News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im April (Gelesen 18642 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gersemi
- Beiträge: 3239
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Apidistra, hoffentlich verschwindet der Hexenschuß schnell !
Gestern und heute nix im Garten wegen Übernachtungsbesuch, nur Tomaten und Paprika zum abhärten raus und vorhin wieder rein gestellt.
Gestern und heute nix im Garten wegen Übernachtungsbesuch, nur Tomaten und Paprika zum abhärten raus und vorhin wieder rein gestellt.
LG
Gersemi
Gersemi
- Lady Gaga
- Beiträge: 4311
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Nox hat geschrieben: ↑8. Apr 2023, 19:56
Ach Mensch Konstantina, das tut mir aber leid !
Berberitzen-Zweige zwischen die Tulpen und die Narzissen ?
Oder dieses bekannte Hinweisschild "Achtung, frisch mit Insektengift besprüht!". ;D
.
Ich habe heute nur die Hühner besucht und ihre Souvenirs im Garten eingesammelt, für mehr war es mir zu kalt. Da versorgte ich lieber die Sämlinge auf der verglasten Terrasse und säte noch Zucchini aus. Jetzt fehlen nur noch Kürbisse.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Gartenarbeiten im April
Wenn es nicht größer als 1 m in Breite und Höhe ist. Und nur trockenes Holz. ;)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16622
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
@Aspidistra: Dir und Deinem Mann gute Besserung!
@Konstantina: Sowas ist wirklich mehr als frech, warum klauen die Leute alles, was nicht niet- und nagelfest ist? Zum Glück hast Du eine "kaputte" Helleborus eingepflanzt, ansonsten wäre die wahrscheinlich auch noch weg gewesen. Hast Du das Mädel auf frischer Tat ertappt? Der hätte ich jedenfalls die Leviten gelesen, was hat die in diesem deutlich sichtbaren Beet verloren? Aber wahrscheinlich erkennen die Leute wirklich nur noch Steinschüttungen als "Garten", alles andere ist für sie "Wildnis"... ::)
Ich habe mich derweil über den freigeräumten Beetstreifen unten am letztes Jahr neu errichteten Zaun hergemacht. Es sind nur ein paar Quadratmeter, und ich hatte alles wohlweislich mit Planen gegen den ständigen Regen abgedeckt, so war die Erde recht locker und feinkrümelig. Allerdings musste ich sie erst einmal komplett durchwühlen, jede Menge Müll, Steine, Brennnessel- und Zaunwinde-Wurzeln und immer noch nicht verrottete Äste herauslesen, danach konnte ich mich ans Bepflanzen machen.

Nun stehen dort einige Sträucher, welche dereinst den suboptimalen Ausblick auf das nachbarliche Gerümpel verdecken sollen: Eine aus einem Steckling herangezogene Wohlriechende Heckenkirsche sowie ein Winterblüte-Sämling, die nach mittlerweile vier oder fünf Jahren endlich groß genug zum Auspflanzen sind, eine wild gewachsene Johannisbeere, die ich vor drei Jahren ausgebuddelt und in einen Topf verfrachtete, wo sie ewig aufs Wiederauspflanzen wartete, und die kleine Deutzie, die ich neulich bei Thomas Philipps für schmale 3,33 € ergattert habe. Die Blut-Johannisbeere, welche ich ebenfalls aus einem Steckling herangezogen habe, steht dort nun schon drei Jahre und hat sich prächtig entwickelt. :)

Natürlich fehlte noch eine Unterpflanzung, und so bin ich mein Topfsammelsurium durchgegangen und habe je ein halbes Dutzend Wurmfarne, Akeleien und Schlüsselblumen ausgepflanzt, dazu ein paar andere Sachen, die schon ewig in Töpfen warten, und von den neuen Nachbarn hatte ich noch einen riesigen Astilbenhorst, den sie loswerden wollen, geholt. Dort unten am Kompost ist es ja recht feucht, hoffentlich gedeihen sie dort besser als anderswo - im Sommer muss ich da natürlich mit der Gießkanne 'ran, aber besser als Kompostieren ist's allemal.
@Konstantina: Sowas ist wirklich mehr als frech, warum klauen die Leute alles, was nicht niet- und nagelfest ist? Zum Glück hast Du eine "kaputte" Helleborus eingepflanzt, ansonsten wäre die wahrscheinlich auch noch weg gewesen. Hast Du das Mädel auf frischer Tat ertappt? Der hätte ich jedenfalls die Leviten gelesen, was hat die in diesem deutlich sichtbaren Beet verloren? Aber wahrscheinlich erkennen die Leute wirklich nur noch Steinschüttungen als "Garten", alles andere ist für sie "Wildnis"... ::)
Ich habe mich derweil über den freigeräumten Beetstreifen unten am letztes Jahr neu errichteten Zaun hergemacht. Es sind nur ein paar Quadratmeter, und ich hatte alles wohlweislich mit Planen gegen den ständigen Regen abgedeckt, so war die Erde recht locker und feinkrümelig. Allerdings musste ich sie erst einmal komplett durchwühlen, jede Menge Müll, Steine, Brennnessel- und Zaunwinde-Wurzeln und immer noch nicht verrottete Äste herauslesen, danach konnte ich mich ans Bepflanzen machen.

Nun stehen dort einige Sträucher, welche dereinst den suboptimalen Ausblick auf das nachbarliche Gerümpel verdecken sollen: Eine aus einem Steckling herangezogene Wohlriechende Heckenkirsche sowie ein Winterblüte-Sämling, die nach mittlerweile vier oder fünf Jahren endlich groß genug zum Auspflanzen sind, eine wild gewachsene Johannisbeere, die ich vor drei Jahren ausgebuddelt und in einen Topf verfrachtete, wo sie ewig aufs Wiederauspflanzen wartete, und die kleine Deutzie, die ich neulich bei Thomas Philipps für schmale 3,33 € ergattert habe. Die Blut-Johannisbeere, welche ich ebenfalls aus einem Steckling herangezogen habe, steht dort nun schon drei Jahre und hat sich prächtig entwickelt. :)

Natürlich fehlte noch eine Unterpflanzung, und so bin ich mein Topfsammelsurium durchgegangen und habe je ein halbes Dutzend Wurmfarne, Akeleien und Schlüsselblumen ausgepflanzt, dazu ein paar andere Sachen, die schon ewig in Töpfen warten, und von den neuen Nachbarn hatte ich noch einen riesigen Astilbenhorst, den sie loswerden wollen, geholt. Dort unten am Kompost ist es ja recht feucht, hoffentlich gedeihen sie dort besser als anderswo - im Sommer muss ich da natürlich mit der Gießkanne 'ran, aber besser als Kompostieren ist's allemal.
Re: Gartenarbeiten im April
Vor 2 Tagen hab ich mein neues Rüttelsieb ausprobiert. Das läuft super.
Heute war es mir zu kalt und die Fahrt von gestern nach NL steckte mir auch noch in den Knochen. Also hab ich nix gemacht. Nur das Gewächshaus (und die Anzuchtstationen) und das Mistbeet geöffnet. Natürlich am Abend auch wieder geschlossen.
Dann wollte ich hier im Forum (m)eine Galerie anlegen um euch mal meinen Garten vorzustellen, bin aber nicht sehr weit gekommen. Vielleicht klappt es ja nun, während der Vorteig für die Frühstücksbrötchen reift.
Heute war es mir zu kalt und die Fahrt von gestern nach NL steckte mir auch noch in den Knochen. Also hab ich nix gemacht. Nur das Gewächshaus (und die Anzuchtstationen) und das Mistbeet geöffnet. Natürlich am Abend auch wieder geschlossen.
Dann wollte ich hier im Forum (m)eine Galerie anlegen um euch mal meinen Garten vorzustellen, bin aber nicht sehr weit gekommen. Vielleicht klappt es ja nun, während der Vorteig für die Frühstücksbrötchen reift.
Re: Gartenarbeiten im April
Jäten steht jeden Tag an. Ich schwör, morgens rupf ich die jungen Unkräuter raus und Mittags sind neue da.
Was mich aber am aller,allermeisten erstaunte waren die Nachbarn. Seit letzten Juli haben die nichts getan im Garten. Heute auf Ostern fingen die an. Kann man das versteh`n?
Im Schuppen strich ich einen alten Ikeaspiegel an. Zwischendurch wird gerupft.
Was mich aber am aller,allermeisten erstaunte waren die Nachbarn. Seit letzten Juli haben die nichts getan im Garten. Heute auf Ostern fingen die an. Kann man das versteh`n?
Im Schuppen strich ich einen alten Ikeaspiegel an. Zwischendurch wird gerupft.
Liebe Grüsse, Dabra
Auf ständiger Suche!
Auf ständiger Suche!
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gartenarbeiten im April
Sind aus dem Winterschlaf erwacht, Deine Nachbarn. ;)
.
Andreas, falls Du in Deiner Neupflanzung noch eine Rose setzen möchtest, bei mir fällt immer mal etwas an. Auch welche, die nicht wuchern. ;) Wenn ich Lehmboden lese, denke ich: Rosen! ;)
Ach, es war richtig schönes Wetter am Nachmittag. Ich habe die Winterfolie im GWH demontiert, dort aufgeräumt und saubergemacht. Noch überzählige Winterjasmine getopft, die ich zur Pflabzentauschbörse mitnehme und zum ersten Mal in diesem Jahr auf der Terrasse Kaffee getrunken. Außerdem alle Pötte draußen gegossen.
.
Andreas, falls Du in Deiner Neupflanzung noch eine Rose setzen möchtest, bei mir fällt immer mal etwas an. Auch welche, die nicht wuchern. ;) Wenn ich Lehmboden lese, denke ich: Rosen! ;)
Ach, es war richtig schönes Wetter am Nachmittag. Ich habe die Winterfolie im GWH demontiert, dort aufgeräumt und saubergemacht. Noch überzählige Winterjasmine getopft, die ich zur Pflabzentauschbörse mitnehme und zum ersten Mal in diesem Jahr auf der Terrasse Kaffee getrunken. Außerdem alle Pötte draußen gegossen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gartenarbeiten im April
Töpfe gießen mache ich morgen früh, sind irgendwie klammheimlich ziemlich ausgetrocknet. Der Regen in den letzten Wochen war nicht mehr als eine gut getarnte Mogelpackung.
.
Heute zuerst auf der Obstwiese wieder Schneeglöckchen und anderes Kleinzeugs freigelassen. Dann kurz zwei Waldränder besucht. Am einen enttäuscht festgestellt, dass die früher dort wachsenden Sumpfdotterblumen nur noch in Resten da sind. Am anderen dafür erfreut gesehen, dass es in den Salamanderwasserlöchern wuselt. Anschließend endlich die Kleinst- und Arilbrediris in Töpfen unter ihrem Winterdach vorgeholt. Das meist kurzärmelig und mit hochgekrempelten Hosenbeinen, war warm und sonnig genug.
.
Heute zuerst auf der Obstwiese wieder Schneeglöckchen und anderes Kleinzeugs freigelassen. Dann kurz zwei Waldränder besucht. Am einen enttäuscht festgestellt, dass die früher dort wachsenden Sumpfdotterblumen nur noch in Resten da sind. Am anderen dafür erfreut gesehen, dass es in den Salamanderwasserlöchern wuselt. Anschließend endlich die Kleinst- und Arilbrediris in Töpfen unter ihrem Winterdach vorgeholt. Das meist kurzärmelig und mit hochgekrempelten Hosenbeinen, war warm und sonnig genug.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gartenarbeiten im April
Dass ich einen Salamander sah, ist wohl 15 Jahre her. Zudem nicht hier zu Hause.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Gersemi
- Beiträge: 3239
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Heute war mal ein richtiger Gartentag mit Sonne und etwas Wärme, wo man schön was machen konnte :)
Habe Stauden umgepflanzt, getopfte Hems ausgepflanzt, anderem Getopften größere Töpfe mit frischer Erde spendiert und meinen neuen Säulenapfel eingepflanzt, der, entgegen meinen Befürchtungen, einen schön durchwurzelten Ballen hatte.
Vor jedem pflanzen steht das Roden vom Sch-Kraut, ist also etwas mühselig und es kam einiges zusammen.
Tomaten, Paprikas und Feigensteckis raus gestellt. Kübelrosen aufgereiht.
Habe Stauden umgepflanzt, getopfte Hems ausgepflanzt, anderem Getopften größere Töpfe mit frischer Erde spendiert und meinen neuen Säulenapfel eingepflanzt, der, entgegen meinen Befürchtungen, einen schön durchwurzelten Ballen hatte.
Vor jedem pflanzen steht das Roden vom Sch-Kraut, ist also etwas mühselig und es kam einiges zusammen.
Tomaten, Paprikas und Feigensteckis raus gestellt. Kübelrosen aufgereiht.
LG
Gersemi
Gersemi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16622
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
Meine Töpfe habe ich heute auch gegossen, wenn da länger die Sonne draufscheint, sind die bei den aktuellen Temperaturen halt schnell trocken, zumindest die kleinen. Und ich habe jede Menge Unkraut gejätet, bin gefühlt aber überhaupt nicht weitergekommen. Zudem kommt man mittlerweile schon fast nicht mehr in die Beete, es ist die übliche grüne Hölle, wo im Winter noch alles kahl war und man dachte, dass da noch jede Menge Platz zwischen den Pflanzen ist. Insgesamt war es aber nur "Gartenarbeit light", ich habe die Szenerie auch ausgiebig genossen, bin mehrmals überall entlang gelaufen, und habe natürlich etliche Fotos gemacht. Frühling ist wahrlich die schönste Jahreszeit! :D
@Blush: Vielen Dank für das Angebot, aber ich möchte eigentlich keine Rose pflanzen. Ja, der Boden passt, Rosen sind sehr schön, und die drei uralten Exemplare von meiner Oma hege und pflege ich, aber es ist irgendwie nichts, worauf ich Sehnsucht habe. Es gibt so viele andere Pflanzen, die ich gerne haben möchte, und für die ich schon immer einen Platz suchen muss, dass ich für eine Rose erst recht keinen passenden Ort mehr finde. ;)
@Blush: Vielen Dank für das Angebot, aber ich möchte eigentlich keine Rose pflanzen. Ja, der Boden passt, Rosen sind sehr schön, und die drei uralten Exemplare von meiner Oma hege und pflege ich, aber es ist irgendwie nichts, worauf ich Sehnsucht habe. Es gibt so viele andere Pflanzen, die ich gerne haben möchte, und für die ich schon immer einen Platz suchen muss, dass ich für eine Rose erst recht keinen passenden Ort mehr finde. ;)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gartenarbeiten im April
Blush hat geschrieben: ↑9. Apr 2023, 19:29
Dass ich einen Salamander sah, ist wohl 15 Jahre her. Zudem nicht hier zu Hause.
Die von heute wollen auch erst noch richtige große Lurchis werden. Ein erwachsenes Tier habe ich dort bisher nur einmal gesehen, ein Weibchen bei der Geburt. Wenns jemals wieder vernünftig regnen sollte, dann gehe ich abends oder früh morgens hin. Da sollten die Chancen besser sein, denke ich.
Re: Gartenarbeiten im April
Gestern bei überwiegend hochnebligen Himmel (bis etwa 11 Uhr war es dicht neblig) und zumindest am Nachmittag etwa 9 Grad ca. 400 l Kompost durchs grobe Sieb gejagt. Dank meines selbst gebauten neuen Rüttlesiebs habe ich die Arbeit zum ersten Mal an einem Tag erledigt. Mit dem Durchwurfsieb und anschließendem Handsieb war das immer eine 2-tägige Sch...arbeit. Trotzdem tun mir heute die Arme weh, vor allem der rechte und der Rücken meckert ebenfalls.
So viele Engerlinge, wie ich dieses Jahr rausgesammelt habe, hatte ich noch nie. Die Hühner und Amseln haben sich sehr gefreut.
So viele Engerlinge, wie ich dieses Jahr rausgesammelt habe, hatte ich noch nie. Die Hühner und Amseln haben sich sehr gefreut.
- thuja thujon
- Beiträge: 21129
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Hat das Rüttelsieb Marke Eigenbau einen Motor oder Handkurbel oder sowas ähnliches?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gartenarbeiten im April
Krokosmian hat geschrieben: ↑9. Apr 2023, 20:58
Wenns jemals wieder vernünftig regnen sollte, dann gehe ich abends oder früh morgens hin. Da sollten die Chancen besser sein, denke ich.
Dann bring bitte ein Bild mit. ;)
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster