Immer hat geschrieben: ↑2. Apr 2023, 17:32 Blick auf einen alten (Pastellprimel-) Grund. Passt gut zu Ostern.;)
Was für eine Pracht. Da weiß jemand, wie ein Rasen zu pflegen ist, in dem es blühen soll.
(Die Kissenprimeln hatten in unserem Garten den Rasen erobert, als wir ihn ein paar Jahre lang nur notdürftig pflegen konnten. Das seltene Mähen hatte ihnen geholfen. Seit der Rasenmäher wieder häufiger drüber geht, bleiben sie auf die Weg- und Beetränder beschränkt.)
Starking007 hat geschrieben: ↑3. Apr 2023, 05:01 Schön!
Ich behandle veris als Unkraut.......
Und ich hab letztes Jahr viele Samenstände in ein, zwei der größeren Gruppen eingesammelt und die Samen daraus nochmal dort verteilt, wo bisher wenige/keine in der Wiese sind 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
APO hat geschrieben: ↑3. Apr 2023, 14:34 Wenns da mal Samen gibt hätte ich gern was. Da er bestimmt sehr schwer zu ernten ist komme ich pernönlch vorbei. ;D
Ich denke, gleichzeitig mit der Kirschenernte wäre praktisch - da steht dann schon eine Leiter bereit.....
Zu den Blue-Lace-Abkömmlingen: (leider nur miese Fotos. Es war auch schon zu dunkel. :P) ca die Hälfte der rund 40 Sämlingen blüht. Praktisch alle rosa/pink/violette Töne und große Blüten, ich habe fast alle verschenkt. Ich brauche nicht unbedingt noch mehr rosa Primeln. ::) Eine pinkfarbene mit Stiel und kleinen Blüten gefällt mir gut. (Dahinter Lady Greer)
Eine einzige gleicht der Mutter.
Einen hübschen — mutmaßlichen — Midnight-Sämling habe ich auch. :D
Ja, Primelaussaat ist ein Glücksspiel. Aber einige Strains sind ziemlich stabil und kommen über Jahre immer wieder an möglichen und unmöglichen Plätzen zum Vorschein.
Ich mag auch die dunkelroten Schlüsselblumen sehr:
Diese roten veris-Formen halten sich bei uns nur sparsam und mühselig. Ein roter polyantha-Sämling, der irgendwann als spontane Hybride aufgetaucht ist, hält dagegen schon viele Jahre aus.
Diese hier habe ich mal irgendwo unter einer Hecke gemopst... blüht in diesem Frühjahr gefühlt schon ewig. Foto zu Pink, geht real mehr ins Violett :-*
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Die kleine Primula frondosa die Lerchenzorn immer zeigte fängt jetzt an zu blühen. Die Fröste der letzten Nächte machen ihr scheinbar gar nichts. Rechts daneben ist auch noch ein Hibernakel von Pinguicula longifolia und die andere Rosette ist ein Tausendgüldenkraut. Das leicht haarige ist noch nicht bestimmt und darf darum bleiben.