News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa (Gelesen 8793 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
ups

Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa

ups »

Im letzten Jahr habe ich einen Ableger der Römischen Kamille -Anthemis nobilis v. ligulosa bekommen. Eigendlich wollte ich sie nur als Duftpflanze auf einer Mauer, um im Vorbeigehen ihren Duft zu genießen. Die Pflanze hat sich gut entwickelt und nun frage ich mich, ob ich sie auch wie normale Kamille als Tee verwenden kann.Hat jemand damit Erfahrung oder kennt einen Link? Hab selber nicht viel aufschlußreiches dazu gefunden.ups
brennnessel

Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo ups, man kann die Blüten ebenso wie die der Echten Kamille verwenden. In England, Frankreich und Belgien soll sie besonders beliebt sein. Einen Teeaufguss bereitet man so zu: 1 EL Blüten mit 1/4l kochendem Wasser übergießen und bedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Für innerliche Beschwerden sind 2 bis 3 Tassen täglich angezeigt. Übertreiben soll man aber auch hier - wie bei allen Kräuteranwendungen - nicht, dann sind keine Nebenwirkungen zu befürchten (außer man zählt zu denen, die gegen diese Droge allergisch sind. aber das gilt ja eh für eigentlich alles!)Ich habe immer Mühe, meine durchzubringen, während ich so oft höre, dass sie bei anderen richtig "wuchert" !LG Lisl
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa

Phalaina » Antwort #2 am:

Komisch, obwohl ich klimatisch viel günstigere Bedingungen habe als Du, Lisl, will diese Pflanze auch bei mir nicht richtig gut gedeihen. :-\ Ansonsten, was die Verwendung und Inhaltsstoffe anbelangt, kann die Rasenkamille ähnlich wie die echte Kamille verwendet werden.
Garten-anna

Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa

Garten-anna » Antwort #3 am:

Ich habe immer Mühe, meine durchzubringen, während ich so oft höre, dass sie bei anderen richtig "wuchert" !LG Lisl
Hallo Lisl,Ich habe die römische und die englische Rasenkamille. Sie wächst bei mir auf lehmigen Boden im Halbschatten und gedeiht prächtig. Die römische Kamille blüht zur Zeit noch.Liebe Grüße Anna
brennnessel

Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa

brennnessel » Antwort #4 am:

ich habe eher sandigen, leichten boden. vielleicht möchte sie lieber den lehmigen festeren?was ist denn der unterschied zwischen deinen beiden, Anna? Ist eine gefüllt und die andere einfach? lg lisl
Garten-anna

Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa

Garten-anna » Antwort #5 am:

Hallo Lisl,Die römische ist etwas höher als die englische. Ich hatte im Herbst 10 kleine Pflänzchen von der römischen und 5 von der englischen gekauft. Die englischen haben flächenmäßig aufgeholt. Ich versuche mal ein Foto zu schießen.Falls ich nicht wieder komme ist meine Kniescheibe wieder ausgehakt. LG Anna
brennnessel

Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa

brennnessel » Antwort #6 am:

danke, Anna!Ohweh! ich halt dir die Daumen, dass du dein Knie wieder bald in Ordnung kriegst!
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa

rorobonn † » Antwort #7 am:

diese berichte würden mich auch interessieren, denn meine bisherigen experiment mit rasenkamillen sind leider alle traurig gescheitert. :-\ :'( ich habe meine gartenbedingungen dafür verantwortlich gemacht: eher halbschattig, schwerer boden, recht feucht.wenn ioch nun lese, das euere sorten egrade da gut gedeihe würde ich vielleicht noch einen versuch starten.. die idee eiens duftrasens hat mich immer sehr begeistert ;) ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Moniis
Beiträge: 399
Registriert: 7. Sep 2006, 07:52

Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa

Moniis » Antwort #8 am:

Hallo Lisl, hallo Anna,ich häng mich mal mit einer Frage an :) :Ist die römische und/oder engl. Kamille wirklich trittfest, so dass man sie als Rasenersatz oder Wegbelag verwenden kann? Lehmigen Boden habe ich ja ::) LG, Moniis
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa

fars » Antwort #9 am:

Ich hatte auch mal die röm. Kamille. Sie hat eigentlich sehr zufriedenstellend gewuchert. Ich wollte sie wie in Sissinghurst zu einer dichten "Rasenfläche" erziehen. Das allerdings hatte nicht geklappt. Das regelmäßige Scheren hat sie aber recht gut vertragen. Da das Gesamtbild allerdings unbefriedigend blieb, hatte ich das Experiment aufgegeben.
brennnessel

Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa

brennnessel » Antwort #10 am:

Hallo Moniis, da meine - wie gesagt - nie so richtig "wucherte" hätte ich es nie übers Herz gebracht, auf die Mickerchen zu treten!Ich setzte sie schon an verschiedenen Stellen, weil ich sie doch in anderen Gärten ganz anders wachsen sah - aber sie verschwanden entweder wieder ganz oder vermehrten sich einfach nicht besonders!Könnte es sein, dass sie Kalk nicht so besonders mag?LG Lisl
callis

Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa

callis » Antwort #11 am:

Ich habe es auch zweimal an unterschiedlichen Stellen mit der Teppichkamille versucht, einmal Lehm, einmal sandig zwischen Backsteinpflaster. Sie ist jedes Mal eingegangen. Natürlich habe ich sie auch bei Trockenheit nicht extra gegossen. Aber das tue ich bei meinem Rasen ja auch nicht, und ich wollte ja etwas Pflegeleichtes. ;)
Garten-anna

Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa

Garten-anna » Antwort #12 am:

Hier also die englische Rasenkamille. Sie wächst schneller, dafür bildet sie aber nicht so dichte Polster (nach meiner Erfahrung)LG Anna
Dateianhänge
engl.Kamille.jpg
Garten-anna

Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa

Garten-anna » Antwort #13 am:

hier die römische.
Dateianhänge
romische_Rasenkamille.jpg
romische_Rasenkamille.jpg (53.85 KiB) 359 mal betrachtet
Garten-anna

Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa

Garten-anna » Antwort #14 am:

Und hier noch eine letzte Blüte der römischen KamilleLG Anna
Dateianhänge
romische_RasenkamilleBlute.jpg
romische_RasenkamilleBlute.jpg (42.94 KiB) 317 mal betrachtet
Antworten