Ich hoffe, dass Corydalis bracteata dieses Jahr mal blüht. ;)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630570 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich hoffe, dass Corydalis bracteata dieses Jahr mal blüht. ;)
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Danke. Wenn sich das im Laufe der Jahre mischt, ist ja gut. Nur würde ich gern die ersten auch behalten, daher die Frage.
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hausgeist hat geschrieben: ↑25. Mär 2023, 21:30
Ein paar Knöllchen von oile. :) Und dann kam allenfalls mal was dunkleres oder was rotes dazu.
Von mir? :o ;D
'Bilbo' ist bei mir auch nicht mehr vorhanden. Die Sämlinge stehen in einer Ecke, in der sndersfarbige nicht dulde.
Deine hellen mit dunkler Lippe sind zauberhaft.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das sieht echt lebhaft bei Dir aus, Hausgeist. Und dennoch sind die solida bei Dir noch eine angenehm dezente Erscheinung. Unsere beiden Gärten gehen gerade wieder in die rosa-rote Zuckerguss-Phase. :-X
Die Farbenpalette erweitert sich aber auch bei uns um zunehmend hellere Töne. Das auch an Stellen, an denen die von Purlern erhaltenen, rein weißen Pflanzen noch nicht mitgemischt haben können.
Gestern bin ich an einem großen, verwilderten solida-Bestand im Nachbarort vorbeigeradelt, der tatsächlich noch in "reinem" trüblila geblüht hat. Das ist in Potsdam und Umland heute nicht mehr die Regel, weil die roten sich überall hineinmischen.
Die Farbenpalette erweitert sich aber auch bei uns um zunehmend hellere Töne. Das auch an Stellen, an denen die von Purlern erhaltenen, rein weißen Pflanzen noch nicht mitgemischt haben können.
Gestern bin ich an einem großen, verwilderten solida-Bestand im Nachbarort vorbeigeradelt, der tatsächlich noch in "reinem" trüblila geblüht hat. Das ist in Potsdam und Umland heute nicht mehr die Regel, weil die roten sich überall hineinmischen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Trüblila wie meine aus dem Wald in #4531 lerchenzorn? Schaust Du mal? Hier gibt’s keine anderen Farben im Wald. Die Art sieht eigentlich so aus, oder?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ja, auf Deinem unteren Bild, das ist Corydalis solida. Der Farbton ist recht einheitlich. Kann auch verwaschener mit helleren und dunkleren Schimmern sein.
Corydalis yanhusuo scheint sich zu bestätigen. Die Pflanzen zeigen die beschriebenen Merkmale sehr gut. Auch die kleine Spitze in der mittleren Ausrandung der Unterlippe ist vorhanden. Dann werde ich mal eine kleine Beetkultur anlegen. Die Inhaltsstoffe der Knollen müssen unter Wärme/Hitze mit Essigsäure aufgeschlossen werden. Wie man die dann zu sich nimmt, habe ich noch nicht herausgefunden.


Corydalis yanhusuo scheint sich zu bestätigen. Die Pflanzen zeigen die beschriebenen Merkmale sehr gut. Auch die kleine Spitze in der mittleren Ausrandung der Unterlippe ist vorhanden. Dann werde ich mal eine kleine Beetkultur anlegen. Die Inhaltsstoffe der Knollen müssen unter Wärme/Hitze mit Essigsäure aufgeschlossen werden. Wie man die dann zu sich nimmt, habe ich noch nicht herausgefunden.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Für gelb bietet sich das ubiquitäre C. cheilanthifolia an. ;D
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ist hier alles andere als ubiquitär. ;) Corydalis cava subsp. marschalliana wäre bedingt zu nennen. Ein schwacher Gelbton ist nun doch auch beim größeren Teil meiner paar Pflanzen zu erkennen. Der erste war weiß aufgeblüht.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
raiSCH hat geschrieben: ↑26. Mär 2023, 12:22
Leider sind alle Exemplare davon inzwischen verschwunden.
Echt? Hier samt sich das Teil an allen möglichen und unmöglichen Stellen aus. Lässt sich aber zum Glück leicht jäten. ;D Ich bringe dir zur DRG-Tagung was mit. Du kommst doch? :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Bei mir ging alles überwiegend von "Beth Evans" aus. Tendenziell sind die Sämlinge roter, aber rosa von der Ausgangssorte bleibt auch dabei. Die trübvioletten jäte ich aber alle aus.
Gartenekstase!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
der gelbe hat bei mir auch nicht wollen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Echt? Ich glaube, ich muss das Jäten einstellen, um den Bedarf zu decken .... ;D
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2740
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich komme häufig bei einer meiner Hunderunden an einer mit Corydalis-Planzen überwachsenen Böschung vorbei. Ich finde die wunderschön, genauso dekorativ wie die Garten-Auslesen... wenn das Trüblila ist, dann mag ich Trüblila. Da changieren die einzelnen Blüten in einem Farbspektrum zwischen Blau-, Lila- und Rottönen. Ich kann mir vorstellen, dass die wunderbar zu kombinieren sind auch mit den Corydalis-Züchtungen mit eher klaren Farben aus dem roten, rosafarbenen oder auch bläulichen Spektrum
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
So meine Liebe, jetzt bin ich extra für Dich (und weil ich selber Freude dran hab 8)) nochmal los und habe "Trüblila" mit farbig fotografiert. Sag unbedingt Bescheid, wenn Du zu Deiner Händel-Bestellung "Trüblila" dazugesellen willst. Du siehst ich habe genug davon und mag die auch :o :-*.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)