News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im April (Gelesen 18658 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Auf gar keinen Fall darf man den unterschätzen, den Männerschnupfen :o ;D
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Arbeit vergessen vor lauter Schnupfen... Mini-Hochbeet (so Recycling-Kunststoffteile zum Zusammenstecken) sauber gemacht und verräumt, Töpfe gegossen, Hortensie betrauert (Frostschaden ist nicht zu übersehen), Pflanzen aus Töpfen entsorgt, die den Winter nicht überlebt haben.
- Konstantina
- Beiträge: 3233
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Heute habe ich mich gegen Steingarten entschieden. Die für Erweiterung des Beetes bereits gekauften Pflanzen haben mir bei dieser Entscheidung geholfen 😊
So habe angefangen Den Bauschutt zu bergen, der sich als sehr große Schotter entpuppt hat. Für dem finde ich schon irgendwie eine Verwendung. mühsam 😥
So habe angefangen Den Bauschutt zu bergen, der sich als sehr große Schotter entpuppt hat. Für dem finde ich schon irgendwie eine Verwendung. mühsam 😥
- Kübelgarten
- Beiträge: 11301
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Gommer-Post, Fuchsien, ausgepackt, GWH und Hochbeet gegossen, Winterquartiere gelüftet, fette Henne abgeschnitten, bischen Unkraut gezupft, Pur-Post ausgepackt
LG Heike
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
Hier stand heute das Aufsetzen eines neuen Komposts an. Ich habe die neulich geleerte Gitterbox schichtweise mit Staudenhäcksel, Haselnusslaub und alter Komposterde von dem Haufen, der sich schon seit Jahren am Gartenzaun aufgetürmt hat, befüllt. Ein bisschen Schnittgut lag noch unter einer Plane, also habe ich noch eine Runde gehäckselt und das Häckselgut ebenfalls auf den besagten Kompost verfrachtet. Der Haufen ist nun endlich weg, und ich kann den gewonnenen Platz für andere Dinge nutzen. U. a. möchte ich dort noch ein paar Sträucher pflanzen, die schon seit Ewigkeiten im Topf aufs Auspflanzen warten. Gegen 18:30 Uhr fing es dann leider an zu regnen, aber so konnte ich noch kurz zum Einkaufen sausen. Der Karfreitag soll leider den ganzen Tag regnerisch bleiben, da ist mal wieder nix mit Gartenarbeit. Immerhin sieht es laut aktueller Vorhersage für die kommenden Tage ganz gut aus, hoffen wir mal, dass das so bleibt...
Re: Gartenarbeiten im April
Hortensien ausgeputzt, eins der letzten Beete zurückgeschnitten und dann habe ich erstmal gejätet. Zwei der drei Iris-Beete sind durch.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4312
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Heute habe ich wieder alle eingeräumten Staudentöpfe ins Freie befördert, der Frost sollte vorbei sein. Leider wirken die diesmal nicht geschützten 2 kleinen Feigen und eine junge Kaki, als wären die neuen Knospen nicht mehr so vital wie vorher. :-[ :-\
Hätte wohl besser wieder den Frostschutz angebracht. :P
Dann wurden wieder Löwenzähne ausgestochen, das Spargelbeet mit einem Zaun vor den Hühnern geschützt und ein wenig gegossen.
Schließlich ging es noch um das Geradestemmen eines Kirschstammes, wo GG die tote Krone abgeschnitten hatte. Morgen ist hier Ruhe angesagt, also wollte ich das heute noch erledigen. Auf den Stamm soll jetzt ein Blumentopf in Kopfform rauf, Pflanze darin am besten in Lockenform. ;D
Hätte wohl besser wieder den Frostschutz angebracht. :P
Dann wurden wieder Löwenzähne ausgestochen, das Spargelbeet mit einem Zaun vor den Hühnern geschützt und ein wenig gegossen.
Schließlich ging es noch um das Geradestemmen eines Kirschstammes, wo GG die tote Krone abgeschnitten hatte. Morgen ist hier Ruhe angesagt, also wollte ich das heute noch erledigen. Auf den Stamm soll jetzt ein Blumentopf in Kopfform rauf, Pflanze darin am besten in Lockenform. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Gartenarbeiten im April
Heute habe ich das Langbeet endlich fertig beputzt! Uff.Dabei sah das eigentlich ganz gut aus oberflächlich betrachtet. Aber auch hier dichter dicker Unkrautfilz. eine Iris musste ich regelrecht rausschälen. Es war Hermann Hesse, der hat das sehr gut weggesteckt. Andere hätten den sterbenden Schwan gemacht.
Außerdem habe ich mich heute mit meiner Schwengelpumpe vergnügt. Sauber gemacht und eingefettet. Dichtung geklärt die ich noch bestellen muss. Nach Ostern geht der Installateur an die Sache. Alles wird gut.
Außerdem habe ich mich heute mit meiner Schwengelpumpe vergnügt. Sauber gemacht und eingefettet. Dichtung geklärt die ich noch bestellen muss. Nach Ostern geht der Installateur an die Sache. Alles wird gut.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeiten im April
Heute war der Vorgarten und der Hauseingang an der Reihe. Meine weiße Azalee hat den letzen Sommer nicht überstanden und auch im kleinen Beet vor dem Haus haben sich Lücken aufgetan. Da muss ich wohl für Lückenschluss sorgen. Morgen gehts nach NL zu Schmitz und Daniels nach Vlodrop und Leurs nach Venlo. Mal sehen was ich dort finde.
Die beiden Rosen am Eingang zum Grundstück haben sich von den Kahlfrösten im Winter 21/22 nicht wieder erholt. Nachschub hab ich heute bereits bei Schultheiß bestellt. Ich habe mich für 2 richtig winterharte, kletternde Einmalblüher mit unterschiedlichen Blühzeiten entschieden. Das wird noch ein Stück Arbeit, bis die dann an Ort und Stelle gepflanzt sind, inkl. Erdaustausch.
Außerdem habe ich ein paar Primeln eingebuddelt, um etwas Farbe in die Beete zu bringen und weitere Rosen beschnitten. Wird ja höchste Eisenbahn und ich hab noch ein paar davon ...
Die beiden Rosen am Eingang zum Grundstück haben sich von den Kahlfrösten im Winter 21/22 nicht wieder erholt. Nachschub hab ich heute bereits bei Schultheiß bestellt. Ich habe mich für 2 richtig winterharte, kletternde Einmalblüher mit unterschiedlichen Blühzeiten entschieden. Das wird noch ein Stück Arbeit, bis die dann an Ort und Stelle gepflanzt sind, inkl. Erdaustausch.
Außerdem habe ich ein paar Primeln eingebuddelt, um etwas Farbe in die Beete zu bringen und weitere Rosen beschnitten. Wird ja höchste Eisenbahn und ich hab noch ein paar davon ...
Re: Gartenarbeiten im April
Gersemi hat geschrieben: ↑6. Apr 2023, 13:12
Heute morgen entdeckt, daß etliche Knospen meiner besonders frühen Staudenpäonie. Claire de Lune erfroren sind, sehr schade.
Das ist tatsächlich sehr, sehr schade.
Lässt Du das Kraut über Winter stehen?
Ich schneide im Herbst grundsätzlich nichts ab, sondern immer erst im Frühjahr/April. Damit sind die Stauden über Winter etwas geschützt. Alle meine Päonien haben sogar die Kahlfröste im Winter 21/22 überlebt, auch die 'Claire de Lune' und vor allem die 'Sarah Bernhardt'. Leider steht die "Claire" noch immer etwas ungeschickt. Ich muss sie endlich mal versetzen, damit sie sich besser entwickeln kann.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re: Gartenarbeiten im April
Morgens aufgewacht und dann der siedendheiße Gedanke: Hilfe, die Hostas habe ich bei den strengen Frösten der letzten Tage komplett vergessen zu schützen! Bei schönem Wetter dem Schrebergarten einen Besuch abgestattet und-Erleichterung! Die Hostas im Kübel haben trotz Austrieb nicht schlappgemacht. Harte Säue! ::)
Ein paar Korrekturen an einem neu angelegten Beet mit den Farben Hellgelb und Wasserblau vorgenommen: Im Herbst hatte ich dorthin etliche Primula elatior gesetzt - dachte ich. Von wegen. Sie entpuppten sich als ordinäre weiße Primeln, nix Besonderes. Die hab ich rausgehauen und ein paar Schlüsselblumen andernorts erneut geteilt und versetzt. Einige Pulmonaria "Opal" umgesetzt, weil ich einen großen, alten botanischen Narzissentuff nicht auf dem Zettel hatte, der alles verdeckte. Der hat nun abgeblüht und wird selbst in ein Beet zwischen Viola sororia "Freckles" versetzt.
Mal wieder sehr generös Schneckenkorn verstreut. Die Biester lieben es, mir die Narzissenblüten abzufressen, grrr.
Ein paar Korrekturen an einem neu angelegten Beet mit den Farben Hellgelb und Wasserblau vorgenommen: Im Herbst hatte ich dorthin etliche Primula elatior gesetzt - dachte ich. Von wegen. Sie entpuppten sich als ordinäre weiße Primeln, nix Besonderes. Die hab ich rausgehauen und ein paar Schlüsselblumen andernorts erneut geteilt und versetzt. Einige Pulmonaria "Opal" umgesetzt, weil ich einen großen, alten botanischen Narzissentuff nicht auf dem Zettel hatte, der alles verdeckte. Der hat nun abgeblüht und wird selbst in ein Beet zwischen Viola sororia "Freckles" versetzt.
Mal wieder sehr generös Schneckenkorn verstreut. Die Biester lieben es, mir die Narzissenblüten abzufressen, grrr.
Re: Gartenarbeiten im April
Die Frostnächte mögen jetzt bitte abgehakt sein - ich habe heute den Stall ausgeräumt. :P Hunderte Töpfe und Kübel. Einiges direkt umgetopft, manches direkt geteilt und das meiste gleich an den angestammten Platz geschafft und gegossen. Dann noch die neuen Hosta getopft, die Hostapötte auf der Terese durchgeputzt und sortiert, ein paar Kübel mit Hornveilchen bestückt und am Ende zur Entspannung noch das dritte Irisbeet durchgejätet. ;D
- Lady Gaga
- Beiträge: 4312
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Was du da schilderst, Hausgeist, klingt für mich immer nach Programm für die ganze Woche. ;D
.
Ich habe nur den Bananen"stamm" vom Winterschutz befreit, Laub und Stroh gleich in Säcken gesammelt und eingelagert, dann von den Fargesien die neuen Austriebe entfernt, wo sie stören. Und schließlich probierte ich noch am Stamm der abgestorbenen Zierkirsche einen Pflanztopf aus.
Locken hatte ich grad keine im Fundus. ;D

.
Ich habe nur den Bananen"stamm" vom Winterschutz befreit, Laub und Stroh gleich in Säcken gesammelt und eingelagert, dann von den Fargesien die neuen Austriebe entfernt, wo sie stören. Und schließlich probierte ich noch am Stamm der abgestorbenen Zierkirsche einen Pflanztopf aus.
Lady hat geschrieben: ↑6. Apr 2023, 20:19
Schließlich ging es noch um das Geradestemmen eines Kirschstammes, wo GG die tote Krone abgeschnitten hatte. Morgen ist hier Ruhe angesagt, also wollte ich das heute noch erledigen. Auf den Stamm soll jetzt ein Blumentopf in Kopfform rauf, Pflanze darin am besten in Lockenform. ;D
Locken hatte ich grad keine im Fundus. ;D

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Gartenarbeiten im April
Schöne Frisur! ;D
Jetzt weiß ich wieder, was ich heute noch machen wollte! Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis, ich habe es zum ersten Mal gewagt, die Musa nicht auszugraben.
Jetzt weiß ich wieder, was ich heute noch machen wollte! Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis, ich habe es zum ersten Mal gewagt, die Musa nicht auszugraben.