News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anzucht von Sämlingen (Gelesen 84575 mal)
-
- Beiträge: 2500
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
Der Witz ist, dass ich eigentlich bei allem (Tomate, Paprika, Aubergine, Physalis) die Hornspäne mitverwendet hatte. Nur bei 3 Töpfen hatte ich am Pikierabend keine Hornspäne mehr zu Hause.
Alle Pflanzen mit Hornspäne haben keinen Stickstoffmangel.
Die zwei Paprikas ohne Hornspäne noch nicht (sind kleiner als die Physalis).. werde jetzt Stickstoff nachdüngen.
Ich hätte mit dem Effekt tatsächlich auch erst später gerechnet...
Alle Pflanzen mit Hornspäne haben keinen Stickstoffmangel.
Die zwei Paprikas ohne Hornspäne noch nicht (sind kleiner als die Physalis).. werde jetzt Stickstoff nachdüngen.
Ich hätte mit dem Effekt tatsächlich auch erst später gerechnet...
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Dann ist die Sache ziemlich klar.
Wenn Stickstoff alleine düngen, dann muss der Kompost die restlichen Nährstoffe liefern.
Nicht übertreiben mit der Menge, lieber öfter.
Wenn Stickstoff alleine düngen, dann muss der Kompost die restlichen Nährstoffe liefern.
Nicht übertreiben mit der Menge, lieber öfter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Ich habe heute noch Aussaaterde bestellt, bevor sich nächstes Jahr die Versandkosten ändern sollten.
Es sind 3 70L Tüten Klasmann Potgrond H90 geworden, für die Presstöpfe. Für die Multitopfplatten nutze ich weiterhin TS1, auch von Klasmann.
Es sind 3 70L Tüten Klasmann Potgrond H90 geworden, für die Presstöpfe. Für die Multitopfplatten nutze ich weiterhin TS1, auch von Klasmann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Eine 70 Liter Tüte sollte für gut 500 4cm Presstöpfe ausreichen.
In eine Standard-Jungpflanzenkiste passen 150 Stück, wenn man stopft und es eher 3,6cm statt 4cm sind, 176 Stück.
Für die 77er Quickpot Platten, eine Zelle hat 55ml Volumen, brauche ich für eine Platte knapp 5Liter. Da kommen aus einem 70 Liter Sack etwa 1000 Pflanzen raus.
Quickpotplatten sparen also Substrat gegenüber Presstöpfen, sind von der Handhabung aber leicht aufwendiger.
Wenn die Anzuchtfläche begrenzt ist, bekommt man mit den Erdpresstöpfen mehr Pflanzen pro Fläche unter.
Ausprobieren sollte man noch wie groß das Erdvolumen sein muss, bis man auspflanzt. Bei frühen Sätzen haben sich größere Volumina bewährt, später kann man kleiner werden. 5cm statt 4 kann bei Blumenkohl und frühen Salatsätzen also Sinn machen.
In eine Standard-Jungpflanzenkiste passen 150 Stück, wenn man stopft und es eher 3,6cm statt 4cm sind, 176 Stück.
Für die 77er Quickpot Platten, eine Zelle hat 55ml Volumen, brauche ich für eine Platte knapp 5Liter. Da kommen aus einem 70 Liter Sack etwa 1000 Pflanzen raus.
Quickpotplatten sparen also Substrat gegenüber Presstöpfen, sind von der Handhabung aber leicht aufwendiger.
Wenn die Anzuchtfläche begrenzt ist, bekommt man mit den Erdpresstöpfen mehr Pflanzen pro Fläche unter.
Ausprobieren sollte man noch wie groß das Erdvolumen sein muss, bis man auspflanzt. Bei frühen Sätzen haben sich größere Volumina bewährt, später kann man kleiner werden. 5cm statt 4 kann bei Blumenkohl und frühen Salatsätzen also Sinn machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Erdpresstöpfe mit 1,5x1,5x2,5cm im Substrat-Test. Eine übliche Blumenerde mit Bentonit etwas stabiler gemacht. Bin gespannt wie lange sie halten und wie der Wuchs ist. Modellpflanze ist Kresse.
Die 28 Jungpflanzenanwärter stehen im Gewächshaus von Ferrero, Modell Rocher.
Wenn die Töpfe in einer Woche noch so stabil sind, dass vereinzelt werden kann, könnte in Zukunft zB. die Basilikumaussaat so laufen. Es wurde nur 1-2mm mit Sand abgestreut um die Saatgutmulde in den Töpfen aufzufüllen, selbst durch 5mm Sand geht noch genug Licht für Lichtkeimer durch.
Vorteil wäre die geringe Standfläche von knapp 8x15cm, kein gießen notwendig, pikieren entfällt auch. Kann man also 2 Wochen alleine stehen lassen.
Die 28 Jungpflanzenanwärter stehen im Gewächshaus von Ferrero, Modell Rocher.
Wenn die Töpfe in einer Woche noch so stabil sind, dass vereinzelt werden kann, könnte in Zukunft zB. die Basilikumaussaat so laufen. Es wurde nur 1-2mm mit Sand abgestreut um die Saatgutmulde in den Töpfen aufzufüllen, selbst durch 5mm Sand geht noch genug Licht für Lichtkeimer durch.
Vorteil wäre die geringe Standfläche von knapp 8x15cm, kein gießen notwendig, pikieren entfällt auch. Kann man also 2 Wochen alleine stehen lassen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2500
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
thuja hat geschrieben: ↑4. Jan 2024, 18:15
Erdpresstöpfe mit 1,5x1,5x2,5cm im Substrat-Test. Eine übliche Blumenerde mit Bentonit etwas stabiler gemacht. Bin gespannt wie lange sie halten und wie der Wuchs ist. Modellpflanze ist Kresse.
Die 28 Jungpflanzenanwärter stehen im Gewächshaus von Ferrero, Modell Rocher.
Wenn die Töpfe in einer Woche noch so stabil sind, dass vereinzelt werden kann, könnte in Zukunft zB. die Basilikumaussaat so laufen. Es wurde nur 1-2mm mit Sand abgestreut um die Saatgutmulde in den Töpfen aufzufüllen, selbst durch 5mm Sand geht noch genug Licht für Lichtkeimer durch.
Vorteil wäre die geringe Standfläche von knapp 8x15cm, kein gießen notwendig, pikieren entfällt auch. Kann man also 2 Wochen alleine stehen lassen.
bin gespannt. ist allerdings wirklich sehr klein. Wofür willst du die nehmen - Salat, Frühlingszwiebeln u.ä., oder?
Für Tomaten, Auberginen und Paprika wohl zu klein, nach meinem Gutdünken
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
1,5cm Töpfe gehen nur für anfangs langsame Sachen wie Basilikum, Feldsalat, Tabak usw.
Zwiebeln mache ich in 1,8x ich glaube fast 4cm tief und in Platten. Geht ganz gut.
Zwiebeln mache ich in 1,8x ich glaube fast 4cm tief und in Platten. Geht ganz gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Die Zwiebeln werden in der Größe gepflanzt.
Edit: das gilt natürlich nicht für Basilikum, Tabak usw. Da soll es nur das pikieren ersparen, den Platz besser ausnutzen und den Gießaufwand einschränken. Feldsalat im Oktober könnte man so aber einfach aufs Beet stellen, wenn es feucht ist.
Edit: das gilt natürlich nicht für Basilikum, Tabak usw. Da soll es nur das pikieren ersparen, den Platz besser ausnutzen und den Gießaufwand einschränken. Feldsalat im Oktober könnte man so aber einfach aufs Beet stellen, wenn es feucht ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Anzucht von Sämlingen
thuja hat geschrieben: ↑4. Jan 2024, 18:15
Die 28 Jungpflanzenanwärter stehen im Gewächshaus von Ferrero, Modell Rocher.
Sind das die ganz normalen Rocher-Dosen?
Ich sehe mich schon "für den guten Zweck" eine größere Menge Rocher einkaufen und "leider" muss die ja auch jemand aufessen. Schön, wenn Gartenarbeit so lecker ist ;D 8)
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Anzucht von Sämlingen
Na fein, das bringt für 2024 Vielfalt in den Speiseplan. Bisher hab ich recht erfolgreich in leeren Eis-Dosen Sämlinge angezogen ;D
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Der Vorteil ist die Transparenz. Man kann auch mit dem Lötkolben Löcher in den Boden reinmachen und die Erde bis knapp unter den Rand füllen und darin säen, Deckel drauf, abwarten. Gerade bei Langkeimern wie Petersilie oder Sellerie evtl wertvoll. Bis sie keimen kann man gut stapeln, spart auch Platz.
Früher waren die Dosen aus Polycarbonat und relativ brüchig wenn sie mal 5 Jahre in Gebrauch waren, die heutigen sind aus Polypropylen, ohne wirklich schwabbelig zu sein und halten länger.
Früher waren die Dosen aus Polycarbonat und relativ brüchig wenn sie mal 5 Jahre in Gebrauch waren, die heutigen sind aus Polypropylen, ohne wirklich schwabbelig zu sein und halten länger.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Anzucht von Sämlingen
Die Transparenz klingt gut, dann sieht man was passiert :)
Eis-Dosen mit Deckel drauf sind ansonsten auch stapelbar und für Dunkelkeimer muss es ja nicht hell sein. Ich empfehle hier z. B. die Sorte "Langnese Cremissimo", insbesondere die Geschmacks-Richtung "Salted Caramel", da wächst es besonders gut. Wenn die Dose etwas höher sein soll, empfiehlt sich die Familienpackung Vanille vom gleichen Hersteller.
Ich werde Rocher-Sämlinge ausprobieren und dann auch die Verpackungs-Sensorik berücksichtigen :)
Eis-Dosen mit Deckel drauf sind ansonsten auch stapelbar und für Dunkelkeimer muss es ja nicht hell sein. Ich empfehle hier z. B. die Sorte "Langnese Cremissimo", insbesondere die Geschmacks-Richtung "Salted Caramel", da wächst es besonders gut. Wenn die Dose etwas höher sein soll, empfiehlt sich die Familienpackung Vanille vom gleichen Hersteller.
Ich werde Rocher-Sämlinge ausprobieren und dann auch die Verpackungs-Sensorik berücksichtigen :)
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Anzucht von Sämlingen
Ich habe gute Erfahrungen mit den Dosen `Schokoeis mit Schokostückchen´. Wenn man ein paar heiße Heidelbeeren aus dem Garten dazu macht, wird es noch besser.
Naja, also das Transparent ist halt gut, damit da nix vergeilt innendrin. Wenn man lieber in 9cm Rundtöpfe sät, passen die Deckel von `Torte to Go´ und sorgen so für eine hohe Luftfeuchtigkeit um die Samen. Weizen/Roggen mag sowas, falls man den mal für Katzen braucht.
Das ganze in die Blech-Auflaufformen für 4€ stellen und dann gibts keine Sauerei und man kann von unten gießen. Bleche/Auflaufformen halten Jahrzehnte und verdrehen nicht bei einseitigem angreifen, wenn sie voll sind.
Naja, also das Transparent ist halt gut, damit da nix vergeilt innendrin. Wenn man lieber in 9cm Rundtöpfe sät, passen die Deckel von `Torte to Go´ und sorgen so für eine hohe Luftfeuchtigkeit um die Samen. Weizen/Roggen mag sowas, falls man den mal für Katzen braucht.
Das ganze in die Blech-Auflaufformen für 4€ stellen und dann gibts keine Sauerei und man kann von unten gießen. Bleche/Auflaufformen halten Jahrzehnte und verdrehen nicht bei einseitigem angreifen, wenn sie voll sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12062
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Anzucht von Sämlingen
Zum Erdtest ok. Spare ich mir aber und nehme Standard-QuickPot Anzuchtplatten im Dänenmass (53 x 31cm). Dafür gibts hohe und niedrige Abdeckhauben. Die Platten brauche ich im Jahreverlauf sowieso und habe sie deshalb ohne Pralinen und weitere Käufe parat. Gehts nur um die Erde, werden nur ein paar Vertiefungen befüllt. Man lernt mit der Zeit schon ohne Test, welche Substrate besser zu vermeiden sind...