News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im März (Gelesen 18094 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4895
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im März

Nox » Antwort #195 am:

Echt jetzt, das Tomatenhaus steht zum Teil auf Deinem Grundstück ?
Wenn das so ist, dann lieber gleich rübergehen zum ernsthaften Gespräch, denn wenn die Tomaten erstmal sitzen bleibt's so wie's ist und wird zum Gewohnheitsrecht.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3241
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im März

Gersemi » Antwort #196 am:

Man will keinen Ärger mit den Nachbarn, ganz klar, aber ich glaube, da würde ich doch mal mit den Leuten drüber sprechen wollen, mora. Wer weiß, was sie als nächstes veranstalten.

Ich habe heute Nachmittag auch weiter Rosen geschnitten. Es fehlen noch die stachligen Rugosas und die Kletterer. Und obwohl ich noch nicht fertig bin mit schneiden, habe ich den grauen, nieseligen Vormittag zum düngen genutzt und, dank voller Fässer, gleich gut eingegossen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16635
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im März

AndreasR » Antwort #197 am:

Wenn das Tomatenhaus zum Teil auf Deinem Grundstück steht, kannst Du als Ausgleich ja einen Teil der Ernte einfordern. ;)
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im März

Blush » Antwort #198 am:

Danke, polluxverde. Dass Du viele Bäume hast, war mir auf Deinen Bildern bereits aufgefallen und ich habe mich gefragt, wie Du dennoch so prächtige Stauden zeigen kannst. Allerdings hatte ich da eher in Richtung Licht und Sonne gedacht. Und ja, der Wurzelfilz von Buchs hat es in sich. Nicht so leicht, in seiner Nähe etwas zu etablieren.
.
Ich habe ebenfalls Rosen geschnitten. Tauschpäckchen gepackt und erhalten :D. Eine kleine Iris musste ich umsetzen, um eine Päonie ausgraben zu können. Ich bin etwas traurig, weil ich hoffte, dass die 'Blasierte Jungfer' in diesem Jahr blüht. (Bei dem Namen musste ich diese Iris kaufen.) Die angekommenen Pflanzen habe ich zum Teil getopft. Eine Rasenkante wollte ich noch abstechen, aber der Boden klebte so, dass ich es ließ. Dünger muss ich auch unbedingt ausbringen. ::)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Gartenarbeit im März

mora » Antwort #199 am:

Der Tomatenunterstand ist schon ein wenig auf meiner Seite, aber das geht noch. Ich wurde nach Fertigstellung gefragt ob das ok ist und ich sagte (dummerweise) ja. Sie wird bald merken das der Platz nicht so prima ist wie gedacht. Tomaten hat sie mit (vielen) Kinder und Enkel eigentlich nie zu viel ;)

Auf dem Weg fahren ab und zu Traktoren aber die sind "normal-breit" bei denen habe ich dann keine Spuren in meinem Garten und an meinem Hang. Ist auch kein direkter Nachbar und das waren sicher 6 Kubikmeter Kompost (eher mehr) auf dem Anhänger. Also Breit und Schwer.

Wenn mein Garten jedes Jahr ein paar qm kleiner wird muss ich mir wirklich was überlegen, noch ist er groß genug...
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im März

Natternkopf » Antwort #200 am:

Anscheinend müssen die Grundstücks-Grenzen mal abgesteckt und markiert werden.
Diverse Posten mit Seil oder einfachem Draht

Das kann ja nicht der vernehmliche Lösungsweg sein.
mora hat geschrieben: 21. Mär 2023, 22:30
... noch ist er groß genug...


Heisst in gewissen Fachbüchern nicht umsonst Einfriedung.
Damit der Gartenfrieden erhalten bleibt.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im März

thuja thujon » Antwort #201 am:

Ab und an ist eine klare Kante nicht zu unterschätzen.
Ich ziehe sie mit dem Spaten und häufle dabei zu mir. Weg bleibt damit Weg.
Der Markierungspfosten auf der Ecke ist für die Kurvenabkürzer, dass die sich beim laufen nicht die Citrus trifoliata ins Auge drücken.
Dateianhänge
Weg Pflugkante.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
delmiss

Re: Gartenarbeit im März

delmiss » Antwort #202 am:

Heute habe ich etwas längere Mittagspause gemacht und die frischeingetroffene Schneeglöckchen versenkt, die ich bei eBay ersteigert habe. Ca. 100 Stück 😊
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im März

Hyla » Antwort #203 am:

mora hat geschrieben: 21. Mär 2023, 22:30
Wenn mein Garten jedes Jahr ein paar qm kleiner wird muss ich mir wirklich was überlegen, noch ist er groß genug...


Das war mit das Erste, was wir gemacht haben, einen schönen hohen Zaun ziehen, damit die Leute draußen bleiben. Als wir noch keinen hatten, fingen die Pflanzen das Wandern an und ständig wollte jemand rumschnüffeln. Ein kostenloses Stück vom Garten wollten sie natürlich auch. >:(
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Gartenarbeit im März

Acanthus » Antwort #204 am:

@delmiss, das ist ja schön! Ich liebe auch Schneeglöckchen, und das erinnert mich daran, dass ich um ein Eckchen herum, in dem sie bei mir stehen, für Zuwachs sorgen will, und dafür ist ja gerade die richtige Zeit.

Heute hat GG meine (Hand-)Pumpe repariert. Ich war im Gartencenter meines Vertrauens und habe Cyclamen coum und - hederifolium gekauft, um sie dann in einem strauchigen Gartenteil auszubringen. Dort war ein einsames C., angeblich coum, aber in Weiß und irgendwie gagelig, was mir wenig gefiel. Immerhin weiß ich jetzt, dass sich Cyclamen dort jedenfalls wohl zu fühlen scheinen, und das ist viel wert, denn ich träume schon lange von sich verwildernden Alpenveilchen.

Ich habe dann noch einen verschütteten Weg aus Sandsteinplatten wieder ausgegraben.

Außerdem habe ich um meine Hütte herum klar Schiff gemacht, also meine Hostakübel von ihrer Laubschütte befreit und sie unter dem Vordach hervorgeholt und alles gefegt. Meine Passiflora caerulea hat den Winter überstanden und wurde ebenfalls aufgedeckt und geschnitten.
Auch meine großen Gräser wurden geschnitten.
Ich habe gedüngt und gelockert und Rasenkanten frisch abgestochen.

Nun tut mir alles weh, aber das gehört wohl dazu.
Kapernstrauch
Beiträge: 3281
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im März

Kapernstrauch » Antwort #205 am:

Acanthus hat geschrieben: 22. Mär 2023, 00:33

Nun tut mir alles weh, aber das gehört wohl dazu.


Ich glaube, so geht es Allen - so sie nicht gerade zu den Jugendlichen gezählt werden.....

Bei mir stand gestern Komposterde verteilen am Programm, heute mache ich rund um den Teich sauber.
Und jeden Tag stöbere ich im Netz und plane, ich kann es gar nicht erwarten, nach Ostern mit Neugestaltung und Anpflanzung zu beginnen!
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im März

Dabra » Antwort #206 am:

Gestern hatte ich Mörtelwannen und Blumenerde gekauft. In die Wannen bohrte ich Löcher, dann bohrte ich auch in einem Keramiktopf ein Loch zwecks im Garten stehen können. Das Bohren ging besser als gedacht. Ich habe noch 2 Übertöpfe die sollen auch draußen stehen, werden auch noch gelocht.
Heute wieder Erde gesiebt. Zum hundersten Mal oder so.
Die neu erworbenen Honigbeeren und Aronias scheinen sich gut zu entwickeln.
Heute war es sehr stürmisch, aber wenigstens trocken.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3234
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im März

Konstantina » Antwort #207 am:

Konstantina hat geschrieben: 2. Mär 2023, 20:31
Heute habe ich etwas längere Mittagspause gemacht und die frischeingetroffene Schneeglöckchen versenkt, die ich bei eBay ersteigert habe. Ca. 100 Stück 😊

Der Post #202 von Delmiss kam mir sehr bekannt vor. Klar, habe ich geschrieben. Da frage ich mich, was es soll. Und in Rosenthred hat auch komische Post hinterlassen
Benutzeravatar
Acanthus
Beiträge: 504
Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
Kontaktdaten:

Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b

Re: Gartenarbeit im März

Acanthus » Antwort #208 am:

@Konstantina,
das ist ja wohl der Hammer! Mir war nur aufgefallen, dass delmiss sich kürzlich ganz schön häufig mit Kommentaren zu Wort gemeldet hat.

Gestern habe ich meine Handpumpe gestrichen, damit sie das Rosten aufhört (GG hatte schon Rostumwandler aufgetragen).
Nach einigem Zögern der Passiflora doch noch einen Radikalschnitt verpasst. Gejätet - mein früherer, stets untätiger Nachbar hat letztes Jahr Ackerkratzdisteln sich versamen lassen. An der Rabatte zum Weg durch die Schrebergartenanlage hin die Randsteine wieder freigelegt - die waren von Veilchen und Gaura (sic!) überwuchert.
Anschließend in der Sonne ein Bierchen gezischt, das gehört auch dazu. ;)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im März

Jule69 » Antwort #209 am:

Nach ein paar Tagen ungewollter Pause hab ich heute beschlossen, trotz strömendem Regen in meinem kleinen GH zumindest die Kübelhostas zu kontrollieren und bei Bedarf neu zu topfen u.s.w. Eigentlich ne witzige Aktion, doch dann hatte ich mich erst komplett zugebaut, dann hat es beim Rausstellen der Kübel wie aus Eimern geregnet, aber zumindest das hab ich geschafft.
Bild

Dann hatte ich im GH leider immer noch Astern und Chrysanthemen aus einer späten Herbstbestellung stehen, inzwischen wurden die Töpfchen fast gesprengt, daher hab ich zumindest schon mal die Chrysanthemen frisch getopft, weil ich Vollpfosten hab vergessen, mir Trottelstäbe dorthin zu setzen, wo sie geplant sind. Jetzt muss ich erst mal warten, was von den Pflanzen, die ich noch im Herbst gesetzt habe, was wird ::) Wer keine Arbeit hat, der macht sich welche...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten