lerne daraus: Aprikosen mögen es nicht sauer, oder vertragen nicht die aus dem Schwefel entstehende schwefelige Säure an den Wurzeln (werden auch viele Bodenpilze und andere Bodenbewohner nicht mögen).An Chlorose erkrankte Birnen (auf Quittenunterlage) blieben chlorotisch. Wahrscheinlich kam die pH-Absenkung nicht im relevanten Wurzelbereich an. Vielleicht stocksauer im oberen Stockwerk und in 30, 40cm Teife immer noch alkalisch. Letztendlich steckt auch bei der Boden-pH-Messung und Optimierung der Teufel im Detail. Die Wahrheit liegt meiner Meinung in der Beobachtung und dem Wachstum deiner Pflanzen.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:pH-wert messgerät
Wenn Du eine pH-Messung in reinstem Wasser durchführst, so mißt Du kaum je den theoretischen Wert von 7 - weil das CO2 aus der Luft schon den Wert auf ca. 4,5 (Richtwert, Größenordnung) senkt.Wenn Du einen reinen Sandboden mit reinstem Wasser aufschlämmst, so mißt Du eine Hausnummer, praktisch bedeutungslos.Um vergleichbare Verhältnisse und vernünftige Messungen zu ermöglichen, wird der Boden normgemäß (frag mich nicht die Nummer der Norm) in einer neutralen Salzlösung aufgeschlämmt. Dazu bietet sich das leicht recht rein erhältliche Kaliumchlorid an. Mancheverwenden eine sehr verdünnte Calciumchloridlösung - mir ist das eher suspekt. Wirklich säurefreies Calciumchlorid gibt's kaum, und durch Ionenaustauschreaktionen mit Bodenbestandteilen liefert so eine Messung um bis zu 1 pH niedrigere Werte als sonst üblich...Sei's drum.Offiziell wird aus einer repräsentativen (!) Bodenprobe der Grobanteil rausgesiebt, der Anteil kleiner/gleich 2mm wird für die Messung verwendet. 1 Teil Bodenprobe wird mit 2,5 Teilen KCl-Lösung, 0,1m (sprich: ca. 7,5g/l in dest. Wasser) gut aufgeschlämmt, verrührt, absitzen gelassen, und die klare überstehende Lösung wird gemessen. Bei Meßstäbchen ist eine Trübung nicht so kritisch, bei Glaselektroden sollte die Lösung besser doch klar sein. Einwirkungs- bzw. Einstellzeit beachten, bei Meßstäbchen kann das auch gut eine Minute dauern, bis die Endfärbung erreicht ist.Glaselektroden müssen regelmäßig kalibriert und gepflegt werden, und selbst dann sind Messungen mit genaueren Angaben als auf Zehntel-pH meist unsinnig. Bei Meßstäbchen hast Du keine Sorgen mit Pflege und Kalibrierung, keine Batterieprobleme oder sonstige Umstände.....
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:pH-wert messgerät
Capito. (An das Luft-Kohlendioxid hatte ich bisher nie gedacht.)Wenn Du eine pH-Messung in reinstem Wasser durchführst, so mißt Du kaum je den theoretischen Wert von 7 - weil das CO2 aus der Luft schon den Wert auf ca. 4,5 (Richtwert, Größenordnung) senkt. ...
Vielen Dank für die präzise Anleitung... Offiziell wird aus einer repräsentativen (!) Bodenprobe der Grobanteil rausgesiebt, der Anteil kleiner/gleich 2mm wird für die Messung verwendet. 1 Teil Bodenprobe wird mit 2,5 Teilen KCl-Lösung, 0,1m (sprich: ca. 7,5g/l in dest. Wasser) gut aufgeschlämmt, verrührt, absitzen gelassen, und die klare überstehende Lösung wird gemessen. ...

Auch dir dankeb-hoernchen hat geschrieben:... Warum ich von der Messerei nicht allzuviel halte, na ok. - es gibt gewisse Vergleichswerte, aber ich würde keinen Glaubenskrieg darum entfachen: Du müsstest wissen, in welcher Tiefe die Wurzeln deiner Pflanze hauptsächlich ihre Nährstoffe holt. ... Das andere ist, dass die Bodenbelüftung und der übrige Mineralgehalt des Bodens .... eine noch größere Rolle spielen können als das, was du misst. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 1431
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: pH-wert messgerät
Habe das Thema aus der Versenkung geholt, weil ich für die Hydroponik ein Leitfähigkeitsmessgerät suche.
Angebotene Geräte gibt's auch in Kombination mit pH-Metern.
Ich habe etwa 10 Jahre lang mit solchen Geräten intensiv gearbeitet, ich kenne die Arbeitsweise und die Tücken.
Was mich interessiert, wie lange halten die pH-Elektroden der modernen Geräte? Vielleicht hat sich in der Technik ja was getan.
Weil das Leitfähigkeitsmessgerät im Bereich 0-3 mS/cm messen soll fallen wohl die meisten Kombigeräte raus und ein induktives Leitfähigkeitsmessgerät fängt bei etwa € 100,- an.
Angebotene Geräte gibt's auch in Kombination mit pH-Metern.
Ich habe etwa 10 Jahre lang mit solchen Geräten intensiv gearbeitet, ich kenne die Arbeitsweise und die Tücken.
Was mich interessiert, wie lange halten die pH-Elektroden der modernen Geräte? Vielleicht hat sich in der Technik ja was getan.
Weil das Leitfähigkeitsmessgerät im Bereich 0-3 mS/cm messen soll fallen wohl die meisten Kombigeräte raus und ein induktives Leitfähigkeitsmessgerät fängt bei etwa € 100,- an.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- thuja thujon
- Beiträge: 21259
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: pH-wert messgerät
Der pHit Scanner von Senova kommt ohne kalibrieren aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 1431
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: pH-wert messgerät
Dafür kostet er schlappe 1. 650,-Dollar . So viel hab ich nicht in der Portokasse. Da kann ich mir viele Teststreifen kaufen. ;D
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: pH-wert messgerät
Das hier ist günstiger und hat anscheinend auch eine komfortable Selbstkalibrierungsfunktion.
Kenne mich da nicht aus. :-X
Kenne mich da nicht aus. :-X
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