Hallo zusammen,
ich habe eine Sukkulente (laut Google Lens "Pachyphytum hookeri; beim kauf war keine Bezeichnung dabei) und diese treibt aus.
Die letzte Zeit habe ich mich intensive mit Sukkulenten beschäftigt, auch mit der Vermehrung. Meine Sukkulente treibt jetzt allerdings aus und ich möchte die Pflanze besser verstehen.
Vermehrt wird ja i.d.R. mit Abtrennung eines Blattes und auflegen auf Erde. D.h. wenn das Blatt auf meinem Bild abgetrennt wäre, könnte es ggf. austreiben, auch wenn keine Erde vorhanden ist, nehme ich an.
Ist das ein normaler Vorgang einer Sukkulente? Habe davon bisher -noch- nichts gelesen.
Besten Dank im Voraus für jeden Input!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Warum treibt meine Sukkulente(n) aus? (Gelesen 1332 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re: Warum treibt meine Sukkulente(n) aus?
(Nur ein Bild pro Post erlaubt, sehe ich gerade)
Eventuell aus der Not heraus? Vielleicht kommen die Sukkulenten nicht mit reinem Seramis klar?! Denn eine weitere Sukkulente treibt reine Wurzeln aus dem Stamm aus. Bild hänge ich mit an.
Eventuell aus der Not heraus? Vielleicht kommen die Sukkulenten nicht mit reinem Seramis klar?! Denn eine weitere Sukkulente treibt reine Wurzeln aus dem Stamm aus. Bild hänge ich mit an.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Warum treibt meine Sukkulente(n) aus?
Eher eine kleine Verletzung. Die Art der Vermehrung geht bei vielen Sukkulenten, aber nicht bei allen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Warum treibt meine Sukkulente(n) aus?
Diese Wurzelbildung aus den Blattachseln heraus ist für viele Vertreter dieser Dickblattgewächse (Crassulaceae) normal. Das hilft auch bei der Verbreitung, wenn diese Pflanzen in mehrere Bruchstücke zerfallen und dann bereits Wurzeln am Stamm oder am Blatt haben. Eine besondere Strategie.
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Warum treibt meine Sukkulente(n) aus?
Ich werde den Austrieb+Blatt auf dem ersten Bild (Eingangspost) abtrennen müssen. Die ersten Miniblätter fangen an in ein normales gesundes Blatt zu drücken.
Klappt das Auflegen (nach trocknen) auch auf Seramis oder zum Anzüchten doch ein Kakteengemisch?
Wieder was dazugelernt. Hatte die Sorge, dass diese vertrocknen und absterben. Vor allem da meine in 100% Seramis stecken ohne Erde.
Klappt das Auflegen (nach trocknen) auch auf Seramis oder zum Anzüchten doch ein Kakteengemisch?
partisaneng hat geschrieben: ↑4. Apr 2023, 17:35
Eher eine kleine Verletzung. Die Art der Vermehrung geht bei vielen Sukkulenten, aber nicht bei allen.
[/quote]
Danke, kann beim Umtopfen passiert sein. Habe ich kurz vorher erst vorgenommen.
[quote author=micc link=topic=72111.msg4016228#msg4016228 date=1680625729]
Diese Wurzelbildung aus den Blattachseln heraus ist für viele Vertreter dieser Dickblattgewächse (Crassulaceae) normal. Das hilft auch bei der Verbreitung, wenn diese Pflanzen in mehrere Bruchstücke zerfallen und dann bereits Wurzeln am Stamm oder am Blatt haben. Eine besondere Strategie.
:)
Michael
Wieder was dazugelernt. Hatte die Sorge, dass diese vertrocknen und absterben. Vor allem da meine in 100% Seramis stecken ohne Erde.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Warum treibt meine Sukkulente(n) aus?
Bei dieser Pflanzenfamilie ist das nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen, wenn sich Wurzeln am Stamm zeigen. Nur die Wurzeln, die keinen Kontakt zum Substrat bekommen, vertrocknen irgendwann. Es geht aber auch anders: ich hatte mal einen Köcherbaum (Aloe dichotoma), der am Stamm so Wurzelknubbel bildete. Das war der letzte Versuch, denn Wurzelbereich und beginnender Stamm waren da schon faul. Die gesunden Teile ließen sich auch nicht bewurzeln, fast nur Schwammgewebe.
Bei deinen Dickblättern sollte aber die Bewurzelung bei jedem Substrat gelingen, das nicht zu nass, zu undurchlässig oder zu humushaltig ist. Nimm einfach das, was da ist.
Wenn deine Pflanzen in reiner Mineralik stecken, ist das O.K. Du solltest aber, wenn sie genügend viel und genügend lang Licht bekommen und sich im Wachstum befinden, etwas Dünger geben, der nicht stickstofflastig ist (Vermeidung von Vergeilung und schwachem, insekten- und milbenanfälligem Gewebe durch die Kombination von zuwenig Licht und zuviel Dünger).
:)
Michael
Bei deinen Dickblättern sollte aber die Bewurzelung bei jedem Substrat gelingen, das nicht zu nass, zu undurchlässig oder zu humushaltig ist. Nimm einfach das, was da ist.
Wenn deine Pflanzen in reiner Mineralik stecken, ist das O.K. Du solltest aber, wenn sie genügend viel und genügend lang Licht bekommen und sich im Wachstum befinden, etwas Dünger geben, der nicht stickstofflastig ist (Vermeidung von Vergeilung und schwachem, insekten- und milbenanfälligem Gewebe durch die Kombination von zuwenig Licht und zuviel Dünger).
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.