News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung? (Gelesen 972 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1530
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung?

Antida »

Eine Kusine, München, möchte zu einer stark befahrenen Straße hin Bambus als Sichtschutz pflanzen. Ursprünglich waren Hortensien als Vorpflanzung angedacht; ich hab ihr auf die Schnelle kleiner bleibenden Physocarpus, Prunus incisa, Felsenbirne, Kornelkirsche, Himbeeren, Geranium macrorrhizum vorgeschlagen, zumal sie Bienen hat und da vorher ein kleines Wäldchen stand (das alt und morsch war und eine Gefahr für die angrenzende Straße).

Ich habe Null Erfahrung mit Bambus. Es muss keine asiatisch anmutende Szenerie werden. Spricht irgendwas gegen die vorgeschlagenen Pflanzen? Habt Ihr bessere Ideen?
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4195
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung?

Lady Gaga » Antwort #1 am:

Wie stelle ich mir eine Vorpflanzung vor, was soll sie tun?
.
Ich kenne nur Fargesien als nicht wuchernd und habe die zwischen Teichzugang und Gartenmauer gepflanzt. Die Bambusblätter wachsen vom Boden weg, da ist keine zusätzliche Bepflanzung nötig (hätte hier auch keinen Platz). Darum frage ich nach dem Ziel von Sträuchern davor. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4517
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung?

Secret Garden » Antwort #2 am:

Vermutlich will sie den Bambus lieber gar nicht sehen. Ich weiß eine Gründerzeitvilla mit Holzfensterläden und einem Garten, der ausschließlich mit Bambus bepflanzt ist. :-X
.
Bambus mit Hortensien kombiniert will ich mir gar nicht vorstellen. Warum keine gemischte Hecke mit Blütensträuchern und einigen immergrünen dazwischen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20773
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung?

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Dabei stammen die „Bauernhortensien“ und andere Arten aus Japan und drumherum….
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hyla
Beiträge: 4142
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung?

Hyla » Antwort #4 am:

Warum überhaupt Bambus? ???
Einen Sichtschutz kann man auch gut mit größeren Sträuchern wie Philadelphus, Deutzien, Kolkwitzien, Chaenomeles, etc.machen. Da paßt die Vorpflanzung optisch viel besser.
Ich habe auch Bambus als Sichtschutz, aber Phyllostachys-Sorten, weil er hoch werden und Windschutz machen sollte und ich den Habitus mag. Vorgepflanzt habe ich gar nichts und es dauert Jahre, bis der dicht genug ist, um wirklich Sichtschutz zu bieten. Wobei die Fargesien, die ich habe, nicht so hoch sind. Bei 2,50 - 3 Meter ist bei mir Schluß und die Phyllostachys machen 6 - 7 Meter.
Man muß zusätzlich bedenken, daß Bambus immer etwas rieselt und die Rodung von 'zahmen' Fargesien ist nicht lustig. Ein Bekannter wollte ein Monster loswerden, Horstdurchmesser locker ein Meter. Das rodet man nicht mal eben zwischendurch. :-X

Ansonsten könnte ich mir größere Hostas gut als Vorpflanzung vorstellen. Die bringen nochmal etwas Abwechselung mit ihren Blattfarben rein und blühen schön.

Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27884
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung?

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 26. Mär 2023, 15:16
Dabei stammen die „Bauernhortensien“ und andere Arten aus Japan und drumherum….


und China.
Da gäbe es ja ein paar Gartenpflanzen mit gleicher Herkunft, die dem Bambus das Heimweh etwas vertreiben könnten.

Ich werfe mal Hamamelis, Paeonia und Hemerocallis in den Raum. So als Anfang 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4195
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung?

Lady Gaga » Antwort #6 am:

Der Vorteil von Bambus ist, dass er auch im Winter dicht ist. Phyllostachys habe ich auch gepflanzt, der war nur wenige Jahre gesittet, dann kam er auch an anderen Stellen zum Vorschein. Würde ich nie wieder pflanzen.
Die Idee mit Paeonien etc. gefällt mir gut!
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27884
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung?

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Ich würde auch keine Phyllostachys pflanzen. Die Ausläufer würden zwar nicht so schnell aus der Stadt rausfinden,aber in München bei viel Schnee würde die platt rumliegen, außerdem sind sie nicht soo winterhart.
Fargesien fänd ich aber ok.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27884
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung?

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Ok, wegen der Bienen kann man Hamamelis durch Lonicera fragrantissima ersetzen. Oder die schon genannte Kornelkirsche
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1530
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung?

Antida » Antwort #9 am:

Danke für Eure Anregungen!

Warum Vorpflanzung? Hab ich die Kusine nicht gefragt, aber sie findet vielleicht das Bambusgestänge zu langweilig - Platz davor ist vorhanden.
Und da sie Bienen hat, hab ich an Kornelkirsche, etc. gedacht, ungefüllt blühende Rosen hab ich auch vorgeschlagen. Ich persönlich fände eine gemischte Hecke auch am schönsten.
Hortensien gefallen mir, aber mich schreckt die Gießerei ab.
Päonien sind ein guter Vorschlag!
Warum überhaupt Bambus? Vielleicht weil er schnell wächst und relativ dicht ist. Als Sicht-, Wind- und Lärmschutz?
Hemerocallis und Päonien schlage ich ihr noch vor.

Das Grundstück liegt unter Straßenniveau; rechts kommt ein Gartenhaus hin.

Dateianhänge
DC41F636-45A3-46F2-BDA0-A67961F3F265.png
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27884
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung?

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Viel Platz!
Dann bleibe ich bei Hamamelis, ggf eine Magnolie und Strauchpfingstrosen.
Und eine schöne Rosa multiflora Strauchrose, die wohnt ursprünglich auch neben Bambus und Paeonia. Z. B. Ghislaine de Feligonde. Oder Mozart. Oder und Mozart.

In München muss man nicht Gießen. Da regnets.

Und untendrunter ganz viele Primeln, Krokusse, Winterlingen und im Bambus Cyclamen. Helleborus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hawu
Beiträge: 758
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung?

Hawu » Antwort #11 am:

Für Honigbienen würde ich Faulbaum pflanzen. Die Blüten sind zwar winzig, bieten aber viel Nektar. Es gibt ein paar Sorten mit schönem Laub, falls die Wildform zu langweilig erscheint.
Außer Bienen stehen auch Zitronenfalter auf den Faulbaum: als Raupenfutterpflanze.
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1530
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung?

Antida » Antwort #12 am:

An Faulbaum hab ich auch gedacht, aber als recht unauffällig verworfen. Aber Du hast recht, Hawu, zwischen Mediterraneus Hamamelis😉,Päonien, Mozart und den anderen schönen Vorschlägen fügt er sich sicher gut ein!

Danke an alle; ich geb‘s an die Kusine weiter!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27884
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung?

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Ein "Fine Line" geht immer rein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2967
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bambus als Sichtschutz - welche Vorpflanzung?

Hero49 » Antwort #14 am:

Stichwort: Stark befahrene Straße!
Mit Bambus bekommt man keinen Lärmschutz. Da müssen Sträucher mit größeren Blättern hin, evtl. auch immergrüne.
Zum Garten hin können dann Paeonien und alle weiteren vorgeschlagenen Pflanzen gesetzt werden.
Für die Bienen unbedingt auch spät blühende Sträucher pflanzen. Heptacodium, Bienenbaum und Sommerflieder.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten