Mediterraneus hat geschrieben: ↑20. Nov 2022, 09:57... Und versuch am Anfang nicht die P. suffruticosa-Sorten. Probiere die Paeonia lutea Hybriden. Sowas wie "High Noon" ... Alternativ Paeonia rockii Sämlinge. [/quote] Ds ist ein guter Rat :D! (Ok, auch bei den Lutea-Sorten gibt es ein paar Diven. Aber die sind in der Minderheit.)
[quote author=RosaRot link=topic=68685.msg3954362#msg3954362 date=1668958225] P. rockii kommen auch mit Wurzeldruck und Trockenheit klar, wachsen am Naturstandort auch (u.a.) in Gebüschen. Mit Sämlingen von denen hat man überhaupt keine Probleme (nur dass sie eben langsam wachsen).
Ja. Wobei es dann wirklich drauf ankommt, Sämlinge zu pflanzen; veredelte Rockiis können genauso zickig sein wie Suffruticosas.
Hab' zwischenzeitlich übrigens noch eine Website wiedergefunden mit ausführlichen Pflegetipps für Strauchpfingstrosen. Schwerpunkt Rockiis, aber das meiste lässt sich auch auf Luteas und Suffruticosas übertragen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Bei meiner Tochter stehen seit gut 15 Jahren mehrere namenlose Rockiis, die an die zwei Meter hoch sind und jeweils Dutzende Blüten haben - sie sind völlig problemlos und haben keine Schädlinge.
Ob Pearl das Thema vielleicht auf 2023 erweitern könnte :-* . Dieser abartige "Winter" lässt die Strauchpäonien hier schon viel zu kräftig treiben. Ob das gut geht, wird sich zeigen. . Nicht gut geht es definitiv für diesen Sämling, den ich noch nie habe blühen sehen. Er hat seine Knospen immer sehr früh geschoben, aber nie vor Februar. Diesen Winter hat er damit bereits vor Weihnachten begonnen😏 Nachdem letztes Jahr auch aufwendigstes Verpacken die die Knospen nicht vor Schäden geschützt hat, habe ich mir vorgenommen, nix mehr zu unternehmen. Nun kann man wunderbar die verschiedenen Starkfrostereignisse dieses Winters an der Pflanze sehen :-X Überrascht bin ich, wieviele Blütenknospen die Pflanze angelegt hat. Leider weiß ich nicht mehr, woher ich seinerzeit den Samen hatte :-[ Sollte es heuer wieder keine Blüte schaffen, würde ich sie im Spätsommer/Herbst zur Adoption in wintermildes Klima freigeben.
Dateianhänge
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
das wäre eine Option, wobei es auch in wärmeren Lagen unangenehme Überraschungen mit dem Wetter gibt. . Wo hast du den Samen her? Art? Sorte?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Das erste Mal habe ich Botrytis/Grauschimmel an den Baumpaeonien. Seit ich meine erste etwa Mitte der 90er gepflanzt hab, hatte ich noch nie Probleme damit. Der milde Winter und der hier ungewöhnlich viele Regen haben ganze Arbeit geleistet. Hab jetzt mal pingelig alles verdächtige abgeschnitten, die Mülltonne ist voll :(
Gerade zwei Rockii- Sämlinge aus dem Forum gepflanzt. Zu erkennen an den beiden Obelisken rechts und links des Cornus, damit ich die kleinen Teile nicht platt trete. ;) Hoffentlich legen die nun schnell los... damit ich sie noch blühend erleben darf. :D Sollten sie eigentlich sofort gedüngt werden oder besser erstmal in Ruhe einwurzeln lassen Platz genug haben sie ja... ;D
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Das mit dem Trampelschutz ist sinnvoll. Sie werden wohl dieses Frühjahr nicht viel wurzeln und loslegen, sondern eher über den Sommer ausharren. Die Wurzelbildung bei Paeonien ist im Herbst. Und eher wenig düngen. Ich hab meine noch nie gedüngt, außer bisschen Kompost alle paar Jahre mal. Bei purem Sand kann das aber anders sein.
Sehr schön :D Hier dauert es sicher noch ein Ppaar Wochen... .
Mediterraneus hat geschrieben: ↑3. Apr 2023, 18:36 ...Das erste Mal habe ich Botrytis/Grauschimmel an den Baumpaeonien. ...
:-\ Lese das erst jetzt. Letzte Woche habe ich hier auch "welke" Triebe bei Strauch- und Staudenpäonien entdeckt. Habe das als Frostschaden angesprochen ???
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho