News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher? (Gelesen 20743 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
fromme-helene

Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?

fromme-helene » Antwort #165 am:

Übrigens strafe ich Eure Meldungen (Danke für alle!) nicht mit Missachtung, ich grüble, studiere und ventiliere! Vielleicht sollte ich den Baum einfach Baum sein lassen und lieber die Schandecke vorn beim Nachbarn von einem der gepriesenen Monster zuwuchern lassen?Alles gar nicht so einfach. :-\
Raphaela

Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?

Raphaela » Antwort #166 am:

Wie wär´s mit einer Honorine de Brabant für die Ecke?Die hat (zumindest an den Langtrieben) wenig Stacheln, duftet, blüht öfter, verträgt Halbschatten, behält ihr gesundes Laub lange, wächst sehr schnell und klettert dann auch noch in den Baum ;)
fromme-helene

Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?

fromme-helene » Antwort #167 am:

Also, hier kann man ja wirklich nix tippen, ohne dass einer neue Begehrlichkeiten in mir weckt. :-[
Raphaela

Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?

Raphaela » Antwort #168 am:

Sorry, aber die Begriffe "Monster" und "Honorine de Brabant" sind bei mir schon eine reflexartige Assoziation ;)
Dateianhänge
Honorine_de_Brabant_Habitus_6_06_Kopie.jpg
Raphaela

Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?

Raphaela » Antwort #169 am:

Hübsch ist das Monster aber schon ;D
Dateianhänge
Honorine_de_Brabant_Blueten_3_06_Kopie.jpg
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?

Querkopf » Antwort #170 am:

Hallo, Raphaela,Möönsch, sag: wie groß ist dein 'Honorine'-Prachtstück? Und wie lange steht es da schon?Mein Exemplar, vor drei (?) Jahren als wurzelechter Mini gepflanzt, fängt eben erst an, ein Strauch zu werden. Bisher noch: Sträuchlein. Wär' offenbar nicht verkehrt, zu wissen, bis wann ich spätestens ich ihr mehr Platz freigeräumt haben muss ::) ;D...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?

Cristata » Antwort #171 am:

Naja, bei Raphaela werden die Rosen ja alle sehr groß... ;)Aber die Honorine ist selbst auf unserem Sandboden schon ca. 150 hoch und das nach einem Jahr. :o Sie steht hier an einem robusten Rosenbogen und kann sich von dort noch in eine hohe Tanne schwingen wenn sie möchte. Also, ich würde ihr schon im nächsten Sommer ein wenig Platz freiräumen.
LG Cristata
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6691
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?

Christina » Antwort #172 am:

Hallo, Raphaela,Mein Exemplar, vor drei (?) Jahren als wurzelechter Mini gepflanzt, fängt eben erst an, ein Strauch zu werden. Bisher noch: Sträuchlein. Schöne GrüßeQuerkopf
Wurzelechte Rosen wachsen bei mir auch die ersten 4-5 Jahre im Zietlupentempo, aber dann legen sie los. Da braucht man schon ein wenig Geduld.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Raphaela

Re:Platz für einen Rambler entdeckt! Aber welcher?

Raphaela » Antwort #173 am:

So isses!Meine war schon im zweiten Jahr über 2m hoch und fast genauso breit. Nachdem sie drei wunderschöne Rittersporne komplett und zwei Nachbarrosen fast erdrückt hatte mußte sie letzten September umziehen: Aúch mit vier-, fünfmaligem Schnitt und ständigem Neuaufbinden war sie nicht mehr zu bändigen ::)Jetzt steht sie ganz hinten in der Ecke auf einem Hügel, da kann sie machen was sie will (es gibt auch einen Pergolapfosten und einen Holunder zum Klettern). Nach dem Radikalschnitt ist sie schon wieder neu ausgetrieben und ich bin guten Mutes nächsten Sommer die häßlicheScheune vom Bauern nicht mehr sehen zu müssen ;)
Antworten