News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bart-Iris 2023 (Gelesen 101326 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Bart-Iris 2023
Liebe Iris-Freunde,
ich hab meinen Kleingarten noch recht neu und die Iris-Begeisterung hat mich auch erwischt. Im Herbst hab ich schon zwei hohe Iris gleich rechts und links vom Weg hinterm Eingang gepflanzt.
Nun hab ich heute auch ein paar Iris nana bestellt und frage mich, wie ich die am besten zur Geltung bringen kann? Es sind drei Pflanzen... Macht ihr reine Iris-Beete oder kombiniert ihr mit anderen Pflanzen? Erzählt doch gerne mal! Und (wer mag) gern auch ein Foto vom "Gesamt-Beet" für die Inspiration und Gesamt-Eindruck.
Vielen lieben Dank :)
ich hab meinen Kleingarten noch recht neu und die Iris-Begeisterung hat mich auch erwischt. Im Herbst hab ich schon zwei hohe Iris gleich rechts und links vom Weg hinterm Eingang gepflanzt.
Nun hab ich heute auch ein paar Iris nana bestellt und frage mich, wie ich die am besten zur Geltung bringen kann? Es sind drei Pflanzen... Macht ihr reine Iris-Beete oder kombiniert ihr mit anderen Pflanzen? Erzählt doch gerne mal! Und (wer mag) gern auch ein Foto vom "Gesamt-Beet" für die Inspiration und Gesamt-Eindruck.
Vielen lieben Dank :)
- Gersemi
- Beiträge: 3240
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bart-Iris 2023
Ich hätte die Bartiris gerne in einem großen Beet für sich, aber bei mir im Garten stehen sie hauptsächlich in der sonnigen, trockenen Rabatte zusammen mit anderen Stauden. Ich finde, in einem eigenen Beet kämen sie besser zur Geltung, sortiert nach Höhe, Sorten und Farben...nicht nur, daß die Pflege einfacher wäre, es würde mir einfach besser gefallen. Ein weiteres Beet kommt aber nicht infrage, kriege gerade so noch die Kurve.
Für einige wenige besondere Sorten habe ich eine Art halbhohes Kastenbeet, wo die Rhizome nicht vom Scharbockskraut, das hier im Frühjahr ein Problem ist, überwuchert werden.
Hier 2 Bilder auf die Schnelle :


Für einige wenige besondere Sorten habe ich eine Art halbhohes Kastenbeet, wo die Rhizome nicht vom Scharbockskraut, das hier im Frühjahr ein Problem ist, überwuchert werden.
Hier 2 Bilder auf die Schnelle :


LG
Gersemi
Gersemi
- Hero49
- Beiträge: 2988
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bart-Iris 2023
Reine Iris-Beete sind meiner Ansicht nach nur in einem großen Garten sinnvoll.
Die Iris blühen ja recht kurz und sind den Rest des Jahres nicht sehr ansehnlich.
Ich habe meine hohen Iris mit Blumenzwiebeln unterpflanzt und mit später blühenden Stauden und Rosen kombiniert.
Auf meinem Garagendach stehen viele Iris nana, die mit hohen Sedum und trockenheitsverträglichen Kräutern kombiniert sind.
Auch dort sind Blumenzwiebeln eingebracht: Krokusse und Tulipa turkestanica, die zur Zeit blühen und in Kürze blühen auch die Küchenschellen.
Die Iris blühen ja recht kurz und sind den Rest des Jahres nicht sehr ansehnlich.
Ich habe meine hohen Iris mit Blumenzwiebeln unterpflanzt und mit später blühenden Stauden und Rosen kombiniert.
Auf meinem Garagendach stehen viele Iris nana, die mit hohen Sedum und trockenheitsverträglichen Kräutern kombiniert sind.
Auch dort sind Blumenzwiebeln eingebracht: Krokusse und Tulipa turkestanica, die zur Zeit blühen und in Kürze blühen auch die Küchenschellen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2023
Meiner Meinung nach macht, neben der Unterschiedlichkeit der Gärten und den Ansprüchen der Besitzer, die große Bandbreite des Sortiments die Sache wenig eindeutig. Für mich lassen vor allem ältere/historische/wildhafte usw. Sorten eine größere Palette an Partnern zu, als die sogenannten Modernen. Erstere gefallen mir zusammen mit anderen ähnlich "naturnahen" Pflanzen. Und/oder bspw. Natursteinen. Als Mauer, Haufen, Fels... wodurch dann sowas wie ein ursprünglicher Eindruck entsteht.
.
Großblumige in moderner Form finde ich dagegen in solchen Situationen deplatziert. Ein-/Wenigfarbige gehören noch am ehesten mit anderem Prachtvollen zusammen. Je raffinierter die Töne und Muster werden, umso besser sind sie mit Ihresgleichen benachbart. Oder allein, um der Mittelbunkt zu sein.
.
Bei den explizit gefragten Zwergen mag ich gut entwickelte reich blühende Pflanzen möglichst einfacher Sorten, welche durch Fläche wirken. Auch ein Grund, weswegen ich mit vielen ausgefeilten Kleinen wenig anfangen kann, bei den Höheren ist das dann anders. Als Nachbarn dazu Bewährtes. Polsterphlox, Schleifenblume, Dachwurz... , altbacken, genau das Richtige für mich.
.
Meine eigenen Iris wachsen zum absoluten Großteil in reinen Beeten, als Sammlung, möglichst alphabetisch. Da ich nach der Blüte erstmal nahezu reizüberflutet bin und es mir im Garten dann eh zu heiß wird, ist es auch egal, dass danach außer fleckigem Laub nicht mehr viel los ist. Für die Zeit davor habe ich in letzter Zeit auch angefangen Zwiebelblumen zu pflanzen. Krokusse, Tulpen, Narzissen... hierfür ist ein bisschen Sortenkenntnis von Vorteil, momentan versuche ich sie mir etwas anzueignen.
.
Großblumige in moderner Form finde ich dagegen in solchen Situationen deplatziert. Ein-/Wenigfarbige gehören noch am ehesten mit anderem Prachtvollen zusammen. Je raffinierter die Töne und Muster werden, umso besser sind sie mit Ihresgleichen benachbart. Oder allein, um der Mittelbunkt zu sein.
.
Bei den explizit gefragten Zwergen mag ich gut entwickelte reich blühende Pflanzen möglichst einfacher Sorten, welche durch Fläche wirken. Auch ein Grund, weswegen ich mit vielen ausgefeilten Kleinen wenig anfangen kann, bei den Höheren ist das dann anders. Als Nachbarn dazu Bewährtes. Polsterphlox, Schleifenblume, Dachwurz... , altbacken, genau das Richtige für mich.
.
Meine eigenen Iris wachsen zum absoluten Großteil in reinen Beeten, als Sammlung, möglichst alphabetisch. Da ich nach der Blüte erstmal nahezu reizüberflutet bin und es mir im Garten dann eh zu heiß wird, ist es auch egal, dass danach außer fleckigem Laub nicht mehr viel los ist. Für die Zeit davor habe ich in letzter Zeit auch angefangen Zwiebelblumen zu pflanzen. Krokusse, Tulpen, Narzissen... hierfür ist ein bisschen Sortenkenntnis von Vorteil, momentan versuche ich sie mir etwas anzueignen.
Re: Bart-Iris 2023
So langsam steigt die Spannung. Zwei der drei Beete habe ich heute durchgeputzt.
- riegelrot
- Beiträge: 4385
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Bart-Iris 2023
Hast du da nur Iris, oder sehe ich da auch was anderes dazwischen? Freue mich schon auf deine Fotos!!
Mein reines Irisbeet habe ich wieder auseinandergenommen. Denn da muß ich Hero49 Recht geben. Ein Beet nur mit Irischwertern nach der Blüte ist langweilig. In die freien Lücken wachsen jetzt mehrere Hemerocallis, Monardas verschiedene Einjährigen. Die Irisschwerter sehen dann gut dazu aus und es blüht immer etwas. Die rausgenommenen Iris habe ich überall in die Beete, auch im Vorgarten gesetzt, welche noch in das Hochbeet. Scheint ihnen alle zu bekommen, denn sie sind mächtig ausgetrieben. Bin gespannt.
