News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2007 (Gelesen 235421 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #120 am:

Bei Euren tollen Bildern komme ich mir langsam wie der absolute Theoretiker vor. ;)
Na, Jungs, nu mal keine Depris. Schliesslich habt ihr nicht erst seit vorgestern Kamelien. Ausserdem habt ihr auch schon so viele tolle Bilder gepostet. :)@KamelienplätzeAlso ich habe die Kamelien auch an der Westseite ausgepflanzt. Teilweise auch Nord-Westen. Ziemlich in der Sonne stehen bei mir Oki-no-nami, Mrs. Tingley und Colettii. Aber sie haben als Sonnenschutz im Sommer eine grosse Magnolie über sich. :)Ich werde dieses Jahr auch mal die Ostseite testen, wenn man den Kamelien Schutz vor der Morgensonne bietet, müsste das ja auch machbar sein. :) Einige haben mal wieder eine Grösse erreicht, wo ich keine Lust mehr habe sie in Töpfen hin und her zu schleppen. ;D Eindeutig ein Auspflanzkriterium. :D@AuspflanzenAlso ich pflanze eher bis zum Spätsommer aus. Ich fange an, wenn der Neuaustrieb abgeschlossen ist. :)Bilder gibt es am Wochenende wieder. Bei 7 Grad plus tut sich bei den Kamelien gerade eine Menge. ;D@AnneWow, die Shana ist wirklich hübsch. Ich mag diese einfachen Blüten am liebsten. :)LGNihlan
Guten Morgen Nihlan,die Schlepperei ist wirklich anstrengend! Bloß bei mir werden die Auspflanzplätze langsam knapp, darum kann ich auch nicht alle an die optimalen Standorte pflanzen. Einige müssen sich im Winter schon mit der Morgensonne arrangieren. Solange die Blüten nachts nicht stärkeren Frost bekommen ist das meistens auch kein Problem. Besser wäre es natürlich, wenn sie im Schatten auftauen könnten.Mir gefallen inzwischen die einfachen Blüten auch am besten! Die Shana ist ein eigener Sämling (aus Dr. Tinsley). Die folgende hat unbekannte Eltern.
Dateianhänge
Mary-Anne06.jpg
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #121 am:

Guten Morgen Anne,bei mir sieht es ähnlich aus. Die Westseite ist schon ziemlich voll, daher muss ich auch ausweichen. Ich hatte mir halt vorgestellt einen wintergrünen Strauch vorzupflanzen, um Wintermorgensonne und kalten Ostwind abzuhalten. Muss einfach gehen. :)Wirklich toll deine Sämlinge. Ich muss mich noch gedulden. Meine "Kleinen" wachsen zwar fleissig, aber mit der Blüte dauert es wohl noch ein paar Jährchen. Bin aber schon sehr gespannt. Sie sind von San Dimas.Wow, da hat der Dr. aber prima vererbt. Das muss ich auch mal ausprobieren. Werde ihn mal im Frühjahr dazu animieren Samen anzusetzen. :DLGNihlan
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #122 am:

Wirklich toll deine Sämlinge. Ich muss mich noch gedulden. Meine "Kleinen" wachsen zwar fleissig, aber mit der Blüte dauert es wohl noch ein paar Jährchen. Bin aber schon sehr gespannt. Sie sind von San Dimas.Wow, da hat der Dr. aber prima vererbt. Das muss ich auch mal ausprobieren. Werde ihn mal im Frühjahr dazu animieren Samen anzusetzen. :DLGNihlanJa, Geduld muss man schon haben, ein Sämling von der Jury's Yellow hat im letzten Jahr nach 10 Jahren das erste Mal geblüht. Es ist schon spannend!Hier ein Sämling aus rubra simplex.
Dateianhänge
Red-Butterfly06.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #123 am:

Nach all dieser Pracht fällt mir nun wieder ein lang gehegter Traum ein.Ihr wisst sicher alle, dass die Kamellie, aus China kommend und dort von Japanern "abgeholt" wurde - so wenigstens erzählte es mir mein chinesischer Kamellienfreund aus Kalifornien - also, dass die Kamellie eine Tempelpflanze ist. Und dort, wie auch bei manchen Klostern im Tibet, sie vor ca. 500 Jahren eingepflanzt wurde. Dieses Pflanzen war aber aus zwei verschiedenen Sorten, eng zusammen, bis sich aus den zweien eine einzige, sozusagen vermählte, gebildet hat. Und diese hat ganz besondere Blüten. Es entstehen jeweils opposite, also zwei Blüten aus einer Bütenbasis. Jemand meinte, diese Kamellie hiesse Camellia Chungkiangoleosa.Eine andere Sorte - eine C. japonica namens C. Honkongensis oder C. Unryu (??) - wird/wurde auch wegen ihrer auffälligen roten Blüte als Tempelpflanze benutzt, weil sie so schön rituelle Gegenstände symbolisiert.Meine Frage: hat jemand schon einmal davon gehört, bzw. gelesen? oder sie gar gesehen??Stellt Euch nur meine Naïvität vor: ich dachte, ich könnte mir nun mir nichts dir nichts zwei C. japonica zusammenpflanzen, und dann geschähe bei mir das Wunder auch. Inzwischen hat mich aber die Camellia gelehrt, wie man mit ihr umzugehen hat und wie sie dann die Dinge weiter geschehn lässt ;) ;)Ah! unsere Träume........!
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #124 am:

shantelada lHier ein Sämling aus rubra simplex.[quote hat geschrieben:
Ist der toll!!! also dieser Sämling gefällt mir - einfach wunderhübsch, in Form und Farbe!
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #125 am:

Huhu Viola,also von Camellia Chungkiangoleosa habe ich noch nie gehört. Aber die Honkongensis und Unryu gibt es. Beide mit kleinen, leicht glockenförmigen Blüten in pink bzw. rot. Die Unryu steht auf meiner Wunschliste, weil sie einen korkenzieherartigen Wuchs hat. :)Musst du mal Oliver fragen. Ich meine er hatte mal ein Bild von ihr gepostet. ;)@AmplexicaulisDa jetzt so viele Kamelianer hier zusammengekommen sind. :D Kennt jemand eine Bezugsquelle für camellia amplexicaulis? ;DLGNihlan
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #126 am:

@ Anne Wunderschön deine Sämlinge! Ich bin begeistert, mir geht es wie Nihlan, es dauert noch ein paar Jahre bis meine anfangen zu blühen. Allerdings habe ich bís jetzt nur Sämlinge von C. sasanqua und einen Sämling von 'Alba Simplex' x 'Hagoromo'. Von den Sasanqua hat dieses Jahr der erste geblüht. ;Dsasanqua - Eigener Sämling@ NihlanSo schnell werde ich nicht Depri! ;) Ich befürchte nur, meine wunschlisten werden immer länger! ;D@ Violatricolorso ganz verstehe ich nicht was Du meinst, zumindest bezüglich der 'Unryu' kann ich dir ein wenig sagen. 'Unryu' ist so etwas wie eine Korkenzieher Kamelie,der Name bedeutet übersetzt soviel wie "Drache in den Wolken", sie ist erst im 20. Jahrhundert entstanden und gehört nicht zu den alten Tempelkamelien. Die klassischen Tempelkamelien, sowohl im Ursprungsland China als auch in Japan, sind die "Yunan-Kamelien" also Camellia reticulata und ihre historischen Hybriden. Die Japaner haben allerdings hauptsächlich einfache und halbgefüllte (evtl. auch die "Hose in Hose-Form") angepflanzt, was ihrem Schönheitsidealen entsprach. Bei den konfuzianisch geprägten Chinesen galten diese Blütenformen als vulgär und es wurden gefüllte Formen bevorzugt. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #127 am:

so, so, vulgär? mit Dir spreche ich nicht mehr! ;DSpass beiseite- also, wir kommen der Sache schon näher. Die Geschichte ist mir von einem Nicht-Kamelianern erzählt worden. Aber ich kenne auch Expeditionen, die vor zwei Jahren im Nepal waren, und genau auf der Suche von solch einer Tempelblume, die sie zuerst wegen des dicken Stamms vor ihrer Nase nicht gesehen hatten. Also, ich finde solche Expeditionen geradezu paradiesisch!
bristlecone

Re:Kamelien 2007

bristlecone » Antwort #128 am:

Jemand meinte, diese Kamellie hiesse Camellia Chungkiangoleosa.Meine Frage: hat jemand schon einmal davon gehört, bzw. gelesen? oder sie gar gesehen??
Eine Kamelienart oder Sorte mit diesem oder ähnlichem Namen kenne ich auch nicht. Chungking (heute: Chongqing) ist ein Ballungsraum in China, dessen "Stadtblume" die Kamelie sein soll. Chongqing soll übrigens frei übersetzt so etwas wie "Double Celebration" heißen. Sollte es da einen Bezug zu Deiner Geschichte geben?
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #129 am:

Ja, bristlecone, "Double Celebration" ist bestimmt eine Annäherung, weil die doppelte Blüte eben einen doppelten "Diamant" darstellen soll.Was meinst Du mit "Ballungsraum"?
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

shantelada » Antwort #130 am:

@ Anne Wunderschön deine Sämlinge! Ich bin begeistert, mir geht es wie Nihlan, es dauert noch ein paar Jahre bis meine anfangen zu blühen. Allerdings habe ich bís jetzt nur Sämlinge von C. sasanqua und einen Sämling von 'Alba Simplex' x 'Hagoromo'. Von den Sasanqua hat dieses Jahr der erste geblüht. ;D
@cornishsnowDie Blüte Deines Sämlings ist auch ganz mein Geschmack. Mit Sasanquasamen habe ich noch nichts probiert. Eigentlich wollte ich auch gar nichts mehr aussäen, aber ich habe es doch wieder getan ;D! Diesmal habe ich wieder verschiedene Samen der Jury's Yellow gehabt und ich konnte es nicht sein lassen! Unten noch ein Sämling.@bristleconeChongqing ist ein Riesenmoloch, es soll die größte Stadt Chinas sein. Aber schön ist sie nicht. LGAnnePost bearbeitet bristlecone
Dateianhänge
Taichi06.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #131 am:

Diese Geschichte mit dem Tempelbaum finde ich sehr spannend. Als Tempelbäume wurden in China verschiedene Kamelien-Arten genutzt, hauptsächlich C. reticulata und C. japonica (die auch in China heimisch ist). Die Chinesen veredelten häufig verschiedene Sorten auf eine Pflanze, übrigends auch bei Strauchpfingstrosen, diese galten dann als besonders kostbar und wurden auch an Tempel gepflanzt. Vielleicht könnte das der Hintergrund sein!?Camellia honkongensis würde ich ausschließen, da sie nur in einem sehr begrenzten Gebiet vorkommt und erst um 1960 herum entdeckt wurde und dann lange als ausgestorben galt, bis man vor einigen Jahren wieder wenige Pflanzen auf dem chinesischen Festland fand. Ein weiterer Punkt könnte sein, die Chinesen bezeichnen gefüllte Blüten als "Doppelt", was vielleicht auch eine Erklärung sein könnte!? LG.,Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #132 am:

@ shantelada Haben von deinen 'Jury's Yellow'-Sämlingen schon welche geblüht?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irisfool

Re:Kamelien 2007

Irisfool » Antwort #133 am:

Ein evon mir aus England mitgebrachte weisse , gefüllte Kamelie , Name mir unbekannt , sieht momentan so aus und ist übervoll mit Knospen. Sie steht voll nordseitig dicht an der Hausmauer. Ich hoffe, es fällt ihr nicht ein mit der Blüte zu beginnen, wenn der Frost anfängt. Sie ist immer reichlich spät. Mache dann Foto's wenn sie blüht, denn ich hätte doch gerne ihren Namen. LG Irisfool.
Dateianhänge
A1303_Large.JPG
Irisfool

Re:Kamelien 2007

Irisfool » Antwort #134 am:

Habitus der ganzen Pflanze
Dateianhänge
A1302_Medium.JPG
Antworten