News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 234146 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Nein. ;) Das ist Scilla siberica = Othocallis siberica.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Blausternchen, Scilla
Hier blühen blaue Scilla bifolia (von meinen gewünschten blauen Flächen bin ich noch seeeehr weit entfernt... ;) ;D) und weiße Scilla siberica (mit falschen Blättern... ::))



Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Blausternchen, Scilla
Die blauen Flächen brauchen halt ihre Zeit, ernsthaft pflanzen möchte man so etwas ja nun auch nicht.
Die Scilla, die ich als Scilla bifolia ex Norman Stevens fl.pl. kaufte, hat weiße Staubbeutel. Ein Sammler in GB hält sie eher für eine der Arten, die auch unter Chionodoxa rangieren.
Die Scilla, die ich als Scilla bifolia ex Norman Stevens fl.pl. kaufte, hat weiße Staubbeutel. Ein Sammler in GB hält sie eher für eine der Arten, die auch unter Chionodoxa rangieren.
Re: Blausternchen, Scilla
Scilla mesopotamica hat schon zwei Winter im Garten überstanden.
Re: Blausternchen, Scilla
Scilla greilhuberi wächst schon mindestens 8 Jahre im Garten und sät sich fröhlich selbst aus.
Re: Blausternchen, Scilla
Diese Scilla ist frisch in einem Topf ohne Schild erblüht, wird eine hier entstandene Hybride sein?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Ja, das halte ich auch für die Hybride. Türkische Botaniker haben sich der Frage noch einmal angenommen. Der Artikel ist nicht ganz leicht verdaulich und dazu in türkischer Sprache: ... Morphologische Revision der Chionodoxa-Sippen der Türkei ... . Die Abbildungen auf S. 91 zeigen die Breite der als Hybriden von Scilla (Chionodoxa) siehei und Scilla bifolia eingeordneten Pflanzen am natürlichen Wuchsort der beiden Arten. Das entspricht sehr gut dem, was ich hier in verwilderten und kultivierten Beständen sehe und was auch auf den Bildern von im Handel angebotenen Hybriden zu erkennen ist.
(Dass die Hybride hier auf Scilla siehei bezogen wird, während Nicholson sie in der historischen Beschreibung auf Scilla luciliae als Elternart zurückführt, liegt daran, dass Scilla siehei weithin und über sehr lange Zeit irrtümlich als Scilla luciliae bezeichnet wurde.)
(Dass die Hybride hier auf Scilla siehei bezogen wird, während Nicholson sie in der historischen Beschreibung auf Scilla luciliae als Elternart zurückführt, liegt daran, dass Scilla siehei weithin und über sehr lange Zeit irrtümlich als Scilla luciliae bezeichnet wurde.)
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Blausternchen, Scilla
Nornas Scilla mesopotomaica ähnelt recht stark einem Scilla, das hier als Scilla melaina wächst.



Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Blausternchen, Scilla
In meinen Augen unterscheiden sich beide deutlich: Scilla mesopotamica hat aufrechtere, heller blaue Blüten mit deutlich dunklerem Mittelstreif. Die Filamente sind durchgehend weiß, bei S. melaina sollten sie im oberen Teil bläulich sein. Auch bringt Scilla mesopotamica mehr Stängel pro Austrieb hervor, bei mir meist 4. Dafür macht sie weniger Blätter pro Zwiebel, maximal 3.
Re: Blausternchen, Scilla
Jetzt bin ich auch am gucken, was hier alles so blüht
If you want to keep a plant, give it away
Re: Blausternchen, Scilla
x Chionoscilla, ist der Name noch gültig?
If you want to keep a plant, give it away