News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern (Gelesen 3724 mal)
Moderator: cydorian
Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern
Hallo, wir haben im Garten einige Beerensträucher, bei denen wir nicht sicher sind, um welche Arten sich dabei handelt. Ich kann zwar warten bis die Früchte reif sind, würde sie aber gerne schon jetzt etwas schneiden, damit der Ertrag ordentlich wird. Oder ist es jetzt schon zu spät dafür und ich soll dieses Jahr einfach abschreiben? Sie wurden nämlich mindestens 2 Jahre nicht mehr (ordentlich) geschnitten.
Sorry für die vielen Beiträge, die jetzt folgen, aber als neuer Mitglied darf ich leider nur ein Bild pro Beitrag posten.
Beim ersten Strauch dachte ich, dass es sich dabei um eine Stachelbeere handelt. Ich habe die Früchte letzten Sommer kurz gesehen und sie sahen nach solchen aus. Wobei ich vorher nie Stachelbeere gesehen hatte, weswegen ich mich beim Identifizieren auf Internetbilder verlassen habe. Wenn ich mir die Außenseite des Strauchs jetzt ansehe, sieht er mir nicht nach einer Stachelbeere aus. In der Mitte wächst aber ein ca. 2m hoher Trieb, der mir eher nach einer Stachelbeere aussieht - wurden hier zwei unterschiedlichen Sträucher zusammengepflanzt?
Das Bild ist vom 16. März.
Sorry für die vielen Beiträge, die jetzt folgen, aber als neuer Mitglied darf ich leider nur ein Bild pro Beitrag posten.
Beim ersten Strauch dachte ich, dass es sich dabei um eine Stachelbeere handelt. Ich habe die Früchte letzten Sommer kurz gesehen und sie sahen nach solchen aus. Wobei ich vorher nie Stachelbeere gesehen hatte, weswegen ich mich beim Identifizieren auf Internetbilder verlassen habe. Wenn ich mir die Außenseite des Strauchs jetzt ansehe, sieht er mir nicht nach einer Stachelbeere aus. In der Mitte wächst aber ein ca. 2m hoher Trieb, der mir eher nach einer Stachelbeere aussieht - wurden hier zwei unterschiedlichen Sträucher zusammengepflanzt?
Das Bild ist vom 16. März.
Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern
Hier das 2. Bild, auch vom 16. März.
Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern
Das 3. - dieses und die nächsten 2 sind vom 25. März.
Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern
Und das letzte. Auch wenn es nicht möglich oder einfach sein sollte, die beiden zu identifizieren, kann/soll ich sie etwas schneiden und wenn ja, wie?
- Sarracenie
- Beiträge: 827
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern
Hi,
würde auch sagen Stachel- oder Johannisbeere - das sind die ersten austreibenden Beerensträucher. Es gibt auch eine Kreuzung zwischen Stachel- und (schwarzer) Johannisbeere, die Jostabeere
MfG Frank
würde auch sagen Stachel- oder Johannisbeere - das sind die ersten austreibenden Beerensträucher. Es gibt auch eine Kreuzung zwischen Stachel- und (schwarzer) Johannisbeere, die Jostabeere
MfG Frank
Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern
Das letzte Bild sieht eher nach Weißdorn oder Schlehe aus
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
- thuja thujon
- Beiträge: 21485
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern
Beim Beerenobst würde ich sagen Jostabeere.
Ich sehe am Laub Ähnlichkeiten zu Stachelbeere, die Reste der Fruchtrispen und das Holz hat mit Stachelbeere aber nichts zu tun. Also wenn es keine schwarze Johannisbeere ist, dann ist es eine Josta.
Das Gehölz mit den Stacheln, was sich da reingemogelt hat und demnächst aufblüht, könnte Sanddorn, Goji oder sowas in die Richtung sein. Da kenne ich mich nicht aus. Für Steinobst wie Schlehe ist mir die Blüte zu spät.
Unabhängig davon, die `Baumscheibe´ sollte man mal freilegen, das da nicht so viel Konkurrenz wächst. Die zahlreichen Flechten auf dem Holz und auch die Triebe selbst sprechen nicht für üppiges Wachstum die letzten Dürrejahre.
Ich sehe am Laub Ähnlichkeiten zu Stachelbeere, die Reste der Fruchtrispen und das Holz hat mit Stachelbeere aber nichts zu tun. Also wenn es keine schwarze Johannisbeere ist, dann ist es eine Josta.
Das Gehölz mit den Stacheln, was sich da reingemogelt hat und demnächst aufblüht, könnte Sanddorn, Goji oder sowas in die Richtung sein. Da kenne ich mich nicht aus. Für Steinobst wie Schlehe ist mir die Blüte zu spät.
Unabhängig davon, die `Baumscheibe´ sollte man mal freilegen, das da nicht so viel Konkurrenz wächst. Die zahlreichen Flechten auf dem Holz und auch die Triebe selbst sprechen nicht für üppiges Wachstum die letzten Dürrejahre.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4820
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern
Das Dornige im letzten Bild ist sehr wahrscheinlich irgendwas aus der Prunus-Ecke, Schlehe vielleicht oder eine Jungzwetsche. Stachelbeere sieht anders aus. Was du da siehst, sind zu Dornen umgewandelte Kurztriebe. Wenn du es behalten möchtest, schneide die Dornen raus, mache ich auch immer. Meist hört das mit den Dornen auf, wenn sie älter werden oder es werden deutlich weniger.
Das andere sieht wie Jostabeere aus. Da muß viel raus. Versuch erstmal auszumachen, welche Triebe vielleicht tot, kaputt oder beschädigt sind und dann alles alte und schwache. Am Ende bleiben vielleicht fünf gute Triebe übrig. Dann düngen und bei Trockenheit wässern. Mulchen mit Rasenschnitt wäre nicht schlecht.
Oder wenn dir das alles zu blöd ist, roden und neu anfangen. Jostabeere ist nicht gerade der Bringer im Obstsortiment, darum wäre ein Austausch gegen was besseres sinnvoll. Containerware kann man immer pflanzen und zur Zeit gibt's überall günstig Beerensträucher.
Das andere sieht wie Jostabeere aus. Da muß viel raus. Versuch erstmal auszumachen, welche Triebe vielleicht tot, kaputt oder beschädigt sind und dann alles alte und schwache. Am Ende bleiben vielleicht fünf gute Triebe übrig. Dann düngen und bei Trockenheit wässern. Mulchen mit Rasenschnitt wäre nicht schlecht.
Oder wenn dir das alles zu blöd ist, roden und neu anfangen. Jostabeere ist nicht gerade der Bringer im Obstsortiment, darum wäre ein Austausch gegen was besseres sinnvoll. Containerware kann man immer pflanzen und zur Zeit gibt's überall günstig Beerensträucher.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern
[quote author=thuja thujon]Beim Beerenobst würde ich sagen Jostabeere.[/quote]
Ich glaube mich zu erinnern, dass die Früchte gelb waren, deswegen hatte ich auf Stachelbeere getippt. Aber es ist sehr gut möglich, dass ich es falsch in Erinnerung habe und die Früchte dunkel waren und ich nur von der Form auf eine Stachelbeere geschlossen hatte.
[quote author=thuja thujon]Die zahlreichen Flechten auf dem Holz und auch die Triebe selbst sprechen nicht für üppiges Wachstum die letzten Dürrejahre.[/quote]
Heißt das, dass es nicht so gut ist, dass es so viele Flechten gibt? Die gibt es auch auf der Johannisbeere und der 40 Jahre alte Kirschbaum hat auch recht viel davon. Irgendjemand hatte mir gesagt, dass dieser "Befall" ein Zeichen für gute Luftqualität sei, ich mich also freuen soll, dass es so viele gibt.
[quote author=Hyla]Oder wenn dir das alles zu blöd ist, roden und neu anfangen. Jostabeere ist nicht gerade der Bringer im Obstsortiment, darum wäre ein Austausch gegen was besseres sinnvoll.[/quote]
Was meinst du mit "nicht der Bringer"? Schmeckt sie nicht so gut oder hat niedrigen Ertrag oder etwas anders? Aber ich kann noch diesen Sommer warten, ich kenne vom Geschmack her so gut wie keine Beeren bis auf die Erd-, Him-, Brom- und Heidelbeere. Deswegen wäre es interessant auch Jostabeere zu probieren.
Auf jeden Fall danke an alle für die Infos, ich räume dann die Tage ein bisschen auf und lasse beide Sträucher erst mal stehen um zu schauen, was daraus wird. Im Herbst entscheide ich ob sie bleiben oder gehen.
Ich glaube mich zu erinnern, dass die Früchte gelb waren, deswegen hatte ich auf Stachelbeere getippt. Aber es ist sehr gut möglich, dass ich es falsch in Erinnerung habe und die Früchte dunkel waren und ich nur von der Form auf eine Stachelbeere geschlossen hatte.
[quote author=thuja thujon]Die zahlreichen Flechten auf dem Holz und auch die Triebe selbst sprechen nicht für üppiges Wachstum die letzten Dürrejahre.[/quote]
Heißt das, dass es nicht so gut ist, dass es so viele Flechten gibt? Die gibt es auch auf der Johannisbeere und der 40 Jahre alte Kirschbaum hat auch recht viel davon. Irgendjemand hatte mir gesagt, dass dieser "Befall" ein Zeichen für gute Luftqualität sei, ich mich also freuen soll, dass es so viele gibt.
[quote author=Hyla]Oder wenn dir das alles zu blöd ist, roden und neu anfangen. Jostabeere ist nicht gerade der Bringer im Obstsortiment, darum wäre ein Austausch gegen was besseres sinnvoll.[/quote]
Was meinst du mit "nicht der Bringer"? Schmeckt sie nicht so gut oder hat niedrigen Ertrag oder etwas anders? Aber ich kann noch diesen Sommer warten, ich kenne vom Geschmack her so gut wie keine Beeren bis auf die Erd-, Him-, Brom- und Heidelbeere. Deswegen wäre es interessant auch Jostabeere zu probieren.
Auf jeden Fall danke an alle für die Infos, ich räume dann die Tage ein bisschen auf und lasse beide Sträucher erst mal stehen um zu schauen, was daraus wird. Im Herbst entscheide ich ob sie bleiben oder gehen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21485
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern
Die gelbe Xanthoria ist eigentlich nur ein Zeiger für viel reaktiven Stickstoff in der Luft.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 4820
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern
Die Jostabeere finde ich geschmacklich nicht so gut. Sie waren immer relativ sauer und hatten wenig Aroma. Man könnte bei der dunklen Färbung und Verwandtschaft ja annehmen, daß die schön großen Beeren auch ein schönes Aroma von Schwarzen Johannisbeeren haben, aber dem ist leider nicht so. Von der Verwendung her waren sie daher schwierig.
Auf dem richtigen Boden sind Jostabeeren Massenträger. Blöd, wenn man die vielen Beeren dann nicht zu verwenden weiß.
Ich habe meine restlichen zwei Sträucher verschenkt und mir Hochstamm-Johannisbeeren gekauft.
Auf dem richtigen Boden sind Jostabeeren Massenträger. Blöd, wenn man die vielen Beeren dann nicht zu verwenden weiß.
Ich habe meine restlichen zwei Sträucher verschenkt und mir Hochstamm-Johannisbeeren gekauft.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Nox
- Beiträge: 4956
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern
Lass das Schneiden einfach dieses Jahr noch, das ist jetzt nicht die Hauptsache. Wie andere schon empfahlen: Baumscheibe frei machen, düngen und mulchen. Probiere erstmal von den Früchten, bevor Du etwas rodest. Vielleicht ist irgendwo auch kein Beerenstrauch, sondern nur noch eine Unterlage ausgetrieben (das Ding mit den spitzen Zweigen/Dornen).
Zeige doch nochmal Photos, wenn die Blätter ausgetrieben haben.
Zeige doch nochmal Photos, wenn die Blätter ausgetrieben haben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12195
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern
Flechten bieten so wie Rindenschuppen allerlei Getier ein Versteck, nützlich wie schädlich. An Kernobst und Wein sehe ich sie eher negativ, an Obststräuchern neutral.
In der Zeit vor Pflanzenschutzmitteln hat man gute Bäume deshalb abgebürstet. Heute nur noch vor anbringen eines Weissanstrichs gelegentlich gemacht.
In der Zeit vor Pflanzenschutzmitteln hat man gute Bäume deshalb abgebürstet. Heute nur noch vor anbringen eines Weissanstrichs gelegentlich gemacht.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hilfe beim Identifizieren von Beerensträuchern
Johannisbeere mit eingesamter Schlehe.
Schlehe gaanz unten raus, auch wenn`s nicht schön geht,
bei Jo-Beere den ältesten dicken Trieb ganz unten raus.
Meine Empfehlung.
Schlehe gaanz unten raus, auch wenn`s nicht schön geht,
bei Jo-Beere den ältesten dicken Trieb ganz unten raus.
Meine Empfehlung.
Gruß Arthur