News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Scharbockskräuter (Gelesen 157809 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9149
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Scharbockskräuter

rocambole » Antwort #1215 am:

auf die freue ich mich schon :D :-*
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11346
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Scharbockskräuter

Starking007 » Antwort #1216 am:

Orangette
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Scharbockskräuter

oile » Antwort #1217 am:

Die ziert sich bei mir noch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 651
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Scharbockskräuter

Lutetia » Antwort #1218 am:

Wie schön! :D Tolle Farbe!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9344
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

marygold » Antwort #1219 am:

Im "Scharbocksbeet" herrscht ein heftiges Durcheinander. Brazen Hussy, Coppernob, Aurantiaca und Randalls White haben sich munter durcheinander gekreuzt, dabei jedoch immer wieder schöne, auch sehr dunkellaubige Sämlinge hinterlassen. Einige der gefüllten Sorten habe ich evakuiert, damit sie nicht vollständig überwuchert werden.

Bild

Bild. Bild

Bild. Bild

Ein paar der Evakuierten:

Bild
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43299
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Scharbockskräuter

pearl » Antwort #1220 am:

:D sehr schönes Kuddelmuddel! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
ria
Beiträge: 447
Registriert: 26. Dez 2014, 15:32

Re: Scharbockskräuter

ria » Antwort #1221 am:

Eine sehr schöne Sammlung
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

Gartenlady » Antwort #1222 am:

marygold hat geschrieben: 1. Apr 2023, 22:31
Im "Scharbocksbeet" herrscht ein heftiges Durcheinander. Brazen Hussy, Coppernob, Aurantiaca und Randalls White haben sich munter durcheinander gekreuzt, dabei jedoch immer wieder schöne, auch sehr dunkellaubige Sämlinge hinterlassen.



Ich finde auch, dass sie sehr phantasievoll sind bei Sämlingsproduktion. Brazen Hussy hat gelbe oder weiße Blüten, schwarzes oder grünes Laub, aber immer ist es invasiv und muss eigentlich bekämpft werden

Hier hatte ich - glaube ich - nur die gefüllte Version gepflanzt, jetzt gibt es alles.
Bild
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Scharbockskräuter

Gartenlady » Antwort #1223 am:

Um diese Brazen Hussys muss ich drumrum mähen

Bild
Benutzeravatar
Lutetia
Beiträge: 651
Registriert: 9. Aug 2018, 20:46

Winterhärtezone 7b

Re: Scharbockskräuter

Lutetia » Antwort #1224 am:

Wunderschöne Bilder, Gartenlady! Großartig!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Scharbockskräuter

oile » Antwort #1225 am:

marygold hat geschrieben: 1. Apr 2023, 22:31
Im "Scharbocksbeet" herrscht ein heftiges Durcheinander. Brazen Hussy, Coppernob, Aurantiaca und Randalls White haben sich munter durcheinander gekreuzt, dabei jedoch immer wieder schöne, auch sehr dunkellaubige Sämlinge hinterlassen. Einige der gefüllten Sorten habe ich evakuiert, damit sie nicht vollständig überwuchert werden.

Du hast ein extra Beet! :o Was wächst dort das restliche Jahr über?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2635
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Scharbockskräuter

Veilchen-im-Moose » Antwort #1226 am:

Im vergangenen Jahr habe ich hier im Forum den Rat bekommen, meine überall wuchernden Scharbockskräuter mit ihren eigenen Waffen zu schlagen... nämlich mit Zuchtsorten der eigenen Art. Das habe ich gemacht. Ich habe mehrere rotlaubige Scharbockskräuter gepflanzt. Einmal Brazen Hussy und zum zweiten Coppernob. Und was soll ich sagen, die explodieren regelrecht. Rund um die ursprünglichen Pflanzstellen befinden sich bereits neue Pflänzchen, die zum Teil ebenfalls schon blühen... alles sehr hübsch und von ausufernder Wichtigkeit... genau wie die Wildform. Ihr Vorteil, sie sind rotlaubig und kleinere Nachbarpflanzen gehen optisch nicht einfach in einem gleichmäßig grünen Teppich unter. Aber wahrscheinlich werde ich auch Brazen Hussy und Copernob schon bald begrenzen müssen. ::)

Bild

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20771
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Scharbockskräuter

Gartenplaner » Antwort #1227 am:

Ich hab vor Jahren Brazen Hussy in die Wiese gepflanzt.
Da verkreuzt sie sich mit den Wildlingen, ergibt hübsche Varianten, breitet sich aus, aber stört niemanden 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5591
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Scharbockskräuter

APO-Jörg » Antwort #1228 am:

Veilchen hat geschrieben: 12. Apr 2023, 14:38
Im vergangenen Jahr habe ich hier im Forum den Rat bekommen, meine überall wuchernden Scharbockskräuter mit ihren eigenen Waffen zu schlagen... nämlich mit Zuchtsorten der eigenen Art. Das habe ich gemacht. Ich habe mehrere rotlaubige Scharbockskräuter gepflanzt. Einmal Brazen Hussy und zum zweiten Coppernob. Und was soll ich sagen, die explodieren regelrecht. Rund um die ursprünglichen Pflanzstellen befinden sich bereits neue Pflänzchen, die zum Teil ebenfalls schon blühen... alles sehr hübsch und von ausufernder Wichtigkeit... genau wie die Wildform. Ihr Vorteil, sie sind rotlaubig und kleinere Nachbarpflanzen gehen optisch nicht einfach in einem gleichmäßig grünen Teppich unter. Aber wahrscheinlich werde ich auch Brazen Hussy und Copernob schon bald begrenzen müssen. ::)


Das hat man mir auch so gesagt aber wenn die Bedingungen stimmen kann man sie kaum im Zaum halten. Ich hab sie aber an einer Stelle gepflanzt wo sie nur schön aussehen sollen und nicht stören.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2635
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Scharbockskräuter

Veilchen-im-Moose » Antwort #1229 am:

Schön finde ich die jedenfalls auch. Deshalb sind sie hier und bleiben sie hier. Ich muss noch experimentieren, wie und wo sie bleiben können, ohne alles zu überrennen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten