News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hühnermist Kalziumphosphat - Kalk? (Gelesen 3711 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Ribelie
Beiträge: 60
Registriert: 11. Mai 2022, 07:24

Hühnermist Kalziumphosphat - Kalk?

Ribelie »

Hallo Ihr Kompostversteher,

ich frage mich gerade, weil wir auf unseren Komposthaufen, den ich versuche abwechslungsreich zu gestalten, auch den Hühnermist werfen (mit Einstreu gemischt, entweder Sägemehl oder Leinstreu, wobei ersteres bekommen wir sehr günstig vom Sägewerk, letzteres ist wohl besser zum kompostieren, preislich ziemlich aufgeschlagen), welche Auswirkungen der Kot auf die Nährstoffzusammensetzung hat. Habe gerade gefunden, dass Hühner überschüssiges Kalk im Futter als Kalziumphosphat ausscheiden. Ist das für die Pflanze irgendwie verwertbar? Meine Tomaten letztes Jahr im Topf hatten einige Blütenendfäule, durch Gabe von Kalzium wurde das bereinigt. Sie hatten in ihrem Erdgemisch auch von unserem Kompost bei.

Dann möchte ich 3 Heidelbeeren (ja Spontankauf im Baumarkt weil reduziert...) erstmal seperat in 12l-Mörtelkübel setzen, sind noch klein, im Herbst falls wir die Zeit finden, habe ich in Planung ein Heidekrauthochbeet zu bauen (aus Trockenmauer oder so, mal sehen). Also ich gebe den Beerchen Rindenmulch, etwas Sand, Torf, Fichtennadeln und dann die Frage nach den Nährstoffen.... der Kompost, den wir hier mit dem Hühnermist, Laub, Häckselgut, Küchenabfällen, Rasenschnitt, Fallobst aufgebaut haben- davon kann ich dann nicht ein Schäufelchen mit unter die Heidelbeeren mischen?

LG, Alex
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20459
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hühnermist Kalziumphosphat - Kalk?

thuja thujon » Antwort #1 am:

Moin,
ich mag erstmal bezweifeln, dass so viel Phosphat schon als Calciumphosphat gebunden ist.
Calciumphosphate, es gibt 3 Stück, sind je mehr Calcium drin ist, um so weniger verfügbar.

Da Hühner keine Wiederkäuer sind die über Phytase im Verdauungstrakt verfügen, ist der Phosphatgehalt im Mist erhöht. Allerdings nicht mineralisch gebunden, sondern organisch. Wegen des hohen Phosphorgehalt ist der Mist auch nicht Grenzenlos bzw nur am Stickstoffgehalt orientierend auszubringen. Also da ist weniger mehr und fehlender Stickstoff anderweitig zu ergänzen.

Auf Blütenendfäule hat Calciumphosphat selbst eigentlich keinen Einfluss. Aber da gibts viele Effekte, die zu Blütenendfäule führen. Es ist was physiologisches, was mit Pflege zu tun hat, nicht mit Dünger.

Kompost, der meist alkalisch ist, oder kalkhaltiger Hühnermist, sollte an Heidelbeeren, die sauer mögen und nur geringen Nährstoffbedarf haben, eigentlich nichts zu suchen haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Ribelie
Beiträge: 60
Registriert: 11. Mai 2022, 07:24

Re: Hühnermist Kalziumphosphat - Kalk?

Ribelie » Antwort #2 am:

Guten Morgen, das habe ich mir schon fast gedacht.... dann werde ich in dem häßlichen schwarzen Plastikkomposter, der zur Zierde im Vorgarten steht (damit wir keine Biotonne zahlen müssen ;-) ), einen sauren Komposthaufen anlegen. Darf da gar nichts Mistmäßiges rein, zB finde ich auf dem Grünabfallplatz auch Kaninchenknödel mit Hobelspäne? Es geht drum, ob die Heidelbeeren eine geringe Menge verrotteten Mist brauchen, schließlich laufen im Wald auch Tiere rum?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20459
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hühnermist Kalziumphosphat - Kalk?

thuja thujon » Antwort #3 am:

Ich weiß nicht ob es sauren Kompost gibt. Normal ist der neutral oder alkalisch.
Geringe Mengen Kompost oder Mist werden sie durchaus verkraften können. Sicherer ist 2-3 mal etwas Flüssigdünger oder ähnliches zu Beginn der Vegetationsperiode geben. Kommt auch alles ein bisschen auf das Substrat an. Wenn sie in Torf stehen, würde ich einmal öfter düngen wie wenn sie in mehr Sägespäne stehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Hühnermist Kalziumphosphat - Kalk?

Natternkopf » Antwort #4 am:

Das geht so nicht.
Ribelie hat geschrieben: 23. Mär 2023, 08:31
… , einen sauren Komposthaufen anlegen.

Salü Ribelie
Kompostieren und anschliessend mit Schwefel „auf Sauer“ verschieben/einstellen.

Bei Fragen in Suchen nach: -> Moorbeet eingeben / kompost.ch

Kompost aus Kiefernadeln / gartenpur

Auf jeden Fall, gutes Gelingen und berichte.
Grüsse Natternkopf

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Ribelie
Beiträge: 60
Registriert: 11. Mai 2022, 07:24

Re: Hühnermist Kalziumphosphat - Kalk?

Ribelie » Antwort #5 am:

Danke für die Links! Der Kompostprofi da hat ja eine lange Liste Fragen beantwortet... ich gebe zu, wir schichten unseren Kompost nichtmal um, aber ich gucke, dass immer auch Schichten mit lockerem Kleingesträuch drin sind und Häckselgut, dann wieder Hühnereinstreu und Mist und Grasschnitt/Laub... scheint auch so zu funktionieren...wenn ich ihn zum pflanzen nehme, sammel ich die größeren Stöckchen einfach raus, als ich siebe da auch nichts und die Holzasche tun wir auch drauf, oder in ein neues Hochbeet, einfach damit sie unter ist...unter deren Schicht scheinen sich die Kompostwürmer ganz wohl zu fühlen... Aber dass Kompost sich eher alklisch entwickelt, wusste ich nicht. Wir haben kein PH-Messgerät, aber das wünsche ich mir mal. Mein Mann ist für die chemischen Sachen zuständig.

Ich denke ich investiere auch in einen Sack Rhododendronerde und mische den noch mit den erstgenannten Komponenten, blos unseren Kompost lasse ich für die Heidelbeeren dann weg!

LG, Alex
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20459
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hühnermist Kalziumphosphat - Kalk?

thuja thujon » Antwort #6 am:

Für Heidelbeeren nehme ich nur Häcksel von Nadelbäumen, keine Laubbäume. Muss ich dann wie Torf zukaufen, weil es hier an Nadelbäumen mangelt.

Rhodoerde ist Blumenerde ohne Kalk, also normal aufgedüngt. Kann für Heidelbeeren schon zu viel sein. Also man sieht das an zB 20cm weniger Wuchs durch den Salzstress durch den Dünger im Vergleich zu mit weniger Dünger behandeltem bzw ungedüngtem Torf. Die sterben also nicht gleich, sondern wachsen einfach nur nicht so gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Hühnermist Kalziumphosphat - Kalk?

Natternkopf » Antwort #7 am:

Guter Plan :)
Ribelie hat geschrieben: 23. Mär 2023, 21:20

Ich denke ich investiere auch in einen Sack Rhododendronerde und mische den noch mit den erstgenannten Komponenten,
bloss unseren Kompost lasse ich für die Heidelbeeren dann weg! 3-4 Handvoll ertragen sie gut.

[/quote]

[quote author=Ribelie link=topic=72039.msg4010375#msg4010375 date=1679602825]
...unter deren Schicht scheinen sich die Kompostwürmer ganz wohl zu fühlen... Das ist doch mal gut.
Aber dass Kompost sich eher alklisch entwickelt, wusste ich nicht. Habe ich zu Beginn auch nicht gewusst.
Wir haben kein PH-Messgerät, aber das wünsche ich mir mal. Ich komme gut ohne damit aus, ebenso der Kompost und die Pflanzen bei mir.



Groborientierung:
Je nach Art des verwendeten Komposters – Miete, Rottebox, Schnell- und Thermokomposter oder Wurmkiste – unterscheiden sich die Arbeiten.
Grundsätzlich dreht sich jedoch immer alles um die Optimierung der Lebensbedingungen der kleinen Helfer – der kompostierenden Organismen.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten