News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023 (Gelesen 28640 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Sarracenie
- Beiträge: 800
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Phuopsis stylosa
draußen keimts nun auch immer stärker (u.a Asphodelus albus, Gentiana scabra, Inula helenium) aber bei dem "Sauwetter" bleibt man lieber drinnen ;)
draußen keimts nun auch immer stärker (u.a Asphodelus albus, Gentiana scabra, Inula helenium) aber bei dem "Sauwetter" bleibt man lieber drinnen ;)
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Othonna clavifolia hat sich nicht bitten lassen.
Nach 14 Tagen sehen sie so aus.
Dirk
Nach 14 Tagen sehen sie so aus.
Dirk
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Euptelea polyandra (Japanische Schönulme / Vielmännige Schönulme)
Samen am 25. Januar gesammelt, trocken und kühl gelagert
Aussaat: 27. Februar bei Raumtemperatur (nach 24 h Einweichen in Wasser)
Keimung: Mitte März
Samen am 25. Januar gesammelt, trocken und kühl gelagert
Aussaat: 27. Februar bei Raumtemperatur (nach 24 h Einweichen in Wasser)
Keimung: Mitte März
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Japanischer Schnurbaum (Styphnolobium japonicum / Sophora japonica)
Früchte am 14. März gesammelt und Samen herausgelöst. Die meisten Samen (ca. 90 %) enthielten Maden, vermutlich von Bruchophagus sophorae, und wurden aussortiert. 5 scheinbar unbeschädigte Samen blieben übrig.
Aussaat: 14. März
Keimung: 20.-22. März (4 von 5 Samen)
Früchte am 14. März gesammelt und Samen herausgelöst. Die meisten Samen (ca. 90 %) enthielten Maden, vermutlich von Bruchophagus sophorae, und wurden aussortiert. 5 scheinbar unbeschädigte Samen blieben übrig.
Aussaat: 14. März
Keimung: 20.-22. März (4 von 5 Samen)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Am Rande des Gemüsebeets keimt eine Reihe Paeonia lactiflora. Es ist die Enkelgeneration einer Pflanze, die als Amme einer Paeonia suffruticosa durchgetrieben war. Die hatte zufällig während unserer Zeit in China geblüht und ausgesamt. Eine erstaunliche Vielfalt an Farben und Formen zeigen diese Pflanzen.
.
Leider frisst Irgendwer an den Sämlingen :P Wahrscheinlich wird das die Ausbeute deutlich reduzieren :-\
.
Leider frisst Irgendwer an den Sämlingen :P Wahrscheinlich wird das die Ausbeute deutlich reduzieren :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Garten Prinz
- Beiträge: 4562
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Genus / species: Viburnum sieboldii
Deutsche Name: Siebolds Schneeball
Samenherkunft: befreundete Gärtner
Aussaat: 15 Oktober 2022 draußen
Keimung: Ende März 2023 draußen
Deutsche Name: Siebolds Schneeball
Samenherkunft: befreundete Gärtner
Aussaat: 15 Oktober 2022 draußen
Keimung: Ende März 2023 draußen
- Sarracenie
- Beiträge: 800
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Sarracenie
- Beiträge: 800
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Gentiana punctata/purpurea (stand im Alpingarten am Col de Petit St. Bernard kein Schildchen mehr dran ???)
- Sarracenie
- Beiträge: 800
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Clematis unbekannt ;D (da an der Cote d Azur aus Gestrüpp gepult vieleicht C. flammula)
- Sarracenie
- Beiträge: 800
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Achillea unbekannt (irgende höhere Gebirgsart aus dem Alpengarten am Col de Petit St. Bernard)
- Sarracenie
- Beiträge: 800
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Sarracenie
- Beiträge: 800
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Phyteuma irgendwas (Samen von 4 "Arten" mit mehr oder weniger unterschiedlich langen ährenförmigen Blütenständen aus dem Alpingarten am Col de Petit St. Bernard sind am keimen)
- Sarracenie
- Beiträge: 800
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
Campanula lactiflora (Saatgut auch aus dem Alpingarten am Petit St. Bernard)
- Sarracenie
- Beiträge: 800
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
ne unbekannte Ranunculaceae aus dem Alpingarten am Petit St. Bernard (auch ohne Schildchen ::)
dachte erst es wär ein Aconitum da typische 3teilige Balgfrucht und aconitumartige Fruchtstände. die einziehenden "eintriebigen Mutterpflanzen" waren aber kaum 50cm hoch und die Samen liefen schon kurz nach der Aussaat ende September auf. Daher wohl eher Delphinium
dachte erst es wär ein Aconitum da typische 3teilige Balgfrucht und aconitumartige Fruchtstände. die einziehenden "eintriebigen Mutterpflanzen" waren aber kaum 50cm hoch und die Samen liefen schon kurz nach der Aussaat ende September auf. Daher wohl eher Delphinium
- Krokosmian
- Beiträge: 14395
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was keimt bei euch 2023/Sämlinge 2023
So haarig wie es aussieht ist es ein Rittersporn, Delphinium.