News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 394572 mal)
Moderator: cydorian
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Obstclub / Vermischtes
Hier bin ich eindeutig zu nördlich für Winterpfirsiche :(. Zu flache Sonneneinstrahlung :-\.
Aber 2 Birnbäume habe ich gepflanzt :D - Weizenbirne (die ich schon lange möchte) und (Spontanentscheidung, da ja ein Befruchter in der Nähe sein sollte und in der Umgebung eher alles von Pflanzen bereinigt wird :-X) eine Bunte Julibirne. Dass die Bäume hier keine idealen Bedingungen haben (Schatten, Sand, Konkurrenz der anderen Bäume, kontinentaleres Klima mit uU rauhen Wintern und trockenen Sommern), ist mir klar. Aber ich möchte es trotzdem versuchen. In die unterste Schicht des Pflanzloches (übrigens ist der Boden aktuell sehr schön durchgefeuchtet :) ) habe ich eine Schicht Schafvlies eingearbeitet.
Aber 2 Birnbäume habe ich gepflanzt :D - Weizenbirne (die ich schon lange möchte) und (Spontanentscheidung, da ja ein Befruchter in der Nähe sein sollte und in der Umgebung eher alles von Pflanzen bereinigt wird :-X) eine Bunte Julibirne. Dass die Bäume hier keine idealen Bedingungen haben (Schatten, Sand, Konkurrenz der anderen Bäume, kontinentaleres Klima mit uU rauhen Wintern und trockenen Sommern), ist mir klar. Aber ich möchte es trotzdem versuchen. In die unterste Schicht des Pflanzloches (übrigens ist der Boden aktuell sehr schön durchgefeuchtet :) ) habe ich eine Schicht Schafvlies eingearbeitet.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Obstclub / Vermischtes
Warum hast du die 2 denn so dicht aneinander gepflanzt?
Die Große nimmt der Kleinen Sonne, Nährstoffe und Wasser.
Die Große nimmt der Kleinen Sonne, Nährstoffe und Wasser.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub / Vermischtes
Das sieht nach einem zum Pfahlersatz umfunktionierten toten Bäumchen aus.
Die Birnbäume sind beide weit kleiner, das obere Bild zeigt sie beide im kleinen Eimer.
Die Birnbäume sind beide weit kleiner, das obere Bild zeigt sie beide im kleinen Eimer.
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Obstclub / Vermischtes
Korrekt ;D. Ist ne Mirobalane, die letztes Jahr störte und ausgegraben wurde ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Obstclub / Vermischtes
Winterpfirsiche ;D ;D ;D genial.
Ich wollte mal fragen, wie Euer Eindruck in diesem Frühling ist. Kommt die Obstbaumblüte "fristgemäß" bei Euch? Durch die viel zu warmen Frühlinge der letzten Jahre, habe ich überhaupt keinen richtigen Maßstab mehr.
Hier haben jetzt erst die Reneklode, Zwetschge 'Hanita' und der Pfirsich "Kernechter aus dem Vorgebirge" begonnen zu blühen. Das ist wirklich spät. Generell habe ich damit kein Problem, da die Frostwahrscheinlichkeit nun deutlich abnimmt - bis auf böse Eisheilige die auch noch anstehen könnten. Es ist ja insgesamt noch viel kälter als sonst. Aber vermutlich müsste so ein "richtiger" Frühling aussehen, wir wissen es nur nicht mehr....
Durch das kalte Wetter und persönliche Unpässlichkeiten ist bei mir in diesem Jahr der Obstbaumschnitt fast komplett ausgefallen. Ich wollte noch einen sehr hohen Ast vom Pfirsich absägen, weil die Früchte dort einfach zu hoch sind, die kann ich nicht ernten, runtergefallen sind sie hin. Und der Baum trägt insgesamt genug. Ist der Griff zur Säge jetzt noch sinnvoll und schadlos??
Die gleiche Frage steht bei einem Birnbaum, aber da sind es eher Aufsitzer/Wasserschosse, die noch weg müssten....
Ich wollte mal fragen, wie Euer Eindruck in diesem Frühling ist. Kommt die Obstbaumblüte "fristgemäß" bei Euch? Durch die viel zu warmen Frühlinge der letzten Jahre, habe ich überhaupt keinen richtigen Maßstab mehr.
Hier haben jetzt erst die Reneklode, Zwetschge 'Hanita' und der Pfirsich "Kernechter aus dem Vorgebirge" begonnen zu blühen. Das ist wirklich spät. Generell habe ich damit kein Problem, da die Frostwahrscheinlichkeit nun deutlich abnimmt - bis auf böse Eisheilige die auch noch anstehen könnten. Es ist ja insgesamt noch viel kälter als sonst. Aber vermutlich müsste so ein "richtiger" Frühling aussehen, wir wissen es nur nicht mehr....
Durch das kalte Wetter und persönliche Unpässlichkeiten ist bei mir in diesem Jahr der Obstbaumschnitt fast komplett ausgefallen. Ich wollte noch einen sehr hohen Ast vom Pfirsich absägen, weil die Früchte dort einfach zu hoch sind, die kann ich nicht ernten, runtergefallen sind sie hin. Und der Baum trägt insgesamt genug. Ist der Griff zur Säge jetzt noch sinnvoll und schadlos??
Die gleiche Frage steht bei einem Birnbaum, aber da sind es eher Aufsitzer/Wasserschosse, die noch weg müssten....
Re: Obstclub / Vermischtes
G hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 16:29
Ich wollte noch einen sehr hohen Ast vom Pfirsich absägen, weil die Früchte dort einfach zu hoch sind, die kann ich nicht ernten, runtergefallen sind sie hin. Und der Baum trägt insgesamt genug. Ist der Griff zur Säge jetzt noch sinnvoll und schadlos??
Die gleiche Frage steht bei einem Birnbaum, aber da sind es eher Aufsitzer/Wasserschosse, die noch weg müssten....
Beide Eingriffe können und sollten meiner Meinung nach jetzt noch vorgenommen werden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Obstclub / Vermischtes
Ich hoffte es, danke dir. Es ist alles ein wenig zurück und die Bäume können sich ja dann ihre Kraft sparen....
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub / Vermischtes
G hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 16:29
Ich wollte mal fragen, wie Euer Eindruck in diesem Frühling ist. Kommt die Obstbaumblüte "fristgemäß" bei Euch? Durch die viel zu warmen Frühlinge der letzten Jahre, habe ich überhaupt keinen richtigen Maßstab mehr.
Ich hätte schon so das gefühl, wobei manche Sorten sich durch gerade etwas von ihrem Blühzeitpunkten in den letzten Jahren unterscheiden, zumindest im Vergleich zu anderen Sorten. Z.B. Nostrano blüht seit 3 Wochen, seit 2 in Vollblüte, während Vesuviano am WE immer noch nicht geblüht hatte. Sonst lagen nur ein paar tage zwischen den beiden Biricoccolo Sorten. Ähnlich ist es mit den Kirschen, da war die Königin Hortense üblicherweise die erste meiner Sorten, zusammen mit den Wildkirschen im Wald. Dieses Jahr sind es allerdings einige Lokalsorten, die als erste seit dem WE blühen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Obstclub / Vermischtes
Ich kenne die Sorten nicht, von denen du schreibst - vermutlich Wildobst :D - gab es denn Bienen bei euch? Hier war es noch zu kalt für Bienen - wenn es jetzt nicht dauerhaft wärmer wird, blühen die Bäume umsonst, mein Gefühl...
Re: Obstclub / Vermischtes
Aus einem Sack gekaufter "Erde" kamen hunderttausendmillionen Fliegen, Bienen hab ich noch keine gesehen. :'(
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Obstclub / Vermischtes
Nee, ne?????
Bei mir liefen gestern plötzlich invasiv hunderte schwarze Ameisen an der Treppe zum Haus herum....
Bei mir liefen gestern plötzlich invasiv hunderte schwarze Ameisen an der Treppe zum Haus herum....
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstclub / Vermischtes
Bienen sind hier auch schon geflogen, Honig- und Mauerbienen. Und die Sortennamen waren nur Beispiele, die mir aufgefallen und gerade eingefallen sind.
- thuja thujon
- Beiträge: 21127
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstclub / Vermischtes
Hier ist ja alles ein bisschen früher. Bienen fliegen seit Wochen, viel zu viele. Mittlerweile auch Hornissen und Co.
Bei mir war es letzte Woche endgültig soweit, da habe ich auch gedacht, ok, so war wohl ein Frühjahr Mitte der 1980er.
Frühe Äpfel blühen, Quitte schon voll dabei, späte Äpfel, die ganz späten, nicht mal rosa Knospe, Birne praktisch durch, Reben und Austrieb, sehr verzettelt, es ist scheinbar das Gegenteil vom Turbofrühjahr der letzten 10 Jahre. Aktuell blüht der Flieder auf.
Ich bin gespannt, wann sich die Nord-Ost Lage dreht und hier die Frühjahrstrockenheit mit Chuck Norris Power zuschlägt. ;)
Bis jetzt mussten nicht mal die Radieschen bewässert werden, aber es wird sich drehen die Tage und ich befürchte das schlimmste, dass wird ein Bewässerungsmarathon geben in ein paar Wochen.
Das schlimmste ist, wenn Pflanzen in einem feuchten Frühjahr mit verschwenderischer Laubmasse austreiben und hinterher die Trockenheit und trockene Saharahitze zuschlägt.
Bei mir war es letzte Woche endgültig soweit, da habe ich auch gedacht, ok, so war wohl ein Frühjahr Mitte der 1980er.
Frühe Äpfel blühen, Quitte schon voll dabei, späte Äpfel, die ganz späten, nicht mal rosa Knospe, Birne praktisch durch, Reben und Austrieb, sehr verzettelt, es ist scheinbar das Gegenteil vom Turbofrühjahr der letzten 10 Jahre. Aktuell blüht der Flieder auf.
Ich bin gespannt, wann sich die Nord-Ost Lage dreht und hier die Frühjahrstrockenheit mit Chuck Norris Power zuschlägt. ;)
Bis jetzt mussten nicht mal die Radieschen bewässert werden, aber es wird sich drehen die Tage und ich befürchte das schlimmste, dass wird ein Bewässerungsmarathon geben in ein paar Wochen.
Das schlimmste ist, wenn Pflanzen in einem feuchten Frühjahr mit verschwenderischer Laubmasse austreiben und hinterher die Trockenheit und trockene Saharahitze zuschlägt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität