News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630838 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis solida blüht schon seit einer Woche und wird immer roter.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Eine schöne Ecke, auch, was Du im "Was-blüht"-Tread gezeigt hast. Dass die Reifrock-Narzissen auch auf trockenem Boden so gut wachsen, ist interessant. Muss ich noch einmal probieren.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Lerchensporn Corydalis solida (Rot bis Orange) trotz oder gerade bei diesem Wetter.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Mehr habe ich zum Glück nicht :D
If you want to keep a plant, give it away
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ist doch schön warum zum Glück nicht mehr?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das Zeug wächst zu gut
If you want to keep a plant, give it away
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Bei uns stört sie nicht denn in so einem verwilderten Garten gehört sie einfach hin. Ist auch bei der C. lutea so die kommt überall.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
:D schöne Farbe, und bei rein vegetativer Vermehrung verblasst auch nichts ;D
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 2132
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Das Zeug sind eigentliche schöne Blumen,lieber Ulrich !
Manche Menschen erfreuen sich zur Zeit daran jeden Tag. Liebe Blumengrüsse aus München
Manche Menschen erfreuen sich zur Zeit daran jeden Tag. Liebe Blumengrüsse aus München
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ich kann Ulrich gut verstehen. 8)
Wie verhinderst Du das Verwildern? Kappst Du beizeiten die Fruchtstände?
Wie verhinderst Du das Verwildern? Kappst Du beizeiten die Fruchtstände?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16618
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Bevor die roten Lerchensporne bei irgendjemandem auf dem Kompost landen, gewähre ich ihnen gerne Asyl - hier klappt das noch nicht so recht mit der Invasion. ;)
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Schön sind sie, das bestreitet keiner
Ich kann verstehen, dass jemand sich auf wenige Exemplare beschränkt. Es gibt so viele schöne Pflanzen, aber wenn man z.B. auch Ranunculus ficaria oder Anemone nemorosa hat, muss man schon aufpassen, dass die nicht unter Massen abgeblühter Corydalis oder auch Eranthis verschwinden. Wobei ersterer durchaus größere Distanzen hinbekommt - ich sah neulich C. solida unter der Hecke eines Nachbarn - zwischen denen und ihrem Ursprung liegen 4 Gärten, das sind locker mehr als 70m. Das schaffen die anderen genannten nicht mal so eben.
C. solida hat in manchen Böden wahres Unkrautpotential, da ist Löwenzahn noch besser zu kontrollieren, da ganzjährig sichtbar.
Ich kann verstehen, dass jemand sich auf wenige Exemplare beschränkt. Es gibt so viele schöne Pflanzen, aber wenn man z.B. auch Ranunculus ficaria oder Anemone nemorosa hat, muss man schon aufpassen, dass die nicht unter Massen abgeblühter Corydalis oder auch Eranthis verschwinden. Wobei ersterer durchaus größere Distanzen hinbekommt - ich sah neulich C. solida unter der Hecke eines Nachbarn - zwischen denen und ihrem Ursprung liegen 4 Gärten, das sind locker mehr als 70m. Das schaffen die anderen genannten nicht mal so eben.
C. solida hat in manchen Böden wahres Unkrautpotential, da ist Löwenzahn noch besser zu kontrollieren, da ganzjährig sichtbar.
Sonnige Grüße, Irene
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Zur Not kann man auch in Hecken ein wenig partisanengärtnern bevor es auf den Kompost kommt. Ich mach das auch mal gern in etwas vernachlässigten öffentlichen Anlagen, an Stellen wo keiner hinkommt.
Ich kenn die Stellen wo ich das wage schon einige Jahre. Niemals aber in der freien Natur!!
Bei Privatgärten frage ich lieber. Bisher hat keiner nein gesagt, vermutlich weil man anhand der Gärten Menschen ganz gut einschätzen kann.
In einem Sammlergarten ist es ungefragt ein absolutes "No Go" Das wäre ein Akt von Terrorismus.
Ich kenn die Stellen wo ich das wage schon einige Jahre. Niemals aber in der freien Natur!!
Bei Privatgärten frage ich lieber. Bisher hat keiner nein gesagt, vermutlich weil man anhand der Gärten Menschen ganz gut einschätzen kann.
In einem Sammlergarten ist es ungefragt ein absolutes "No Go" Das wäre ein Akt von Terrorismus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
rocambole hat geschrieben: ↑9. Apr 2023, 09:14
C. solida hat in manchen Böden wahres Unkrautpotential, da ist Löwenzahn noch besser zu kontrollieren, da ganzjährig sichtbar.
Das klingt alles extrem anstrengend :o. Ich bin irgendwie auch glücklich hier mehr als 2.000 qm Halbwildnis zu haben, wobei das natürlich sehr viel Arbeit macht. Auch Löwenzähne sind hier willkommen als Pollenquelle für 78 Wildbienenarten.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Wenn man sich bewusst dafür entscheidet, spricht ja nichts dagegen. Meine Nachbarn haben Löwenzahn und Gänseblümchen und demnächst vermutlich sehr viele Corydalis solida ;D, ich Galanthus, Scilla, Chionodoxa, Puschkinia, Leukojum und mittlerweile auch Anemone nem. in Massen. Das ergänzt sich doch prima, da steht einiges zur Auswahl für Insekten.
Sonnige Grüße, Irene