News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
zu frühe Blüte (Gelesen 11657 mal)
Moderator: cydorian
Re: zu frühe Blüte
Petrus hat seinen Frost verschoben, die -5 sind in +1 °C umgewandelt.
Das war knapp.
Gibt es vielleicht doch Steinobst zu ernten.
Das war knapp.
Gibt es vielleicht doch Steinobst zu ernten.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: zu frühe Blüte
Hier zweite Nacht mit Eis in der Regentonne. Weitere zwei Nächte vorhergesagt.
Aber Messhöhe beachten. Vorhersage bezeiht sich auf 2m Höhe. Die kalte Invesionsschicht nachts reicht etwa 10m hoch, drüber wärmer. Wenn du auf einer Dachterasse misst, ists da wärmer. Auf diesem Schichtungseffekt beruhen die Windmaschinen, die zum Frostschutz eingesetzt werden: https://www.frostshutz-windmaschine.com/funktionsweise-der-windmaschinen/
Aber Messhöhe beachten. Vorhersage bezeiht sich auf 2m Höhe. Die kalte Invesionsschicht nachts reicht etwa 10m hoch, drüber wärmer. Wenn du auf einer Dachterasse misst, ists da wärmer. Auf diesem Schichtungseffekt beruhen die Windmaschinen, die zum Frostschutz eingesetzt werden: https://www.frostshutz-windmaschine.com/funktionsweise-der-windmaschinen/
Re: zu frühe Blüte
Habe vielleicht den Vorteil oben am Berg zu wohnen, die Kaltluft zieht ins Tal?
In der Vogeltränke auf der Nordseite war heute früh auch eine leichte Eisschicht.
Tipala in Vollblüte an der Westseitenmauer hat keinerlei Schäden.
In der Vogeltränke auf der Nordseite war heute früh auch eine leichte Eisschicht.
Tipala in Vollblüte an der Westseitenmauer hat keinerlei Schäden.
Grün ist die Hoffnung
Re: zu frühe Blüte
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Habe vielleicht den Vorteil oben am Berg zu wohnen, die Kaltluft zieht ins Tal?
Das würde dir nur bei einer Inversionswetterlage im Winter etc. was nützen, die jetzige Polarluft ist in allen Luftschichten vorhanden, die (geschützten) Flußtäler haben jetzt einen Vorteil, außer du wohnst direkt an einem Hangfuss. Die allgemeine Topographie ist natürlich besonders entscheidend.
Ich wohne ja direkt im Donautal, hier wars wenn überhaupt nur minimal frostig. Habe bis jetzt nur einen eig. nicht nennenswerten Schaden an der Chang Bai Kiwi, nämlich ein einziges geschädigtes Blattpaar, der Rest ist grasgrün. Die anderen Kiwiarten sind allesamt komplett verschont worden, kann also nicht wirklich kalt gewesen sein. Die Granatäpfel die teilweise auch schon recht stark am treiben sind haben auch keinen Schaden, auch nicht in Bodennähe. Mal schauen wie es Ende der Woche ausschaut.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: zu frühe Blüte
Die Luft erwärmt sich auf 8°C tagsüber. Ursache für Kühle ist die Polarluft, aber die verursacht in dieser Konstellation nachts jetzt keinen adjektiven Frost. Ursache für die noch tieferen Temperaturen Richtung Boden trotz Tageswärme ist Strahlungsfrost: Durch Ausstrahlung in klaren Nächten kühlt die bodennahe Schicht am schnellsten und stärksten aus. Damit erst unterschreiten die Temperaturen dann den Gefrierpunkt. Genau jetzt wäre die ideale Situation für die oben verlinkte Windmaschine (im kommerziellen Anbau natürlich). Wird in Ländern wie Irland übrigens schon seit 20 Jahren praktiziert, etwa bei Armagh in den Apfelplantagen dort.
Heute Nacht, dann um 10:30 Uhr noch:

Heute Nacht, dann um 10:30 Uhr noch:
Re: zu frühe Blüte
Das Strahlungsfrostproblem gibt es aber eben auch auf Hügeln/Bergen usw.. In höheren Lagen außerhalb der Täler kann sich die Luft bei einer solchen Wetterlage mit Polarluft (mit Wind) tagüber nicht so erwärmen wie in tieferen geschützten Lagen wie z.B. den Flußtälern. Deshalb geht bei erstgenannten die Abkühlung auf unter Null Grad theoretisch ''schneller'' voran, praktisch kommen dann natürlich noch andere Faktoren zum tragen, wie nächtlicher Wind, Topographie etc.. Deshalb ist die Vorhersage auch ziemlich komplex.
In der Nacht von vorgestern auf gestern gab es z.b. an der Meßstation Regensburg/Oberhub (ca. 15. nördlich der Stadt) Minus 3 Grad, bei mir direkt im Tal kein Frost bzw. wenn überhaupt nur ganz knapp unter Null (wie gesagt keine nennenwerten Frostschäden).
Heut Nacht wars leider etwas kälter, jetzt hats mehrere Kiwi etwas erwischt aber nicht komplett. Pfirsich, Aprikose etc. unbeschädigt.
Apropos, in meiner Wassertonne war auch eine Eisschicht vorhanden, aber sehr dünn.
In der Nacht von vorgestern auf gestern gab es z.b. an der Meßstation Regensburg/Oberhub (ca. 15. nördlich der Stadt) Minus 3 Grad, bei mir direkt im Tal kein Frost bzw. wenn überhaupt nur ganz knapp unter Null (wie gesagt keine nennenwerten Frostschäden).
Heut Nacht wars leider etwas kälter, jetzt hats mehrere Kiwi etwas erwischt aber nicht komplett. Pfirsich, Aprikose etc. unbeschädigt.
Apropos, in meiner Wassertonne war auch eine Eisschicht vorhanden, aber sehr dünn.
Re: zu frühe Blüte
Simmse hat geschrieben: ↑5. Apr 2023, 17:04
Heut Nacht wars leider etwas kälter, jetzt hats mehrere Kiwi etwas erwischt aber nicht komplett. Pfirsich, Aprikose etc. unbeschädigt.
Bei der Marille siehst du erst in 14 Tagen ob es Schäden gibt. Abgeblühte Marillen bzw die kleinen Früchte sind sehr empfindlich, und meistens schon bei -1° so geschädigt, dass die kleinen Früchte nach etwa 2 Wochen abfallen.
Re: zu frühe Blüte
Meine größte Marille steht im Vorgarten, die Früchte schauen, soweit man dass eben bis jetzt sagen kann, gut aus. Letztes Jahr wars wettertechnisch fast identisch, Frostschaden war damals gleich null.
Direkt daneben wachsen übrigens mehrere Granatäpfel, bei einem davon (Akdonah) sind die Blattknospen schon ca. 4-5mm lang, auch kein sichtbarer Frostschaden. Ich bin auf jeden Fall erfahrungsgemäß optimistisch, aber mann muss natürlich noch etwas abwarten um sicher zu sein.
Direkt daneben wachsen übrigens mehrere Granatäpfel, bei einem davon (Akdonah) sind die Blattknospen schon ca. 4-5mm lang, auch kein sichtbarer Frostschaden. Ich bin auf jeden Fall erfahrungsgemäß optimistisch, aber mann muss natürlich noch etwas abwarten um sicher zu sein.
Re: zu frühe Blüte
Hier war es auch sehr entspannt. Lt. offizieller Wetterwarte, die aber 500 m entfernt steht, gab es -1.7 ° C für 2 Std. Eis wie bei Cydorian habe ich aber nicht gehabt, auch die Kolomiktas stehen ohne die geringsten Schäden da. Am Wochenende soll der elende Regen wieder weitergehen, irgend was ist immer.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: zu frühe Blüte
Besser Regen wie Frost...
Re: zu frühe Blüte
Ich habe heute zum dritten und hoffentlich vorläufig letzten (so sicher ist das noch nicht) Mal eingepackt. Hab es erstmals mit dem dicken Abdeckvlies aus dem Landwirtschaftsbedarf, das normalerweise den Misthaufen abdeckt versucht. Beim Pfirsich am Stadel sind erst wenige Blüten auf. Ich habe zusätzlich zwei dicke Kerzen unter Tontöpfen drunter. Mal sehen, ob es was genützt hat. Wassertank und Wand dürften auch noch mitgeholfen haben. Tmin war um -6 am Montag und ca. - 5 heute, für morgen sind ca. - 4 zu erwarten. Eisdecke am Wasserzuber Montag ca. 2 cm :-\. Die frei stehenden Obstbäume sind noch nicht so weit, hier sind auch die Schlehen noch nicht auf. Ich hoffe, es ist auch bei den Zwetschgen bei einem Teilschaden geblieben.
Re: zu frühe Blüte
Bei der Spalierbirne am Schafstall haben sich heute auf der Südseite erste Blüten geöffnet. Dieses Jahr haben zu ersten Mal alle Sorten Blüte. Hier heizt die Mistmatratze der Schafe mit, das Gras im Traufbereich war nicht gefroren. Man darf hoffen...
Re: zu frühe Blüte
Passt jetzt zwar nicht unbedingt zum Thema 'zu frühe Blüte', aber gibt es einen Thread wo die Blütezeit von versch. Birnen-/Apfelsorten in den jeweiligen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz thematisiert wird? Sowas in Richtung sortenspezifisches Blütenbarometer?
Ich konnte jedenfalls nichts finden, meiner Meinung nach wäre das interessant um den Vegetationsfortschritt vergleichen zu können, auch im Hinblick auf Unterlagen und Bodenverhältnisse. Würde überhaupt ein Interesse bestehen an einem solchen Thema?
Ich konnte jedenfalls nichts finden, meiner Meinung nach wäre das interessant um den Vegetationsfortschritt vergleichen zu können, auch im Hinblick auf Unterlagen und Bodenverhältnisse. Würde überhaupt ein Interesse bestehen an einem solchen Thema?
- thuja thujon
- Beiträge: 21137
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: zu frühe Blüte
Verzettelt in unzähligen Threads gibts diese Infos. Ist aber schwierig rauszusuchen. Leider ist auch hier ein Spätfrostthread nach 3 Jahren sozusagen out of scope.
Interesse gibts bestimmt, aber ob jemand Nutzen draus ziehen kann, ich habe das Gefühl das ist nochmal eine ganz andere Geschichte.
Interesse gibts bestimmt, aber ob jemand Nutzen draus ziehen kann, ich habe das Gefühl das ist nochmal eine ganz andere Geschichte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität