News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bestimmung Tannenart (Gelesen 2194 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Bestimmung Tannenart

Miikkee »

Liebes Garten-Pur Forum,

ich versuche schon seit längerer Zeit mit Hilfe von diversen Apps eine Tannenart die ich abundzu sehe, herauszufinden. Allerdings kommt je nach Suche (Winkel, etc.) ein anderes Ergebnis heraus.

Ohne euch primen zu wollen, füge ich anbei ein paar Bilder dieser Sorte an.

Der Baum ist für eine Tannenart sehr dich und ziemlich hellgrün.

Würde mich freuen wenn jemand die Tanne eindeutig identifizieren könnte (was möglicherweise schwierig ist) und mir ggf. einen Tipp
Geben könnte, wo ich diese erwerben kann.

Ps: wie eine Nordmann scheint mir der Baum nicht

Liebe Grüße
Dateianhänge
2210FA80-82E9-49BD-B55E-569F84D9AE77.png
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Bestimmung Tannenart

Miikkee » Antwort #1 am:

Nähere Aufnahmen der Zweige
Dateianhänge
91ABF051-3F81-4BDB-B39C-2C720C737FED.png
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Bestimmung Tannenart

Miikkee » Antwort #2 am:

Noch ein Bild
Dateianhänge
85A15954-2834-4291-885F-6F3206796E97.png
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re: Bestimmung Tannenart

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Eine "gewöhnliche" Weiß-Tanne?
zorro

Re: Bestimmung Tannenart

zorro » Antwort #4 am:

Dafür sieht mir die Nadelstellung eigentlich zu wenig gescheitelt aus, aber unmöglich wärs auch nicht.
Nordmanntanne würde ich auch nicht ausschließen, Abies veitchii auch nicht.
Aber das ist alles bloß Herumraten und keine Bestimmung. Für Letzteres bräuchte man erstmal Detailfotos von Triebspitzen, auf den Nadelober- und Unterseite, Nadelspitze, Knospen und möglichst auch die Behaarung der Triebe zu erkennen sind.
Dazu eine Angabe der Nadellänge.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2859
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03
Region: Voralpengebiet
Höhe über NHN: 450m
Bodenart: lehmig, humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bestimmung Tannenart

foxy » Antwort #5 am:

Eindeutig Weiß-Tanne, hab davon viele, sehen genau son aus, speziell wenn sie alleine stehen und guten Zuwachs haben.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re: Bestimmung Tannenart

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Miikkee, Du solltest dennoch Britlecones Hinweisen folgen und, wenn machbar, detailliertere Fotos einstellen. Es sind etliche Tannenarten in Gartenkultur und viele nicht ohne weiteres unterscheidbar.
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Bestimmung Tannenart

Miikkee » Antwort #7 am:

Liebe alle,

vielen Dank erstmal.
Ich habe ein paar weitere Bilder gacht und hänge diese an.

Meint ihr wirklich, dass das eine Weißtanne ist? - Diese sind doch im Normalfall nicht soo dicht oder?

Anbei die Bilder (wenn jemand einen Trick weiß, wie ich mehrere Bilder in einem
post anhängen kann, bitte Bescheid geben)

Die App spricht immer von einer Balsamtanne, schließt ihr die aus?
Liebe Grüße
Dateianhänge
4C277F56-6799-4F14-AEBD-444B2029F9AA.jpeg
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Bestimmung Tannenart

Miikkee » Antwort #8 am:

Weiteres Bild, um zu Unternmauern wie dicht der Baum ist
Dateianhänge
8B952078-8E1D-485D-AA09-83EFB698229D.jpeg
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Bestimmung Tannenart

Miikkee » Antwort #9 am:

Bild vom Stamm (sofern relevant)
Dateianhänge
C5D25A7B-4D29-4A8C-A487-14388E91C33A.jpeg
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Bestimmung Tannenart

Miikkee » Antwort #10 am:

Triebspitzen
Dateianhänge
DA65146C-32BB-455F-A486-79C98CD64508.jpeg
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Bestimmung Tannenart

Miikkee » Antwort #11 am:

Bild von vorne (um Winkel der Nadeln abschätzen zu können)
Dateianhänge
E1B29254-0DD8-4390-B855-4597F5011EC4.jpeg
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5607
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Bestimmung Tannenart

APO-Jörg » Antwort #12 am:

Ich würde auf eine Fichte tippen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Mücke
Beiträge: 9
Registriert: 7. Jan 2022, 18:35

Re: Bestimmung Tannenart

Mücke » Antwort #13 am:

Ich denke es ist eine dicht gewachsene Nordmanntanne. Das passt am ehesten von der Benadelung und vom Stamm. Weißtannen haben eine etwas dunklere Rinde, A. veitchii eine silbrig graue bei der Stammdicke, A. balsamea und lasiocarpa hab ich von der Benadelung kürzer und bläulicher in Erinnerung. Ich würde mich bei der Bestimmung erstmal auf die Nordmanntanne konzentrieren und wenn dort mehrere Merkmale garnich passen weiter suchen.
Miikkee
Beiträge: 115
Registriert: 17. Aug 2020, 20:37

Re: Bestimmung Tannenart

Miikkee » Antwort #14 am:

@Mücke:
Aber hat eine Nordmanntanne nicht so ein klassische Treppenform - oder wie könnte man das beschreiben, also so klar sichtbare Ebenen und zwischendrinn relativ leer? Das heißt so halbmeter Abstände wo garkeine Äste sind?
Hier scheint es sehr buschig und gleichverteilt. Die klassischen Weihmachtbäume am Weihnachtsmarkt - sehen meiner Ansicht nach etwas anders aus - oder gibt es hier so große Unterschiede auch bei den Nordmanntannen?


Antworten