News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa (Gelesen 8783 mal)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa
Ich bin gerade ein wenig irritiert, meint ihr mit Teppich Kamille Chamaemelum nobile 'Treneague'? Oder heißt die jetzt Anthemis nobilis v. ligulosa?LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa
Nett, daß sich hier bei den Kräutern mal wieder etwas tut.Bei mir soll die Römische Kamille auf und an einer Mauer herunter wachsen. Sie steht in humosen lockeren Gartenboden im Halbschatten.Drüberlaufen würde ich nicht, da sonst zu viele Stengel geknickt würden. Kann mir nicht vorstellen, daß das einer solchen Pflanze wirklich gut tut, oder das sie dann nach einiger Zeit noch schön und gesund aussieht. Mit der Englischen Rasenkamille geht das bestimmt besser, die wird auch nicht so hoch.Für mich ist das eine der Pflanzen, bei denen ich im vorbeigehen ein Stengelchen abpflücke und es mir, während eines Gartenrundganges, unter die Nase halte. Als Tee wede ich die Kamille auf jeden Fall versuchen, vielleicht auch in Mischungen. ups
Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa
Hallo Oliver,die Englische heißt chamaemelum nobilis (Anthemis nobilis) Treneague - blüht nicht aber duftet starkdie Römische heißt chamaemelum nobilis (Anthemis nobilis) v. ligulosa - blüht mit entzückenden cremweißen BlütenköpfenLG AnnaIch bin gerade ein wenig irritiert, meint ihr mit Teppich Kamille Chamaemelum nobile 'Treneague'? Oder heißt die jetzt Anthemis nobilis v. ligulosa?LG., Oliver.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa
Danke Anna, dann habe ich es jetzt verstanden, ich dachte immer das das alles "Römische Kamille" ist. ::)Nun gut, mit Chamaemelum nobile 'Treneague' habe ich schon einige Versuche hinter mir und auch mit der gefüllten Form Chamaemelum nobile 'Plenum', letztere ist eigentlich unverwüstlich und sehr hübsch, sie hat allerdings einen sehr unordentlichen Wuchs, aber durch den Apfelduft wird das mehr als Wett gemacht! ;)Chamaemelum nobile 'Treneague' dagegen, scheint mir anspruchsvoller zu sein, sie mag keinen Sandboden und keinen Kalk. Damit eine gleichmäßige Fläche entsteht, muß häufig gewalzt werden, Tritte werden vertragen aber als trittfest würde ich sie nicht bezeichnen, wenn sie zu stark belastet wird werden die Triebe braun. Über einige Jahre hatte ich eine Bank mit ihr bepflanzt, nach dem Vorbild in Sissinghurst, das hat ganz wunderbar funktioniert, an einem halbschattigen Platz unter einer 'Kiftsgate' Rose. Nach drei Jahren lies allerdings die Wuchskraft nach und die Fläche mußte erneuert werden. Ich denke, das die Pflanze den Boden sehr schnell auslaugt und dann an einer neuen Stelle gesetzt werden muß. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa
Ich werde jetzt erst mal abwarten, wie sie sich weiter entwickeln. Bisher haben sich die Pflanzen verdreifacht und ich bin sehr zufrieden. Sie stehen zwar in Richtung Süden, sind aber durch Sträucher vor direkter Sonne geschützt. Bis zum Herbst war es sogar so, daß die Physalis sie überschattetet hatte. Vielleicht braucht die Pflanze ja Wärme und Schatten für ihr Wachstum. Ich kann es im Sommer ja mal ausprobieren.Die mit dem Apfelduft könnte mir auch gefallen. Tauschen?LG Anna
Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa
Bank? mit Kamille bepflanzt??Gibt's davon vielleicht ein Foto, cornishsnow??Klingt sehr spannend.neugierige Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa
Tut mir leid Anne, im Moment habe ich weder die eine noch die andere. ::)Meine Mutter hat vor drei Jahren, die Bank mit Thymian bepflanzt, da sie den Duft lieber hatte und die gefüllte ist nach drei Umzügen meinerseits aus Schusseligkeit im letzten Garten geblieben.
@ schalotteAktuell habe ich kein Foto, wenn ich das nächste mal bei meinen Eltern bin hole ich es nach. Die Sitzfläche ist ein uralter Sandsteintrog, Arm- und Rückenlehnen sind aus Buchs geschnitten, darüber ein großer Rosenbogen. Eigentlich ganz simpel. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa
Wenn Du neue Ableger brauchst, dann sag mir einfach Bescheid.LG Anna
Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa
ach so,die Bank ist also mehr visuell,ohne "zum Lümmeln" ??
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa
@ schalotteNix visuell, das ist der Lieblingsplatz meiner Mutter, außer ihr darf dort niemand sitzen, da versteht sie keinen Spaß!
;DNur leider hatte sie nicht viel für Apfelduft übrig, sie meinte immer es richt nach Haarshampoo!
Weswegen sie auch Thymian gepflanzt hat.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Römische Kamille, Anthemis nobilis v. ligulosa
Hallo,alle 3 Arten sind kalkliebend, kommen mit normalem, durchlässigem Gartenboden gut zurecht. Lebensbereich: Beete, offene Fläche, Mauerkrone, zwischen Trittsteinen. Halbschatten wird vertragen, jedoch lässt die Duftbereichtschaft dort stark nach. Man kann drauftreten, soll aber die Schuhe ausziehen
. Laufstrassen vermeiden, also keine Dauerbelastung.Diese Infos sind zusammengesucht aus den Begleittexten verschiedener Staudengärtnereien.Ich werde mir im Frühjahr einige Pflanzen bestellen, hier in der Gegend gibt es solche "Exoten" nicht
. Mich lockt der Apfelduft
LG, Moniis


