Hallo in die Runde,
da bei mir ja jetzt der Gartenumzug ansteht, möchte ich meine Stauden zwischenpflanzen.
Da ich mit Sand sehr gute Erfahrungen gemacht habe, auch bezüglich des Weiterverpflanzens hab ich beim Kieswerk jetzt groben Sand bestellt.
Die nette Dame am Telefon hat mir noch sehr günstig Ziegelbruch angeboten, nun denke ich, dass ein Gemisch aus Ziegelbruch und Sand die Feuchtigkeit noch etwas besser hält und frage euch, hat das schon mal jemand probiert?
Also eine 20 cm Schicht des Gemischs auf den gewachsenen Boden und darein dann die Stauden, die Schicht verhindert das Graswachstum und die Staudenwurzeln holen sich dann die Nährstoffe von unten.
Danke
Susanne
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Boden für Interimspflanzung (Gelesen 459 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Boden für Interimspflanzung
die ersten Dachbegrünungssubstrate waren mit viel Ziegelbruch, der ist eventuell nicht so frostfest bzw. wird nach Jahren kleiner, das war auf dem Dach teils negativ
kritischer Punkt: Mörtelreste und pH-Wert
Das Werk sollte dir noch den pH-Wert oder sowas sagen können, davon abgesehen, für deine Zweck sicher praktisch
und in dem Artiekl ist noch was zu Ziegelbruch etc, liest sich gut
https://neuelandschaft.de/artikel/recyclingziegel-fuer-vegetationssubstrate-im-galabau-4881
kritischer Punkt: Mörtelreste und pH-Wert
Das Werk sollte dir noch den pH-Wert oder sowas sagen können, davon abgesehen, für deine Zweck sicher praktisch
und in dem Artiekl ist noch was zu Ziegelbruch etc, liest sich gut
https://neuelandschaft.de/artikel/recyclingziegel-fuer-vegetationssubstrate-im-galabau-4881
Re: Boden für Interimspflanzung
danke das wollte ich hören