News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anzucht von Sämlingen (Gelesen 84617 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #195 am:

Nein, das waren schon gekaufte.
Und da bin ich mit der Qualität halt nicht so zufrieden.
Und eigentlich habe ich keine Lust, selbst zu beizen.

Mit anderen Sorten klappts.
Dateianhänge
Kohl Jungpflanzen Platte.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1071
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Anzucht von Sämlingen

Monti » Antwort #196 am:

Hier im 6er Weißkohl (2 Sorten, oben Nagels Frühweiß, unten Eersteling) und dahinter im 10er Blumenkohl.
Bild
Beim Eersteling jedes Jahr bei der Samenportion verdörrte Keimblätter und Nekrosen. Alle anderen ohne Probleme. Liegt am Saatgut. Was es ist, keine Ahnung. So wie die jetzt da stehen bei mir, berappeln sie sich aber wieder und später sieht man keine weiteren Symptome. Zuminfest war mir nichts aufgefallen. Zeitliche Rückschläge konnte ich bisher auch nicht feststellen. Sähe aber auch immer ein paar mehr und zupfe das aus, was am schwächsten ist.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #197 am:

Danke. Hier wächst es sich tatsächlich auch aus.
Terminlich aber deshalb voll daneben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Anzucht von Sämlingen

Bredehöft » Antwort #198 am:

Moin allerseits, ich habe zum ersten mal Auberginen ausgesät und die Pflanzen haben sich gut entwickelt. Nun ist dieses Frühjahr aber nicht so, wie ich es mir erhofft hatte: kalt feucht und kaum Sonne. Außer dem Wohnzimmer mit 20 Grad könnte ich den pikierten Jungpflanzen einen etwas helleren ungeheizten Raum mit 15 - 17 Grad anbieten, damit sie nicht so gakelig werden. Ist das ratsam oder ist das für Auberginen zu kalt?
ringelnatz
Beiträge: 2501
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Anzucht von Sämlingen

ringelnatz » Antwort #199 am:

sicher an der untersten Grenze bei Auberginen. Wird es wenigstens wärmer, wenn die Sinne scheint?
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Anzucht von Sämlingen

Bredehöft » Antwort #200 am:

Ja, wenn die Sonne scheint, erreicht der Raum am späten Nachmittag 19 Grad. Wenn sie denn mal scheint ... Das wäre unser Gästezimmer, unbeheizt mit riesiger Fensterfront nach Westen raus.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Anzucht von Sämlingen

lucullus_52 » Antwort #201 am:

An das Auberginenthema hier hänge ich mich mal ran, da ich in diesem Jahr erstmals Auberginen ausgesät - und natürlich keine Ahnung zur Aufzucht dieser Pflanzen ;) - habe:
Die Pflänzchen sind mittlerweile ca. 15cm hoch und haben jeweils 8-10 Blätter. Können die bei den aktuellen Temperaturen (10-15°C) tagsüber schon raus, oder nehmen sie dann Schaden? Nachts stelle ich sie natürlich in den Wintergarten...
Hauptsache, es blüht
ringelnatz
Beiträge: 2501
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Anzucht von Sämlingen

ringelnatz » Antwort #202 am:

Bredeh hat geschrieben: 29. Mär 2023, 17:47
Ja, wenn die Sonne scheint, erreicht der Raum am späten Nachmittag 19 Grad. Wenn sie denn mal scheint ... Das wäre unser Gästezimmer, unbeheizt mit riesiger Fensterfront nach Westen raus.
[/quote]

einfach mal probieren, ich hab sie im Schlafzimmer am Fenster, an kalten Tagen im Februar hatte es da auch nur 15 grad. Gerade die Auberginen sind aber empfindlicher als Paprika.

[quote author=lucullus_52 link=topic=62016.msg4013370#msg4013370 date=1680106977]
An das Auberginenthema hier hänge ich mich mal ran, da ich in diesem Jahr erstmals Auberginen ausgesät - und natürlich keine Ahnung zur Aufzucht dieser Pflanzen ;) - habe:
Die Pflänzchen sind mittlerweile ca. 15cm hoch und haben jeweils 8-10 Blätter. Können die bei den aktuellen Temperaturen (10-15°C) tagsüber schon raus, oder nehmen sie dann Schaden? Nachts stelle ich sie natürlich in den Wintergarten...


