News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
winterharte Wildgladiolen (Gladiolus) (Gelesen 41376 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Ich habe als "Sumpfgladiole" gekauft, was im ersten Posting als Gladiolus communis steht. Die Pflanzen vermehren sich selbsttätig und blühen locker vor sich hin. Nicht besonders prachtvoll, aber so ganz nett. Ich habe einen Teil zwischen neu gepflanzte Iris sibirica eingestreut, da hadern sie noch mit ihrem leicht sauren, dauerfeuchten Standort.Überwintert hat hier auch Gladiolus papilio, nur blühen will er noch nicht. Ich warte mal ab - vielleicht kommt er noch auf den Geschmack. Bei der Standortwahl bin ich nicht sicher, ob ich da richtig entschieden habe. Vollsonnig, gute Drainage, lehmig-kiesig? Oder besser woanders hin?

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
@utija das ist prima zum vergleich
. die italica hat einen sehr lockeren blütenstand und was mir am meisten auffällt, die blüten sind nicht einseitswendig. also anders als die bisher gezeigten.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
einseitswendig
da zeige ich noch mal meine Sumpfgladiolen im ganzen, knorbs, dann siehst Du auch, dass die Farbe dunkler ist, als auf dem Nahfoto.uti, ich hatte da mehr Glück als Du, im Urlaub auf La Gomera hat sich GG verfahren und ist auf einer neugebauten Straße gelandet, wo noch die Bagger zugange waren. Brav hält er auch gleich an, wenn ich "halt" schreie, denn mein Gärtnerauge hat natürlich gleich die schönen Gladiolen entdeckt, die z.T. oben auf den Erdbergen lagen. Drei große Zwiebeln habe ich mitgenommen und an meine wärmste Hauswand gesetzt, mal schauen, obs was wird. Ob GG sie auch fotografiert hat, da muss ich mal gucken ...Erst meine Sumpfgladiolen nochmal im ganzen wegen der einseitswendigen (so ein schönes Wort) Wuchsform.

- Dateianhänge
-
- Glad.palustr..JPG (57.75 KiB) 316 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Meine Klitzekleine aus dem Tessin wird leider net blühen :'(Aber solang freu ich mich halt an euren Bildern! liegrü g.g.g.
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
ups gefunden und runtergepixelt. Vielleicht könnt Ihr mir beim Identifizieren helfen ?
- Dateianhänge
-
- Gladiole_-_LaGomera.JPG (36.89 KiB) 347 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
jedenfalls nicht einseitswendig

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
beneidenswert...Drei große Zwiebeln habe ich mitgenommen...


Grüne Grüße
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
ähm, sicherer ist es, die Pflanzen zu kaufen, Uti. Im neuen Hoch-Katalog, der grade gestern hier ankam, gibts G.Palustris, G.Imbricatus und G.Communis ssp Byzanthinus zu kaufen (Tel.: 030 802 62 51). Ich hätte sicher nix ausgegraben, denn ob solche Pflanzen aus solchen warmen Ländern wiederkommen, steht in den Sternen. Aber wenn sie so rumliegen
.... da kann ich auch nicht widerstehen. Die Zwiebeln waren schon so 5 cm im Durchmesser, die Pflanzen reagierten aber sauer und wurden gleich gelb (vor Wut). Na, mal gucken.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
@irm, danke für den Tipp. Dann geh ich lieber auf Nr. sicher und lasse liefern :DVielleicht hilft eine gefühlvolle eindringliche Ansprache , was aus ihnen geworden wäre, wenn du sie nicht gerettet hättest... 

Grüne Grüße
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
hab ich ihnen schon gesagt, dass sie unterm Straßenbelag verschwunden wären
mal sehn obs hilft. Außerdem stehen sie an einem bevorzugt warmen Platz, Hauswand mit Heizkeller, da haben sogar die Romneya coulteri und die Paeonie cambessedessii den Winter gut überlebt ...

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
habe was interessantes beim googeln gefunden:
quelle: http://www.ddfgg.de/gladiolen_geschichte.htm text sehr lesenswert mit vielen infos zu den hier im thread angesprochenen wildgladiolennorbertFür trockene Standorte eignen sich folgende Wildarten: G. communis (Gemeine Siegwurz), G. communis ssp. byzantinus (Byzantinische Siegwurz), G. illyricus (Illyrische Siegwurz), G. imbricatus (Wiesensiegwurz) und G. italicus (auch G. segetum, Saatgladiole)....G. palustris ... humosen, lockeren Gartenboden, der stets leicht feucht ist, aber keinesfalls staunaß sein darf. Auch bei dieser Gladiole bildet sich ein einseitig ausgerichteter Blütenstand mit purpurroten Blüten.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
Hallo Norbert,die weiße Wildgladiole von dem ersten posting hat es mir angetan. Ich habe überall danach gesucht. Unter G. imbricatus habe ich nur rosa - violette gefunden. Könnte die Gladiole auf dem Foto vielleicht G. colvillei 'The Bride' (an der Basis geht das Weiß in Lindgrün über) oder 'Albus' (untere Blütenblätter mit gelbem Streifen) sein. Eine Zwiebel könnte sich doch verirrt haben? Soll doch öfter vorkommen...Ich werde jetzt G. colvillei 'The Bride' bestellen. ciao maggi
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
hallo maggi,nein, da hat sich keine zwiebel verirrt
...ich habe mir zumindest in diesem garten noch nie eine gladioluszwiebel gekauft. sie ist auch erst zufällig nachdem ich einige aus samen gezogene gladiolusarten in den garten gepflanzt habe aufgetaucht.die ist sicher keine g. x colvillei. ich glaube die x colvillei ist auch nicht winterhart, während die meine es absolut ist.schicke mir eine pm...ich habe alle heuer weissblühenden zwiebeln schon verschiedenen leuten versprochen, aber den samen davon ernte ich vorher noch + da kannst du was abhaben. ich habe zwar noch zwiebeln in einer pflanzkiste, aber die müssen erst blühen, bevor ich sicher bin, dass es weisse sind. die standen in einem aufzuchtbeet, wo ich samen der einzigen weissen ausgesät habe und die ersten blühenden auch nur weisse waren, trotzdem könnte die ja streuen (was ich aber nicht glaube). dass beet musste im mai wg. pflasterarbeiten weichen. leider reagierten die pflanzen sehr verschnupft + zogen kurz darauf ein, d.h. sie werden heuer keinen zuwachs bekommen + ich kann froh sein, wenn nächstes jahr die kräftigsten zwiebeln von ihnen blühen.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:winterharte Wildgladiolen (Gladiolus)
hab heut in der Baumschule Gladiolus byzantinus entdeckt :Dgleich ein Päckchen mitgenommen, jetzt steh ich vor der Qual der Wahl, wo ich sie hinsetzen soll...Vollsonne, sommertrockener Boden? Kübeltauglich?bislang hatte ich nur diese großen Hybriden (Hollänische etc), aber die sind mir, ehrlich gesagt, zu groß und protzig geworden. (Geschmack kann sich ändern
)Im kommenden Jahr möchte ich es daher mal mit ein paar Wildgladiolen versuchen, die viel hübscher in der Form sind 


lg, Darena