News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sanguinaria canadensis (Gelesen 34572 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Sanguinaria canadensis

minthe » Antwort #180 am:

Bin hier im Breisgau und die Rhizome haben schon getrieben ... ich werde sie zudecken, Danke!
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Sanguinaria canadensis

Hall » Antwort #181 am:

Irm hat geschrieben: 17. Mär 2021, 09:40
Ich weiß ja nicht, wo Minthe wohnt, hier in Berlin würde ich die Pflanzen erst nach dem kommenden kalten Wochenende auspflanzen. Hier sind die Sanguinaria noch unter der Erde z. Z. ...

Zumindest diese im Topf ließ sich vor3 Wochen schon blicken.
Ein Geschenk aus Dänemark

Star ;D
Dateianhänge
sanguinaria star.JPG
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Sanguinaria canadensis

BlueOpal » Antwort #182 am:

minthe hat geschrieben: 16. Mär 2021, 20:08
Frohe neue Sanguinaria-Saison Euch allen.

Ich bin seit heute stolze Multiplex-Besitzerin, morgen wird gepflanzt ... oder?

Grundsaetzlich sollen sie ja sehr winterfest sein, aber vielleicht sind diese Individuen noch nix gewohnt?
Die Pflanzen kommen aus den Niederlanden und ich frage mich, ob ich ihnen -5Grad-Naechte direkt zumuten kann in einigen Tagen. Wuerdet ihr noch Winterschutz geben oder auf dem Balkon lassen, bis es waermer wird?

im Uebrigen, hat jemand hier einen Unterschied zwischen "Flore pleno" und "Mutiplex" beobachten koennen? Erstere soll breitere Bluetenblaetter haben.

Ich freue mich auf Eure Bilder!


Ich habe bedauerlicherweise von 5 oder 6 Pflanzen alle bis auf eine verloren. Sie waren ausgepflanzt. Hatte diesen Winter aber keinen Schutz gegeben, da sie die anderen gut überstanden haben. Daher würde ich, in Bezug auf letzten Winter, einen empfehlen. (Standort: Ausläufer der Kölner Bucht, aber nicht mehr genau. Daher eigentlich nicht so elend kalt).
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Sanguinaria canadensis

Hall » Antwort #183 am:

Die Multiplex über steht hier an feuchterer Stelle an einer Mauer mit etwas Laubabdeckung -12° C. ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sanguinaria canadensis

oile » Antwort #184 am:

Ich habe meine noch nie abgedeckt. :o


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Sanguinaria canadensis

BlueOpal » Antwort #185 am:

Ich bisher auch nicht. Letzter Winter hat hier aber eh einiges gekillt. Ich bin froh, dass eine noch lebt, aber die schönen Pflanzen (und das schöne Geld :P).
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Sanguinaria canadensis

Mathilda1 » Antwort #186 am:

ich hab hier schon öfter gelesen, daß Bestände von Sanguinaria kurzfristig zusammenbrechen können, ob das mit dem Winter zusammenhängt, weiß ich nicht. meine haben schon -18 gepackt
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Sanguinaria canadensis

Anomatheca » Antwort #187 am:

Der Winter ist hier nicht das Problem. Obwohl sie Sommertrockenheit vertragen sollen, sind mir schon 2x größere Bestände in Hitze und Trockenheit verschwunden. In den letzten trockenen Sommern und auch jetzt schon wieder habe ich immer mal etwas gegossen. Seitdem legen sie wieder zu.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Sanguinaria canadensis

minthe » Antwort #188 am:

Bild

Das war heuer die maximale Bluetenmenge aus zwei im Fruehling geplanzen Toepfchen ... ich bin sehr gespannt auf die Entwicklung! Tolle Pflanzen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sanguinaria canadensis

oile » Antwort #189 am:

Tatataraaa, sie sind da! Aber nur die einfach blühenden. Von den 'Multiplex' ist noch nichts zu sehen.
Dateianhänge
IMG_20230330_120859.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Sanguinaria canadensis

lerchenzorn » Antwort #190 am:

Ich will nicht unken und hoffe sehr, dass Deine Pflanzen alsbald munter auferstehen. - Es scheint, als hätte ich im letzten Jahr sämtliche gefüllt blühenden Sanguinaria-Pflanzen schlagartig verloren. Das waren mehrere große Gruppen an verschiedenen Stellen beider Gärten. Die hatten sich hier über mehr als 20 Jahre lang entwickelt.

Einen Austrieb hatte ich nach dem Winter wenigstens an einer Stelle noch gesehen und Frost war ganz sicher nicht das Problem. Dann aber kam keine einzige Blüte und an den entsprechenden Stellen habe ich auch keine Blätter gesehen. Ich fürchte, dass irgendeine großräumiger auftretende oder sehr leicht zwischen den Gärten verschleppbare Pilzinfektion zugeschlagen hat. Keine Ahnung, was genau da in Frage kommt.

Deine ungefüllten sind ein erfreulicher Anblick. Und dann auch noch so zahlreiche Kronblätter! :D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sanguinaria canadensis

oile » Antwort #191 am:

Meine Tante hatte einen sehr alten und großen Bestand der einfach blühenden. Der ist auch von einem aufs andere Jahr komplett weggewesen
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Sanguinaria canadensis

sequoiafarm » Antwort #192 am:

Schade, wenn sie nach so langer Zeit verlorengehen, aber nix ist für ewig.
Bin froh, dass sie hier wieder aufgetaucht sind, an einer anderen Stelle kam nur eine Blüte und ist schon wieder vergangen...

Bild
Dateianhänge
sang1.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2725
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Sanguinaria canadensis

sequoiafarm » Antwort #193 am:

Hier scheint es zu passen, definitiv ein Gute-Laune-Pflänzchen :)

Bild
Dateianhänge
sang2.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Sanguinaria canadensis

oile » Antwort #194 am:

Auf jeden Fall.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten