News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 242279 mal)
Moderator: cydorian
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Bis die blühen ist der Abstand bestimmt nicht mehr 7m, die wachsen ja nicht nur in die Höhe.
.
Ich glaube nicht, dass meine nach dem Umzug dieses Jahr blühen. Aber vielleicht nächstes. Die Standortbedingungen sind ganz gut, denke ich.
.
Ich glaube nicht, dass meine nach dem Umzug dieses Jahr blühen. Aber vielleicht nächstes. Die Standortbedingungen sind ganz gut, denke ich.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Inachis hat geschrieben: ↑18. Mär 2023, 07:57
Wie lange hat es bei euch gedauert, bis die Kens Red das erste Mal geblüht hat?
Bei mir, 4 Jahre. Allerdings hat es nur zwei Früchte angesetzt. Hoffentlich gibt es dieses Jahr mehr.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Heute wirds spannend wegen möglichem Frost. Meine Chang Bai Kiwi ist viel zu weit fortgeschritten. Bei meinen anderen Kiwis wurden teilweise schon mehr als die Hälfte der Knospen von Vögeln abgepickt. Die spielen hier verrückt und attackieren fast alle Obstpflanzen >:( .
(Bild: Chang Bai Kiwi, aufgenommen am 25. März)
(Bild: Chang Bai Kiwi, aufgenommen am 25. März)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12047
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Wieso spannend? Das passiert praktisch jedes Jahr, Austrieb friert ab. Wenns früh passiert und dann nicht mehr, gibts immer noch ein paar Blüten. In den seltenen Jahren wo es nicht passiert, ist dann die Ernte richtig gut.
Und wie schon mit Bildern hier oft gezeigt: Unsere viele Hektar grosse Kwiplantage hier verlässt sich voll und ganz auf Beregnung, andernfalls würde der Anbau überhaupt nicht gelingen. Mehrere Frühlingswochen im Jahr sieht die Pantage dann auch aus wie ein See, wenn morgens das Wasser abgestellt wird. Das Ganze geht nur, weil ein Fluss anbei ist und im Frühling noch keine Entnahmebeschränkungen bestehen, was im Sommer mittlerweile die Regel geworden ist.
Und wie schon mit Bildern hier oft gezeigt: Unsere viele Hektar grosse Kwiplantage hier verlässt sich voll und ganz auf Beregnung, andernfalls würde der Anbau überhaupt nicht gelingen. Mehrere Frühlingswochen im Jahr sieht die Pantage dann auch aus wie ein See, wenn morgens das Wasser abgestellt wird. Das Ganze geht nur, weil ein Fluss anbei ist und im Frühling noch keine Entnahmebeschränkungen bestehen, was im Sommer mittlerweile die Regel geworden ist.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Spannend im Sinne von ' kommt der Frost oder eben nicht'. Ich hab meine Minikiwi erst im Herbst 2021 gepflanzt. Wachstum war im ersten Jahr äußerst bescheiden, eine Sorte ist mir direkt im Sommer eingegangen.
Letztes Frühjahr hatte ich auch keinen nennenswerten Frostschaden, bei meiner alten Issaikiwi war der Frostschaden dagegen immer vorprogrammiert. Die is aber mittlerweile im Kiwihimmel.
Welche Sorten von Argutakiwis treiben denn aus Erfahrung eher spät aus bzw. bringen relativ zuverlässig eine nennenswerte Ernte zustande?
Letztes Frühjahr hatte ich auch keinen nennenswerten Frostschaden, bei meiner alten Issaikiwi war der Frostschaden dagegen immer vorprogrammiert. Die is aber mittlerweile im Kiwihimmel.
Welche Sorten von Argutakiwis treiben denn aus Erfahrung eher spät aus bzw. bringen relativ zuverlässig eine nennenswerte Ernte zustande?
-
- Beiträge: 3051
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Die zuverlässigste Ernte habe ich sortenunabhängig unterm Dachüberstand an meiner Gartenhütte (da habe ich Issai, Purpurna Sadowa und A. kolomikta Dr. Szymanowski). Alles, was nicht unterm Dach ist, trägt nicht so oft Früchte. Auch unterm Dachüberstand gibt es einen deutlichen Anstieg der Fruchtanzahl zur Wand hin. Je näher an der Wand (leider nur Bretter und nichts, was die Wärme besser speichern würde), desto zahlreicherer Fruchtansatz. Ganz im Freien habe ich noch kaum Früchte bekommen. Die Sorten sind Julia und ich meine Maki, aber da bin ich mir bei der Sorte nicht 100% sicher, die allerdings auch noch etwas jünger sind und die letzten trockenen Jahre auch eher etwas zu kämpfen hatten, überhaupt mal in ein ordentliches vegetatives Wachstum zu kommen.
Meine männlichen Sorten, Romeo und Blütenwolke, blühen allerdings, einfach an einen Haselnussheckenrand gepflanzt, trotz Spätfrösten meistens reichlich.
Meine männlichen Sorten, Romeo und Blütenwolke, blühen allerdings, einfach an einen Haselnussheckenrand gepflanzt, trotz Spätfrösten meistens reichlich.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Dr. Szymanowski hab ich, Purpurna Sadowa ist mir direkt eingegangen. Julia wollte ich damals bei Kiwiri mitbestellen, war aber ausverkauft.
Wann blühen die Kiwi in deiner Höhenlage ungefähr?
Wann blühen die Kiwi in deiner Höhenlage ungefähr?
-
- Beiträge: 3051
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Blühbeginn war bei mir unterschiedlich, so ab 20.5. bis 20.6., die Blütezeit insgesamt war je Sorte so 2-3 Wochen, die Kolomikta gerne 1 Woche früher als die meisten und Issai war meist 1-2 Wochen später als die anderen Sorten.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Alles klar, danke. Juni ist ganz schön spät, bei mir werden sie sicher deutlich früher blühen. Meine Kolomiktakiwi Dr. Szymanowski ist ja schon recht weit fortgeschritten, die Blütenknospen sind schon sichtbar. Meine Argutakiwi Chang Bai Giant macht scheinbar noch keine Blüten dieses Jahr.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Wie verlief denn bisher der zeitliche Entwicklungs-unterschied zwischen A. arguta sorten und A. deliciosa sorten bei euch in diesem Frühjahr?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Wieso logge ich mich hier überhaupt ein?
- DerTigga
- Beiträge: 1103
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
öh..wie belieben der Herr / die Dame zu meinen .. ?
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Meine Dr. Szymanowski hatte schon Blütenansätze, aber leider hat sie Frost abbekommen. Meint ihr da kommt nochmal was?
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Blätter kommen normalerweise nach, Blütenknospen eher nicht. Bei den Blattknospen hatte ich es schon mal, dass sie drei Mal in Folge abgefroren sind weil die Kiwis viel zu früh ausgetrieben sind (vor allem bei Kolomikta ein großes Problem), die Pflanzen haben sich über den Sommer dann trotzdem ganz normal entwickelt. Bei den Blütenknospen ist die Situation anders gelagert, da gibt es kein Backup, wenn die mal hin sind war es das für die Saison.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
hat geschrieben: ↑31. Mär 2023, 20:20
Wie verlief denn bisher der zeitliche Entwicklungs-unterschied zwischen A. arguta sorten und A. deliciosa sorten bei euch in diesem Frühjahr?
Die Frage kann ich Dir leider nicht beantworten weil ich es in letzter Zeit nicht in den Garten geschafft und somit die Entwicklung nicht mitbekommen habe. In den vergangenen Jahren war es aber immer so, dass die Kolomiktas als erstes ausgetrieben haben, gefolgt von den Argutas und am Ende dann den Deliciosas. Ich sehe keinen Grund warum es dieses Jahr anders gewesen sein soll. Leider liege ich mit starken Corona Symptomen im Bett und werde es auch dieses Wochenende nicht in den Garten schaffen. Ich bin schon froh, wenn ich es in die Küche schaffe um mir ein Glas Wasser zu holen.