News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Akebia quinata (Gelesen 22030 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #135 am:

OmaMo hat geschrieben: 24. Mär 2023, 13:54
Mal ne Anfängerfrage:
Sind die Blütenstände entweder männlich oder weiblich oder gibt es auch gemischte?
Oder ist das abhängig von Sorte - Lage - Alter?


Die Blütenbüschel wie das auf Deinem Bild sind immer rein männlich. Weibliche Blüten gehen, wenn vorhanden, an der Basis dieser Büschel als gesonderter Stiel mit nur einer Blüte am Ende dran ab.
Dateianhänge
IMG_20210430_111546.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #136 am:

Je nach Sorte sind die Blüten unterschiedlich gefärbt, aber das Prinzip ist immer das gleiche. Ein männliches Blütenbüschel und an dessen Basis eine weibliche Einzelblüte weg geht.
Dateianhänge
IMG_20210430_111958.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #137 am:

Es kann an einem männlichen Blütenbüschel auch mehrere weibliche Einzelblüten geben, oder gar keine.
Dateianhänge
IMG_20220428_164110.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #138 am:

kpn01 hat geschrieben: 26. Mär 2023, 20:58
Ich hätte da auch eine Frage.
Ich habe Akebia trifoliata und Akebia quinata seit 9 Jahren nebeneinander stehen. Sie blühen auch schön und das auch zur selben Zeit aber Früchte haben sich noch nie gebildet.
Können sich beide Sorten gegenseitig befruchten oder muss ich noch etwas Geduld haben?


Wenn sich nach neun Jahren trotz gleichzeitiger Blüte noch nichts getan hat, würde ich mal davon ausgehen, dass sie nicht kompatibel sind.
Calvin
Beiträge: 53
Registriert: 31. Jul 2019, 12:56
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

Calvin » Antwort #139 am:

bei meinen 2 ist es eigentlich immer so, ich sehe die Blüte, junge Früchte, eine Zeit lang find ich dann gar nix, und dann die vertrockneten offenen Schalen, von den Vögeln oder was auch immer geleert.

Hab schon seit 2006 welche, aber bis jetzt leider noch nix kosten können. :'(

Zur Erntezeit bin ich im September am Wochenende nicht immer im Garten, wenn es regnen fahr ich da nicht hin, ab ~16.Oktober wo ich dann meistens öfters und länger dort bin, gibt es eben nur mehr die leeren offenen Schalen.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Akebia quinata

kaliz » Antwort #140 am:

Ja, das Erntefenster ist nur recht kurz, vielleicht drei Wochen. Wenn man das verpasst hat man Pech gehabt. Wenn sie mal offen sind verderben sie sehr schnell.
kpn01
Beiträge: 48
Registriert: 20. Feb 2020, 18:16
Kontaktdaten:

BW | Donaueschingen | 720m

Re: Akebia quinata

kpn01 » Antwort #141 am:

Ich konnte dieses Jahr, nach 9-jähriger Wartezeit, die ersten Früchte meiner dreiblättrigen Akebie probieren.
Die kleinen Früchte schmecken mir viel besser als die größeren. Auf dem Bild ist eine kleine zu sehen...ungefähr 7cm lang. Schmeckt schön fruchtig nach Banane und Zimtapfel. Nur das Frucht-Kern-Verhältnis ist mehr als übel zugunsten der Kerne.
Die größeren sind bis zu 20cm lang und dicker als eine Banane. Bei denen ist der Fruchtgeschmack fast komplett weg und es schmeckt nach nicht mehr viel. Auch ist das Fruchtfleisch nicht mehr zusammen wie bei den kleinen - es liegt frei.

Akebie 2023
Antworten