deswegen sollte man beim Abhärten vorsichtiger sein. Wenn sie zu lange draußen im Kalten sind, werden sie schlaff, brauchen dann ein paar Stunden um sich zu erholen.
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: Anzucht von Sämlingen

Bredehöft » Antwort #203 am:

Danke Ringelnatz, dann werde ich bis Montag warten. Ab Montag soll es bei uns sonniger werden und es besteht ja kein Handlungsdruck. Den Pflänzchen geht es gut und ich will ihnen lediglich das Optimum bieten.
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 708
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Anzucht von Sämlingen

lucullus_52 » Antwort #204 am:

ringelnatz hat geschrieben: 29. Mär 2023, 19:13

lucullus_52 hat geschrieben: 29. Mär 2023, 18:22
An das Auberginenthema hier hänge ich mich mal ran, da ich in diesem Jahr erstmals Auberginen ausgesät - und natürlich keine Ahnung zur Aufzucht dieser Pflanzen ;) - habe:
Die Pflänzchen sind mittlerweile ca. 15cm hoch und haben jeweils 8-10 Blätter. Können die bei den aktuellen Temperaturen (10-15°C) tagsüber schon raus, oder nehmen sie dann Schaden? Nachts stelle ich sie natürlich in den Wintergarten...


deswegen sollte man beim Abhärten vorsichtiger sein. Wenn sie zu lange draußen im Kalten sind, werden sie schlaff, brauchen dann ein paar Stunden um sich zu erholen.


Danke für den Hinweis. Kannst Du vielleicht noch ergänzen, wo die Grenze des "im Kalten" in °C liegt? Machen 15°C die Pflanzen schon schlaff, oder eher 10°C? .... Ich weiß, das könnte ich durch einfaches Versuchen feststellen ;), will aber nicht den dabei möglichen Verlust der Pflanzen riskieren....
Hauptsache, es blüht
ringelnatz
Beiträge: 2501
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Anzucht von Sämlingen

ringelnatz » Antwort #205 am:

muss man gucken. kaputt gehen die nicht sofort..
wenn man unbedingt eine Anleitung braucht:
alle Stunde mal nach den Pflänzchen gucken, wenn sie schlapp werden gleich wieder reinstellen. Sie erholen sich innerhalb weniger Stunden
ringelnatz
Beiträge: 2501
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Anzucht von Sämlingen

ringelnatz » Antwort #206 am:

Hier mal ein Beispiel, wie unterschiedliche Substratzusammensetzung sich auswirkt.
Physalis, gesät Anfang Februar.
Hatte mir nach TT's Werbung das Klasmann TS1 geholt, leicht aufgedüngtes Weißtorfsubstrat.
Dann in 7er-Töpfe pikiert, jetzt kommt der Unterschied:
1) unteres Drittel des Topf ca. 50/50 TS1 mit Kompost und Hornspäne gemischt. Fest gepresst. Obere zwei Drittel TS1 mit einer Spur Kompost
2) das gleiche Set-Up ohne Hornspäne

Man sieht auf dem Foto deutlich, dass rechts eine Stickstoffmangel herrscht - Keimblätter deutlich heller, insgesamt heller und länger. Sonst waren alle Bedingungen gleich.
Dateianhänge
IMG_20230408_205002.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #207 am:

Und der N wurde vom Kompost festgelegt?
Hornspäne liefern so schnell doch meist noch nicht wirklich. Wie lange stehen die Physalis schon in den Töpfen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
ringelnatz
Beiträge: 2501
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Anzucht von Sämlingen

ringelnatz » Antwort #208 am:

Naja, entweder das, oder das N aus dem Torfsubstrat war eben aufgebraucht.

Hätte auch nicht damit gerechnet, dass es so bald schon so deutlich sichtbar würde.
In den Töpfen sind sie seit ca. 1 Monat.

Ich denke, dass die Umsetzung der Hornspäne sehr wohl schon begonnen hat. So hoch dürfte der Bedarf ja noch nicht sein.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Anzucht von Sämlingen

thuja thujon » Antwort #209 am:

Ja, der Bedarf hält sich noch in Grenzen, aber nach 4 Wochen in einer 1,5g/L kann man auch mal nachdüngen.
Wenn man jetzt Nitrat-Teststäbchen vom Aquarienladen hätte könnte man messen.
Ich würde von Einzeltöpfen mit Einzelpflanzen aber auch nicht zu viele Rückschlüsse ziehen wollen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten