News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tulpen (Gelesen 228041 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Aramisz78
- Beiträge: 2753
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tulpen
Da vorher von Persian Perl gerätselt wurde, die habe ich unter diese Name gekauft. Stehen schon seit drei Jahren vor der Efeuhecke.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Tulpen
Hier blüht erst T. turkestana.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Aramisz78
- Beiträge: 2753
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tulpen
Toll! :)
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Tulpen
Könnte es T. bakeri (saxatilis?) Lilac Wonder sein? Die habe ich zumindest ganz ähnlich in Erinnerung… oder die einfache Tulipa humilis?Aramisz78 hat geschrieben: ↑30. Mär 2023, 21:00
Eine andere Wildtulpe wovon ich das Namenschild so gut in der Erde gesteckt habe dass ich es nicht finde.. ::) Vielleicht saxatilis? Oder biflora? :-\
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- Aramisz78
- Beiträge: 2753
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tulpen
Die einfache humilis passt. Danke. :) Lilac Wonder habe ich anderswo gesetzt.
Natürlich müssten auch nicht in der Tüten zwangsläufig die Zwiebeln befinden was draufstanden. Kam schon öfters vor.
Natürlich müssten auch nicht in der Tüten zwangsläufig die Zwiebeln befinden was draufstanden. Kam schon öfters vor.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Tulpen
Tulpen habe ich schon immer gemocht, vorzugsweiße in einfacher Form in gelb, gelb/rot oder rot. Deswegen habe ich in den letzten beiden Saisonen ein bisschen was gepflanzt. Meist zu eng, was jetzt im Augenblick aber nicht sinnvoll änderbar ist.
.
`Yellow Purissima´ ist jetzt die allererste Blühende. Später wär sie für mich eher soda, jetzt ist sie schon schön.
.
`Yellow Purissima´ ist jetzt die allererste Blühende. Später wär sie für mich eher soda, jetzt ist sie schon schön.
Re: Tulpen
Kasbek hat mir letzten Herbst ein paar Blumenzwiebeln in die Hand gedrückt. Herzlichen Dank noch einmal dafür und hier der botanische Exkurs:
Die Zwiebelchen haben mich unter dem Namen 'Tulipa bifloriformis' erreicht. Die Büte sieht ziemlich identisch zu der der T. turkestica aus. Für mich ist nur die Verzweigung des Stängels auffällig, die nicht wie bei T. turkestica gleichförmig wie bei einer Traube aussieht, sondern nahe beieinander verzweigt und schon fast wie eine Dolde wirkt.
Die Zwiebelchen haben mich unter dem Namen 'Tulipa bifloriformis' erreicht. Die Büte sieht ziemlich identisch zu der der T. turkestica aus. Für mich ist nur die Verzweigung des Stängels auffällig, die nicht wie bei T. turkestica gleichförmig wie bei einer Traube aussieht, sondern nahe beieinander verzweigt und schon fast wie eine Dolde wirkt.
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tulpen
Sandkeks hat geschrieben: ↑2. Apr 2023, 20:50
Kasbek hat mir letzten Herbst ein paar Blumenzwiebeln in die Hand gedrückt. Herzlichen Dank noch einmal dafür und hier der botanische Exkurs:
Die Zwiebelchen haben mich unter dem Namen 'Tulipa bifloriformis' erreicht. Die Büte sieht ziemlich identisch zu der der T. turkestica aus. Für mich ist nur die Verzweigung des Stängels auffällig, die nicht wie bei T. turkestica gleichförmig wie bei einer Traube aussieht, sondern nahe beieinander verzweigt und schon fast wie eine Dolde wirkt.
Sehr schön! :D ebbie hatte seine ja im Wildtulpen-Thread gezeigt – lerchenzorn, was machen Deine? (In meinem Topf rührt sich nach wie vor nichts. Ich ahne Schlimmes :-X)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Tulpen
Ich habe sie vorsichtshalber ausgepflanzt, so wie auch Deine T. dasystemon, die Du von Naumenko bezogen hattest.
Ich hatte es hier schon geschrieben, dass ich auf den ersten Blick keinen Unterschied zu T. turkestanica sehe, werde aber noch auf die von Sandkeks gezogenen Vergleiche achten.
Tulipa dasystemon macht große Freude. Die Pflanzen wirken im Habitus grundsätzlich verschieden von Tulipa tarda und T. urumiensis. Eine sehr schlanke, zierliche und leicht überhängende Tulpe.

Umso entsetzlicher, dass in unseren beiden Gärten das Tulpenfeuer um sich zu greifen scheint. Es begann im letzten Jahr bei ein paar 'Shogun'-Tulpen. In diesem Jahr ist ein größerer Umkreis befallen, darunter auch eine Gruppe 'Apeldoorn Elite', die schon sehr lange im Garten steht. Ich habe nur die verzweifelte Hoffnung, dass einige der Wildtulpen resistent sind. Ansonsten bleibt mir nichts, als die Gärten tulpenfrei zu machen und nach ein paar Jahren zu versuchen, neu durchzustarten. Ich würde vielleicht versuchen, besonders kostbare Einzelheiten zu "sanieren", wie auch immer.
Ich hatte es hier schon geschrieben, dass ich auf den ersten Blick keinen Unterschied zu T. turkestanica sehe, werde aber noch auf die von Sandkeks gezogenen Vergleiche achten.
Tulipa dasystemon macht große Freude. Die Pflanzen wirken im Habitus grundsätzlich verschieden von Tulipa tarda und T. urumiensis. Eine sehr schlanke, zierliche und leicht überhängende Tulpe.
Umso entsetzlicher, dass in unseren beiden Gärten das Tulpenfeuer um sich zu greifen scheint. Es begann im letzten Jahr bei ein paar 'Shogun'-Tulpen. In diesem Jahr ist ein größerer Umkreis befallen, darunter auch eine Gruppe 'Apeldoorn Elite', die schon sehr lange im Garten steht. Ich habe nur die verzweifelte Hoffnung, dass einige der Wildtulpen resistent sind. Ansonsten bleibt mir nichts, als die Gärten tulpenfrei zu machen und nach ein paar Jahren zu versuchen, neu durchzustarten. Ich würde vielleicht versuchen, besonders kostbare Einzelheiten zu "sanieren", wie auch immer.
Re: Tulpen
lerchenzorn hat geschrieben: ↑4. Apr 2023, 12:59
Tulipa dasystemon macht große Freude. Die Pflanzen wirken im Habitus grundsätzlich verschieden von Tulipa tarda und T. urumiensis. Eine sehr schlanke, zierliche und leicht überhängende Tulpe.
Kann ich bestätigen. Auch das satte Gelb finde ich sehr schön.