News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Riesenknoblauch, Fragen (Gelesen 4427 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Riesenknoblauch, Fragen

Gülisar »

Hallo, ab und an lese ich von Riesenknoblauch.- Kennt / kultiviert jemand von euch den?- Er wird als mild beschrieben - ist er trotzdem noch knoblauchig oder schon fast fad?- Ist der R. eine große Form von A. sativum oder ist er A. ampeloprasum, wie es manchmal heißt?- Welche Bez8gesquellen gibt es?- Gibt es bei der Kultur etwas Besonderes zu beachten?- Wie lagerfähig ist er? Oder gar nur für Frischverzehr??danke für Hinweise, gülisar
rhoeas

Re:Riesenknoblauch, Fragen

rhoeas » Antwort #1 am:

- Ist der R. eine große Form von A. sativum oder ist er A. ampeloprasum, wie es manchmal heißt?
Es ist botanisch letzterer, A. ampeloprasum. Ich kenne ihn nur aus dem Laden, habe ihn aber noch nicht verwendet.Eine Beschreibung und Bestellmöglichkeit findest du hier.
brennnessel

Re:Riesenknoblauch, Fragen

brennnessel » Antwort #2 am:

Hallo Gülisar, ich bekam vor einigen Jahren solchen Knoblauch geschenkt. Eine Zehe verwendete ich, ein paar wurden gesteckt. Der Geschmack war ziemlich fad und die Gesteckten ergaben im kommenden Jahr ganz normal großen Knoblauch. Er überlebte auch unseren Winter gut. Man bekommt ihn ab und zu in kleinen geflochtenen Körbchen in der Gemüseabteilung angeboten. LG Lisl
Irisfool

Re:Riesenknoblauch, Fragen

Irisfool » Antwort #3 am:

ich habe hier auch einen "Miniknoblauch" aus der Küche. Innen fehlen die Zehen. Die Knolle ist aus einem Stück. Weiss vielleicht jemand was das für eine Sorte ist und ob man die auch in den Garten setzen kann und wann? Er ist milder als der normale Knoblauch. LG Irisfool
Dateianhänge
A1301_Medium.JPG
Ginestra

Re:Riesenknoblauch, Fragen

Ginestra » Antwort #4 am:

Hallo, ab und an lese ich von Riesenknoblauch.- Kennt / kultiviert jemand von euch den?
Ja, ich habe letzten Herbst welchen zwischen meine Erdbeerpflanzen gesteckt. Mal schauen ob er hier den Winter überlebt.
- Er wird als mild beschrieben - ist er trotzdem noch knoblauchig oder schon fast fad?- Ist der R. eine große Form von A. sativum oder ist er A. ampeloprasum, wie es manchmal heißt?- Welche Bez8gesquellen gibt es?- Gibt es bei der Kultur etwas Besonderes zu beachten?- Wie lagerfähig ist er? Oder gar nur für Frischverzehr??
Im Internet habe ich diese Information gefunden:"Der altbekannte, im östlichen Mittelmeerraum beheimatete Sommerlauch, neuerdings auch als Riesenknoblauch und Elefantenknoblauch (elefant garlic) bekannt, hat einen besonders milden Geschmack. Er treibt schöne kräftige Blütenstände, bis zu einem Meter hoch. Die Hauptzwiebeln werden handgross und grösser, kugelig-eiförmig und sind mit in wenige Risse unregelmässig zerreissenden Häuten umgeben. Es werden fast stets mehrere ungestielte oder auch gestielte Nebenzwiebeln entwickelt. Sie besitzen dieselben Eigenschaften wie die Hauptzwiebeln, insbesondere haben sie auch den gleichen typischen Sommerlauchgeschmack und sind ebenfalls essbar. Sie können wie andere Lauchzehen gepflanzt werden und entwickeln sich wie diese weiter. Da der Sommerlauch in Kultur meist zweijährig wird, kann im ersten oder zweiten Jahr geerntet werden Uebrigens liebt es das Liliengewächs sehr, wenn es sonnig und warm steht, in nährstoffreichem lockerem Boden. Da der Sommerlauch etwas frostempfindlich ist, wird mit Vorteil erst im April im Abstand von zwanzig Zentimetern gepflanzt, vier bis fünf Zentimeter tief, selbstverständlich mit der Spitze nach oben. Wie im latinisierten griechischen Namen Allium ampeloprasum enthalten, fühlt sich der Sommerlauch besonders in Rebbergen wohl, also in milden Lagen. Dort kam er früher auch bei uns verwildert vor, gelegentlich auch an Wegrändern und auf Aeckern. Heute dürfte er weitgehend wieder verschwunden sein."Gruss Essbar?
Antworten