News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steckzwiebeln aus Samen (Gelesen 2920 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Steckzwiebeln aus Samen

Monti »

Ich wollte mich dieses Jahr mal mit Steckzwiebeln probieren, hab mir dafür ein Päckchen Wädenswiler gekauft. Hat damit jemand Erfahrung was Saatdichte, Zeitpunkt usw. angeht?
Zwiebeln direkt säen habe ich auch schon mal gemacht. Funktioniert zwar gut und die Ernte ist nicht schlecht aber gerade was den Unkrautdruck und das Vereinzeln angeht doch etwas aufwändig.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Steckzwiebeln aus Samen

thuja thujon » Antwort #1 am:

Moin,
gute Frage, ich habe demletzt was drüber gelesen, ich weiß aber nicht mehr was und wo.
Hatte evtl was mit Nährstoffaufnahme zu tun, ich glaube das war ein Düngeversuch. Die Holländer können sowas.

Egal, vielleicht komme ich irgendwann wieder drauf.

Bis dahin: für die Steckzwiebelproduktion ist der Zeitpunkt deutlich später als bei Speisezwiebeln. Ziel ist ja ein Kaliber von unter 15mm damit die Böcke im Folgejahr nicht zum Problem werden. Die Saatdichte ist auch entsprechend höher.

Ich würde pragmatisch drangehen. Nicht nur Wädenswiler, sondern auch Rijnsburger, damit man nicht nur eine Sorte hat.
Beet auswählen mit guter Vorkultur mit entsprechend hohem Vorfruchtwert ohne allzuviele Ernterückstände, falsches Saatbett im Sommer in Kombi mit Kalkstickstoffgabe 2 Wochen vorher, alles nur flach bearbeiten und dann in wirklich feine Krume säen und mit einer Glattwalze andrücken. Ruhig auf kleinem Damm, um Staunässe zu vermeiden. 1 Tag vor dem auflaufen abflammen. Hier brauchen die Zwiebeln aktuell bei 18/16°C 11-12 Tage zum keimen, im Hochsommer verkürzt sich das auf 6 Tage. Kontrollieren ab 3-4 Tage nach der Saat, 1-2mm vor dem durchbrechen ist der passende Zeitpunkt.
Alles abdecken mit Vlies/Netz nach dem abflammen um Zwiebelfliege zu vermeiden.

Nach der Ernte gut trocknen lassen und warm lagern bis zum stecken.

Grundsätzliches zur Zwiebel: ich ziehe Lauchzwiebeln vor wegen Unkrautkonkurrenz und Verfrühung. Horstweiser Anbau hat keine Nachteile gegenüber Einzelkorn, ich nehme 1-3 Pflanzen (abhängig von der Keimquote) im kleinen Anzuchttopf, 2,3x45mm, im 4er Topf gehen auch 4-6 Pflanzen.
Was du auch machen kannst ist im April/Mai säen und dich nicht weiter drum kümmern. Unkraut und falscher Mehltau oder andere Krankheiten sorgen dafür das die Zwiebeln klein bleiben. Dann hätte man Steckzwiebelkaliber, müsste aber klären, ob es sich rentiert sowas im Folgejahr zu stecken, falls das überhaupt deine Absicht ist.

Evtl ist das hier noch hilfreich: https://www.bioland.de/fileadmin/user_upload/Erzeuger/Fachinfos/Merkblaetter/MB_Zwiebeln.pdf
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Steckzwiebeln aus Samen

thuja thujon » Antwort #2 am:

Strang `Frühlingszwiebeln´ mit ein paar Bildern zum stöbern: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,66549.0.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Steckzwiebeln aus Samen

thuja thujon » Antwort #3 am:

[quote=verändert nach Handbuch des speziellen Gemüsebaues (Vogel)]Aussaat relativ spät Ende/Anfang Mai damit an langen und warmen Sommertagen die Anlage der Zwiebeln bei geringer Blattfläche in einem frühen Entwicklungsstadium induziert und gleichzeitig durch eine beschleunigte Abreife im Langtag ihre Vegetationsdauer verkürzt wird
Reihenentfernung 15-25cm bei 100 bis 150kg/ha Saatgutbedarf [/quote]

[quote=verändert nach Gemüseproduktion (Krug)]roden in der 2ten Julihälfte bei Bulbendurchmesser zwischen 6 und 21mm
Abreife durch Krautschlagen beschleunigen
Erträge für die besonders schossfesten Stuttgarter Riesen damals bei etwa 200dt/ha Pflanzgut[/quote]
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Steckzwiebeln aus Samen

Monti » Antwort #4 am:

Danke für die Umfassende Info!
Zeigt sich mal wieder, die scheinbar einfachsten Dinge können ganz schön kompliziert sein.