Mein reines Irisbeet habe ich wieder auseinandergenommen. Denn da muß ich Hero49 Recht geben. Ein Beet nur mit Irischwertern nach der Blüte ist langweilig. In die freien Lücken wachsen jetzt mehrere Hemerocallis, Monardas verschiedene Einjährigen. Die Irisschwerter sehen dann gut dazu aus und es blüht immer etwas. Die rausgenommenen Iris habe ich überall in die Beete, auch im Vorgarten gesetzt, welche noch in das Hochbeet. Scheint ihnen alle zu bekommen, denn sie sind mächtig ausgetrieben. Bin gespannt.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re: Bart-Iris 2023
Eigentlich ist nichts anderes in den Beeten. Zu sehen sind noch Tanacetum und Stachys - Spontanvegetation aus der Kompostgabe. ;) Die werde ich noch umpflanzen. Letztes Jahr gefiel mir der Hornmohn zwischen den Iris ganz gut. Wenn die Aussaat erfolgreich ist, werde ich den wohl wieder dazwischen setzen.
Bei Iris im Staudenbeet bin ich recht wählerisch, daher kamen für die vielen Sorten, die mir für sich allein gefallen, nur reine Irisbeete in Frage. Im Moment verträgt der Garten das. ;) Wie sich das weiter entwickelt und ob mir das dauerhaft gefällt, wird sich zeigen.
Bei Iris im Staudenbeet bin ich recht wählerisch, daher kamen für die vielen Sorten, die mir für sich allein gefallen, nur reine Irisbeete in Frage. Im Moment verträgt der Garten das. ;) Wie sich das weiter entwickelt und ob mir das dauerhaft gefällt, wird sich zeigen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2023
Morgen oder übermorgen wird hier die erste Gepflanzte aufblühen, >20° und Sonne ließen sie Farbe zeigen, es aber nicht ganz zu Ende führen.
.
MDB `Azurea´, ganz frisch entfaltet, macht indes bei den getopften Minis den Anfang. Wie auch schon letztes Jahr.
.
MDB `Azurea´, ganz frisch entfaltet, macht indes bei den getopften Minis den Anfang. Wie auch schon letztes Jahr.
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Bart-Iris 2023
Krokosmian hat geschrieben: ↑5. Apr 2023, 19:39
Bei den explizit gefragten Zwergen mag ich gut entwickelte reich blühende Pflanzen möglichst einfacher Sorten, welche durch Fläche wirken. Auch ein Grund, weswegen ich mit vielen ausgefeilten Kleinen wenig anfangen kann, bei den Höheren ist das dann anders. Als Nachbarn dazu Bewährtes. Polsterphlox, Schleifenblume, Dachwurz... , altbacken, genau das Richtige für mich.
.
Meine eigenen Iris wachsen zum absoluten Großteil in reinen Beeten, als Sammlung, möglichst alphabetisch. Da ich nach der Blüte erstmal nahezu reizüberflutet bin und es mir im Garten dann eh zu heiß wird, ist es auch egal, dass danach außer fleckigem Laub nicht mehr viel los ist. Für die Zeit davor habe ich in letzter Zeit auch angefangen Zwiebelblumen zu pflanzen. Krokusse, Tulpen, Narzissen... hierfür ist ein bisschen Sortenkenntnis von Vorteil, momentan versuche ich sie mir etwas anzueignen.
Ein reines Iris-Beet, alphabetisch sortiert! Krokosmian, du bist ja der Wahnsinn! Na da freue ich mich schon sehr auf deine Fotos, wenn es dann alles blüht!
Und was die Farbgebungen angeht: Ja, da taste ich mich grad noch ran. Ich kannte bisher nur "von früher" die klassischen lilafarbenen Schwertlilien und habe nun (seit ich selbst einen eigenen Garten habe) die Schwertlilien wieder für mich entdeckt und bin überrascht, wie viele verschiedenen Farben es gibt... wildeste Farbkombinationen... dazu noch Rüschen... ui, da musste ich mich erstmal dran gewöhnen (und manches ist mir auch jetzt noch zu dick aufgetragen). Ich hab mir erstmal ein paar Hübsche bestellt und bin nun gespannt, wie es blühend aussieht bei mir.
Und ja, du schreibst, dass du nach den perfekten Partnern suchst... das ist dann wohl wirklich für Fortgeschrittene! :-D Ich bin noch Anfänger und freue mich über alles, das im Garten fleißig wächst. Da wird bisher nur unterschieden nach "Beet mit rosa/weiß/lila/blau" und "Beet mit gelb/orange/rot" :-D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- riegelrot
- Beiträge: 4385
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Bart-Iris 2023
Da kann ich nur sagen: Achtung - Suchtgefahr!
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Re: Bart-Iris 2023
Hier ist heute Iris pumila aufgeblüht, danke an P. aus dem Forum für die Jungpflanzen!
Gartenekstase!
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bart-Iris 2023
K hat geschrieben: ↑4. Apr 2023, 21:00
Nun hab ich heute auch ein paar Iris nana bestellt und frage mich, wie ich die am besten zur Geltung bringen kann? Es sind drei Pflanzen...
Falls Du eher nährstoffreichen Boden hast, paß auf, daß Du die Nanas nicht in die Nähe von wuchskräftigen Pflanzen setzt. Auf die Weise habe ich meine erste I. reichenbachii verloren – eigentlich ein recht robuster und wuchskräftiger Zwerg, aber ein danebenstehendes orangefarbiges Geum war stärker, und als ich irgendwann mal zur Rettungsgrabung schreiten wollte, war's zu spät. :-X
Und riegelrots Warnung, daß da Suchtgefahr besteht, ist ernstzunehmen ;) Schau einfach mal die Bart-Iris-Threads der letzten Jahre (und den Thread „Bartlose Iris“) durch, da kommst Du aus dem Staunen nicht mehr heraus. Ich versuche ja schon, Maß zu halten, indem ich hauptsächlich Wildarten kultiviere, aber bei der einen oder anderen Sorte werde dann auch ich schwach :-X :-[ ;D
Hat hier eigentlich jemand 'Berliner Mokka' und kann sagen, ob die real wirklich so dunkel-samtig aussieht wie auf dem Foto in Martin Stangls Buch „Stauden im Garten“, das ich letztens mal wieder in der Hand hatte?
(Und Glückwunsch zur pumila, Eckhard! Die georgische hält sich hier aktuell eher so lala.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2023
K hat geschrieben: ↑10. Apr 2023, 20:51
...kannte bisher nur "von früher" die klassischen lilafarbenen Schwertlilien und habe nun (seit ich selbst einen eigenen Garten habe) die Schwertlilien wieder für mich entdeckt und bin überrascht, wie viele verschiedenen Farben es gibt... wildeste Farbkombinationen... dazu noch Rüschen... ui, da musste ich mich erstmal dran gewöhnen (und manches ist mir auch jetzt noch zu dick aufgetragen). Ich hab mir erstmal ein paar Hübsche bestellt und bin nun gespannt, wie es blühend aussieht bei mir.
Es wachsen ja zuem nicht alle gleich gut. Auch deswegen ist sich rantasten sinnvoll.
.
Was Farben und Muster betrifft: bei gar nicht so wenigen frage ich mich, ob die Welt "sowas" wirklich braucht. Oder empfinde bestenfalls nichts bei Sorten die allenthalben begeistern. Dafür rollen andere wiederum innerlich mit den Augen, wenn ich bspw. die gefühlt hundertachte reingelbe Zwergsorte zeige. Oder die siebenachzigste Hohe in weiß/violett. Eben immer alles Geschmackssache;).
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Bart-Iris 2023
Die Nächste, SDB `Kleine Möwe´ (als `Kleine Moewe´ reg.). Eine der wenigen noch erhältlichen Denkewitz-Sorten.