News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 39262 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 2142
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Nun hätte ich die Blüte von F. sewerzowii fast noch verpasst. :)
Übrigens ist doch noch eine F. persica aufgetaucht, natürlich ohne Blüte.

Übrigens ist doch noch eine F. persica aufgetaucht, natürlich ohne Blüte.
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Auch üppig! :D Und die Narzissen dahinter!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12039
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Was für eine Schau... herrlich, vor allem die Schwarzen. :o
.

Hier mit etwas Frostabdeckung gerettet fangen nun meine ersten Persica an zu blühen. Allerdings nur 2 von 3. Die dritte macht zwar ordentlich viel Laub, aber die Blüten sind eine Luftnummer. Wie kommt das ???
.
Hier mit etwas Frostabdeckung gerettet fangen nun meine ersten Persica an zu blühen. Allerdings nur 2 von 3. Die dritte macht zwar ordentlich viel Laub, aber die Blüten sind eine Luftnummer. Wie kommt das ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12039
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Diese sieht ganz anders aus, einfach noch knospiger ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Hier blühen jetzt die weißen Schachbrettblumen, gemeinsam mit Purissima-Tulpen und Woodstock-Hyazinthen, das sieht im Original echt hübsch aus, leider bekomme ich es mit dem Handy aber absolut nicht fotografiert…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
andere Richtung, auch nicht viel besser… aber egal, hauptsache in natura sieht’s hübsch aus 😄
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Buddelk hat geschrieben: ↑11. Apr 2023, 12:51
Hier mit etwas Frostabdeckung gerettet fangen nun meine ersten Persica an zu blühen. Allerdings nur 2 von 3. Die dritte macht zwar ordentlich viel Laub, aber die Blüten sind eine Luftnummer. Wie kommt das ???
Sieht bei uns genauso aus, 5 Triebe einer mit Blüten und das trotz blauer Halskrause beim Austrieb. Die brauchen richtig Futter und wahrscheinlich ein anderes Klima.

Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Beiträge: 2142
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12039
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Meine hatten auch Oscorna bei der Pflanzung und Tomatendünger beim Austrieb. Trotzdem hat eine nur Blätter gebildet. Vielleicht hat sie sogar eher zu viel Stoff abgekriegt ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16666
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Ich weiß nicht, ob man die überdüngen kann, meine hat jedenfalls dreimal eine Portion Blaukorn (jeweils ca. einen Teelöffel voll) bekommen. Ganz oben sind einige nicht voll entwickelte Knospen, vermutlich wäre also eher noch Potential dagewesen...
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fritillaria 2020/2021/2022/2023
Drei Teelöffel sind aber nicht wirklich viel. Meine F. imperialis bekommen je Frühjahr ein bis drei Handvoll Blaukorn. (Eine Handvoll die Ein- bis Zweitrieber, drei Handvoll der große Altbestand aus DDR-Zeiten, der meist so an die 10 Blütenstengel hat.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)