Mein Ziel war es, selbst die Steckzwiebeln zu gewinnen und im Folgejahr zu stecken. Wir stecken relativ spät (April) und da sind oft keine mehr verfügbar. Außerdem gibt es immer nur die gleichen Sorten.
Vielleicht ist das sähen und aussortieren nach Größe eine Möglichkeit. Große zum Essen, kleine zum Stecken verwenden...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Steckzwiebeln aus Samen

thuja thujon » Antwort #5 am:

Genau, ich denke man kann da auch ganz pragmatisch rangehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Steckzwiebeln aus Samen

Monti » Antwort #6 am:

Bild

Die trockenen schon vor ein paar Wochen geerntet, die grüneren vor einer etwa. Der zweite Satz war noch nicht ganz ausgereift (ob das was macht?). Ein Golfball zum Vergleich. Das Trockene Wetter hat mir hier ganz gut mitgespielt. Kaliber über 22 mm (ab hier nimmt die Schosserneigung stark zu) sind nur wenige dabei. Einige davon sind mit den Gurken eingelegt worden. Eigentlich war es einfach, nah am Knoblauch, dicht gesäht sind sie ins hintertreffen gekommen und haben wenig Arbeit gemacht. Mal sehen wie sie nächstes Jahr wachsen.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Steckzwiebeln aus Samen

Natternkopf » Antwort #7 am:

Schön Zwiebel Ernte.
Danke für den Golfball drin zum Vergleich.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Steckzwiebeln aus Samen

thuja thujon » Antwort #8 am:

Danke fürs Update. Da bin ich mal gespannt. Ich sehe Zwiebeln die etwas länglicher sind als ihre Kolleginnen. Pflanzt du die in einen Block zusammen? Mich würde interessieren ob die deutlich mehr schossen als die Plattrunden Exemplare.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Steckzwiebeln aus Samen

thuja thujon » Antwort #9 am:

Hier werden gerade die Säzwiebeln für die Einlagerung/Verzehr geerntet.
Wenn der Schlegelmulcher auf mehreren Hektar das Laub wegkürzt ist das nicht zu überriechen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Steckzwiebeln aus Samen

Hyla » Antwort #10 am:

Funktioniert das mit allen Sorten?
Ich habe noch Samen von Ailsa Craig, schleiche aber drum herum wegen der sehr frühen Anzucht. ::)
Wenn ich erst Steckzwiebeln ziehen könnte, wär's wesentlich einfacher, vernünftig große Zwiebeln zu ernten.

Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Steckzwiebeln aus Samen

thuja thujon » Antwort #11 am:

Hier wurde Mitte März gesät, jetzt Ernte in Tennisballgröße. Also große Zwiebeln hat mehr was mit Wassergaben und gesundem Boden zu tun.

Wenn Steckzwiebeln das Ziel sind würde ich im Herbst das Beet vorbereiten das Ausgangs Winter nur gesät werden muss. Alisa Craig sollte da keine besonderen Probleme machen, auch wenn sich manche Sorten eher für die Steckzwiebelproduktion eignen. Fakt ist, Zwiebelsaatgut hält nicht lange.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Steckzwiebeln aus Samen

Hyla » Antwort #12 am:

Okay, dann werde ich das mal ins Auge fassen. Tennisballgröße ist ja mehr als ausreichend.👍
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Steckzwiebeln aus Samen

Monti » Antwort #13 am:

thuja hat geschrieben: 15. Aug 2022, 09:10
Danke fürs Update. Da bin ich mal gespannt. Ich sehe Zwiebeln die etwas länglicher sind als ihre Kolleginnen. Pflanzt du die in einen Block zusammen? Mich würde interessieren ob die deutlich mehr schossen als die Plattrunden Exemplare.

Wenn ich im Frühjahr dran denke, werde ich sortiert stecken. Ich wollte die größeren Kaliber auch etwas gesondert haben.

Säzwiebeln hatte ich ja auch schon, die haben mit den gesteckten von der Größe keine großen Unterschiede gehabt (Sturon). Das Problem ist eher die langsame Jugendentwicklung und damit verbundene Probleme (Schnecken, Unkraut, vereinzeln).
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Steckzwiebeln aus Samen

Monti » Antwort #14 am:

Am Samstag hab ich die Hälfte bis 2/3 der Steckzwiebeln in einer 5 m Doppelreihe gesteckt. Nur einen Teil, weil da noch Spinat steht und wir nicht so viel auf einmal essen können. Zuerst die größen wegen der schnelleren Entwicklung und Schossergefahr. Die kann man dann früher wegernten bevor sie ausreifen bzw. schossen. Die Zwiebelernte vom Vorjahr ist bald aufgegessen oder fängt nun an zu treiben, daher kann man bald neue gebrauchen.
Die Steckzwiebeln haben sich im kühl-trockenen Keller sehr gut gehalten. Von der Qualiät besser als vieles was man kaufen kann. Mal sehen, wie sie sich verhalten.
Für Thuja auch die länglichen als Gruppe am Ende der Reihe. Viele waren es aber nicht. Um einen Effekt zu erkennen eigentlich zu wenig aber spielen kann man ja. :)
Bild
Antworten