News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 260606 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Sehr schön. :D Wie lange steht sie schon an dem Platz?
Ich hatte Pulsatilla vernalis früher im Beet ausgepflanzt und den Eindruck bekommen, dass sie die Winternässe überhaupt nicht mögen. Sie haben auch dort nie lange durchgehalten. Ich habe hier mit ausgepflanzten Küchenschellen ohnehin Probleme und nur die robusten vulgaris-Hybriden halten etwas besser. Auch die vor allem dann, wenn sie allein in Spalten gekeimt sind oder ich sie hineinkeile.
Wie die früher hier im felslosen Tiefland ausgehalten haben, ist mir manchmal ein Rätsel. Das waren vermutlich die trockensten Ecken der Kiefernheiden.
Vielleicht probiere ich es noch einmal, wenn mir eine Portion Samen in die Hände kommt. In diesem Jahr geht es in den "falschen" Alpenteil.
Ich hatte Pulsatilla vernalis früher im Beet ausgepflanzt und den Eindruck bekommen, dass sie die Winternässe überhaupt nicht mögen. Sie haben auch dort nie lange durchgehalten. Ich habe hier mit ausgepflanzten Küchenschellen ohnehin Probleme und nur die robusten vulgaris-Hybriden halten etwas besser. Auch die vor allem dann, wenn sie allein in Spalten gekeimt sind oder ich sie hineinkeile.
Wie die früher hier im felslosen Tiefland ausgehalten haben, ist mir manchmal ein Rätsel. Das waren vermutlich die trockensten Ecken der Kiefernheiden.
Vielleicht probiere ich es noch einmal, wenn mir eine Portion Samen in die Hände kommt. In diesem Jahr geht es in den "falschen" Alpenteil.
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Pulsatilla
Ich kenne hier zwei Naturstandorte, beide lehmiger Sand, entkalkt, tiefgründig, oben trocken unten feucht,
nur ein paar cm Nadelstreu.
nur ein paar cm Nadelstreu.
Gruß Arthur
Re: Pulsatilla
lerchenzorn hat geschrieben: ↑8. Apr 2023, 19:14
Sehr schön. :D Wie lange steht sie schon an dem Platz?
Steht jetzt im 2. Jahr hier, und ich hoffe auf ordentlich Samen.
If you want to keep a plant, give it away
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pulsatilla
Bei mir blühen zuerst die sich selbst ausgesäten Pflanzen im Kies am Teich.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pulsatilla
Und ein etwas hellerer Sämling.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Pulsatilla
Hier müssen doch die Platten rausgenommen werden.
Die Farbe der rechten ist herrlich
Die Farbe der rechten ist herrlich
If you want to keep a plant, give it away
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Vor allem die rote!
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Pulsatilla
Ja, die mag ich auch sehr. :)
Hier ist es wohl zu lehmig und zu naß ???
Hier ist es wohl zu lehmig und zu naß ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