News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im April (Gelesen 18586 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeiten im April
Heute Mittag wollte ich eigentlich meine neuen gebrauchten Rankgitter für den Vorgarten abholen. Leider musste der Termin dann kurzfristig verschoben werden. ::)
Nun war der Tag schon halb rum, na gut dann puhle ich eben weiter Kompost aus dem Schnellkomposter und verteile ihn im Garten. Zwischendurch noch den grossblättrigen Bambus geschnitten wo mir jedes Jahr die Blätter erfrieren, dann noch ein bißchen Unkraut gezupft und ein paar Pflanzen umgesetzt. Bei der Arbeit ist mir dann aufgefallen das da noch Platz für ein paar neue Himbeerpflanzen ist. Da bei L. der Versand gerade kostenlos ist und bevor meine Wunschsorten dort wieder ausverkauft sind hab ich sie dann auch gleich bestellt.
Hab irgendwie den ganzen Tag im Garten verbracht aber das Gefühl nicht wirklich was geschafft zu haben.
Nun war der Tag schon halb rum, na gut dann puhle ich eben weiter Kompost aus dem Schnellkomposter und verteile ihn im Garten. Zwischendurch noch den grossblättrigen Bambus geschnitten wo mir jedes Jahr die Blätter erfrieren, dann noch ein bißchen Unkraut gezupft und ein paar Pflanzen umgesetzt. Bei der Arbeit ist mir dann aufgefallen das da noch Platz für ein paar neue Himbeerpflanzen ist. Da bei L. der Versand gerade kostenlos ist und bevor meine Wunschsorten dort wieder ausverkauft sind hab ich sie dann auch gleich bestellt.
Hab irgendwie den ganzen Tag im Garten verbracht aber das Gefühl nicht wirklich was geschafft zu haben.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4311
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Danke für die Übersetzung! ;D
.
Heute kam ich nicht viel zur Gartenarbeit, es begann zu regnen. Also alle möglichen Kübelpflanzen ins Freie geräumt bzw. an ihren Platz gefahren, damit sie sich einfacher an UV-Licht gewöhnen. Dann die Beleuchtung und den Heizkörper vom Winterquartier abgeschlossen und das abgefallene Laub, Erde etc. aufgesaugt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Gartenarbeiten im April
Dein Sieb gefällt mir, Ulrike. Ich setze auch ein Sieb auf die Schubkarre, selbstgebaut, durch das ich zur Bauzeit den Lehm siebte. Aber ich rüttele "von Hand", heißt, ich hebe das Sieb und schüttel hin und her. Mit den Durchwurfsieben komme ich nicht zurecht.
.
Trottelstäbe heißen die also, Jule. Die brauche ich auch immer. ;)
.
Wir hatten heute sehr unbeständiges Wetter, mit stürmischen Böen, aus West, daher nicht so kalt, aber immer mal wieder mit Schauern. Ich habe mich also im Gewächshaus aufgehalten, Rankhilfen montiert, Fäden gespannt, noch Pflanzen und Knollen getopft. Später wurde es etwas freundlicher, so dass ich endlich ertauschte Pflanzen in die Freiheit entlassen konnte und noch etwas ausgrub, was ich noch verschicken möchte.
.
Und weil ich mir nie merke, an welcher Stelle welche Farbe vom Geranium maccrorhizum steht, den für die Auspflanzung ausgegrabenen sicherheitshalber getopft. Die zarten weiß und rose Töne sind noch immer deutlich in der Unterzahl und dabei ja viel hübscher.
.
Trottelstäbe heißen die also, Jule. Die brauche ich auch immer. ;)
.
Wir hatten heute sehr unbeständiges Wetter, mit stürmischen Böen, aus West, daher nicht so kalt, aber immer mal wieder mit Schauern. Ich habe mich also im Gewächshaus aufgehalten, Rankhilfen montiert, Fäden gespannt, noch Pflanzen und Knollen getopft. Später wurde es etwas freundlicher, so dass ich endlich ertauschte Pflanzen in die Freiheit entlassen konnte und noch etwas ausgrub, was ich noch verschicken möchte.
.
Und weil ich mir nie merke, an welcher Stelle welche Farbe vom Geranium maccrorhizum steht, den für die Auspflanzung ausgegrabenen sicherheitshalber getopft. Die zarten weiß und rose Töne sind noch immer deutlich in der Unterzahl und dabei ja viel hübscher.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeiten im April
Ich habe heute nur auf einem Parkplatz ein paar Kokardenblumensämlinge ausgegraben, beobachtet von einer mürrischen älteren Dame :P
Wann würdet ihr eure Salvien rausstellen? Meine überwintern ja im Keller und ich bin da recht unschlüssig.
Wann würdet ihr eure Salvien rausstellen? Meine überwintern ja im Keller und ich bin da recht unschlüssig.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Gartenarbeiten im April
Ich habe mir heute einen kleinen Teil der ausufernden Ligusterhecke vorgenommen. Ich wusste bisher nicht , dass Liguster ein Spreizklimmer ist und sechs bis sieben Meter lange Triebe in die Kronen von Bäumen schickt.
Dann hab ich gehäckselt bis der Generator aufgegeben hat 😞
Dann hab ich gehäckselt bis der Generator aufgegeben hat 😞
- LadyinBlack
- Beiträge: 912
- Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
- Region: Landkreis Rostock
- Bodenart: sandiger Lehm
-
Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .
Re: Gartenarbeiten im April
Mottischa hat geschrieben: ↑11. Apr 2023, 19:24
Wann würdet ihr eure Salvien rausstellen? Meine überwintern ja im Keller und ich bin da recht unschlüssig.
Um welche geht es denn?
Hier habe ich am Wochenende 'Hot Lips', 'Amethyst Lips' und auch 'Nachtvlinder' rausgestellt. Unschlüssig bin ich noch bei S. uliginosa, weil ich die Pflanze erst im letzten Jahr neu bekommen habe. Ich hoffe, sie ist noch vital.
Ansonsten geht hier der Rosenschnitt weiter. So langsam habe ich keine Lust mehr ;D.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Re: Gartenarbeiten im April
Booooaaah seid ihr fleißig.
Sonntags war Familytag also nix außer Ostereiersuchen der Enkerl.
Gestern mußte ich mich bisserl erholen vom Sonntag und heut hats genieselt und war ganz schiach,
also hab ich ein wenig im Netz gestöbert und eine tolle site mit vielen Bei/unkrätern gefunden mit Fotos ,
damit ich auch weiß, welche Beikräuter ich so landläufig im Garten hab.
Alles rausgeschrieben waren 5 Seiten :P :-[ im normalen Schulheft.
Und jetzt geh ich weiter umplanen.
Keine neuen Beete, sondern Rückbauaktionen, des ist wesentlich schwerer als neue Beete sag ich euch ::)
Sonntags war Familytag also nix außer Ostereiersuchen der Enkerl.
Gestern mußte ich mich bisserl erholen vom Sonntag und heut hats genieselt und war ganz schiach,
also hab ich ein wenig im Netz gestöbert und eine tolle site mit vielen Bei/unkrätern gefunden mit Fotos ,
damit ich auch weiß, welche Beikräuter ich so landläufig im Garten hab.
Alles rausgeschrieben waren 5 Seiten :P :-[ im normalen Schulheft.
Und jetzt geh ich weiter umplanen.
Keine neuen Beete, sondern Rückbauaktionen, des ist wesentlich schwerer als neue Beete sag ich euch ::)
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeiten im April
Ich habe vor etlichen Jahren Anemone ranunculoides an eine Stelle gepflanzt, wo sie nicht gut tat. Die in der Nähe stehenden A. nemorosa sind fast ganz verschwunden, verdrängt. Heute habe sie rausgepuhlt, so gut es ging, ohne die zahlreichen Cyclamen coum auch gleich rauszurupfen - schwierig, schwierig...
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: Gartenarbeiten im April
War anstrengend heute: Morgens erstmal Erde, Sand, Steine und natürlich Pflanzen gekauft. Dann die Ilexhecke ergänzt, da einige aus unerfindlichen Gründen vertrocknet sind. Danach Trittsteine verlegt, ein paar qm für Wildblumen aufbereitet und diese ausgesät und den unteren Gartenteil begehbar gemacht (rutschiger Lehmboden).
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
- Immer-grün
- Beiträge: 1510
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Gartenarbeiten im April
susanneM hat geschrieben: ↑11. Apr 2023, 19:52
Und jetzt geh ich weiter umplanen.
Keine neuen Beete, sondern Rückbauaktionen, des ist wesentlich schwerer als neue Beete sag ich euch ::)
Das finde ich interessant, halte das mal ein bisschen fotografisch fest! ;) An der ein oder anderen Stellen dachte ich auch schon, es wäre einfacher, ich hätte dort einfach mal Wiese gelassen. Das Unkraut ist gerade ausser Rand und Band.
.
Ich habe ein paar Schneeglöckchensorten versenkt und da und dort ein bisschen gerupft. Und viel, viel geguckt.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
Re: Gartenarbeiten im April
Zur "Scheibtruhe" sag ich auch Danke für die Übersetzung. Das Wort hatte ich vorher noch nie gehört.
Blush
So ein Sieb habe ich auch, es ist rund und hat 2 verschiedene Einsätze. Ich setze es zum Füllen auf 2 Bretter auf die Schubkarre und dann gib ihm ...
Die Schüttelei von Hand geht mir aber mächtig auf den Rücken und vor allem der Riss in meinem rechten "Supra Spinatus" mag das überhhaupt nicht mehr. Was mich nicht wundert. 15 Jahre Althaussanierung und Gartenarbeit hinterlassen eben Spuren. Aber ich bereue nichts, nicht einen Handgriff.
Der Vormittag heute war nass und extrem windig. Ich habe nochmals Tomaten ausgesät, nachdem ein paar Kandidaten sich noch immer nicht zeigen wollen.
Nach der großen Regenwolke bin ich raus und hab noch ein paar restliche braune Pflanzen am Haus entlang abgeschnitten, Himbeeren von der Vogelmiere (ich weiß gar nicht, wo die immer wieder herkommt) befreit und einige zufällig entdeckten Erdbeerkindl zusammen mit Salat und Knofi in meine 4, zu kleinen Hochbeeten umfunktionierten (kaputten) Regenwassertonnen gepflanzt. Außerdem die Rosen und Beeren gedüngt und ein Durcheinander im Holzlager aufgeräumt. Zwischendrin musste ich immer wieder mal vor Regen- und Graupelschauern ins Haus flüchten, vom Wind rede ich gar nicht, den hab ich ausgehalten. Aber ich bin froh, dass ich diese Arbeit nun auch erledigt habe. Bleibt jetzt noch das Jäten der Rabatten und Ausgraben einer kaputten Rose.
Eigentlich wollte ich auch die Frühkartoffeln legen, aber der Boden war viel zu nass. Das muss also noch ein paar Tage warten, morgen soll auch wieder Mistwetter sein.
Blush
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Dein Sieb gefällt mir, Ulrike. Ich setze auch ein Sieb auf die Schubkarre, selbstgebaut, durch das ich zur Bauzeit den Lehm siebte. Aber ich rüttele "von Hand", heißt, ich hebe das Sieb und schüttel hin und her. Mit den Durchwurfsieben komme ich nicht zurecht.
So ein Sieb habe ich auch, es ist rund und hat 2 verschiedene Einsätze. Ich setze es zum Füllen auf 2 Bretter auf die Schubkarre und dann gib ihm ...
Die Schüttelei von Hand geht mir aber mächtig auf den Rücken und vor allem der Riss in meinem rechten "Supra Spinatus" mag das überhhaupt nicht mehr. Was mich nicht wundert. 15 Jahre Althaussanierung und Gartenarbeit hinterlassen eben Spuren. Aber ich bereue nichts, nicht einen Handgriff.
Der Vormittag heute war nass und extrem windig. Ich habe nochmals Tomaten ausgesät, nachdem ein paar Kandidaten sich noch immer nicht zeigen wollen.
Nach der großen Regenwolke bin ich raus und hab noch ein paar restliche braune Pflanzen am Haus entlang abgeschnitten, Himbeeren von der Vogelmiere (ich weiß gar nicht, wo die immer wieder herkommt) befreit und einige zufällig entdeckten Erdbeerkindl zusammen mit Salat und Knofi in meine 4, zu kleinen Hochbeeten umfunktionierten (kaputten) Regenwassertonnen gepflanzt. Außerdem die Rosen und Beeren gedüngt und ein Durcheinander im Holzlager aufgeräumt. Zwischendrin musste ich immer wieder mal vor Regen- und Graupelschauern ins Haus flüchten, vom Wind rede ich gar nicht, den hab ich ausgehalten. Aber ich bin froh, dass ich diese Arbeit nun auch erledigt habe. Bleibt jetzt noch das Jäten der Rabatten und Ausgraben einer kaputten Rose.
Eigentlich wollte ich auch die Frühkartoffeln legen, aber der Boden war viel zu nass. Das muss also noch ein paar Tage warten, morgen soll auch wieder Mistwetter sein.
Re: Gartenarbeiten im April
susanneM hat geschrieben: ↑11. Apr 2023, 19:52
eine tolle site mit vielen Bei/unkrätern gefunden mit Fotos ,
damit ich auch weiß, welche Beikräuter ich so landläufig im Garten hab.
Alles rausgeschrieben waren 5 Seiten :P :-[
Ich habe eine sehr gute App zum Erkennen von Pflanzen. Da halte ich das Handy drauf, und die App sagt mir, was sie zu erkennen glaubt. Die Trefferquote ist ziemlich hoch. Die App heißt "Flora incognita"
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16616
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
Hui, hier waren ja wirklich viele ausgesprochen fleißig. :D Gestern war auch hier "Familientag" angesagt, heute ging's dann weiter im Garten, allerdings erst am Nachmittag, denn der Regen in der Nacht hatte mal wieder alles nass gemacht. Zum Glück schien heute bis zum Nachmittag die Sonne, und ein teils kräftiger Wind pustete den Garten wieder trocken. Eine ausgiebige Garten-Guck-Runde habe ich natürlich auch gemacht, aber dann schnappte ich mir Grabegabel und Root Slayer und machte ich über die wildgewordenen Goldruten, Astern und vor allem den Efeu am Zaun her.
Natürlich ist die Erde noch viel zu nass, aber immerhin, ich habe es geschafft, etliche dicke, größtenteils nicht mehr blühfähige Dichternarzissenhorste auszubuddeln, ebenso jede Menge blaue Hasenglöckchen. Die Astern habe ich grob ausgestochen und werde sie wieder pflanzen, die Goldrute legt sich hier im Halbschatten aber immer flach, weiter oben ist sie standfester und darf bleiben. Der Efeu hat leider meterlange Ranken quer durch den Staudendschungel geschickt hier muss ich sicher noch kräftig nacharbeiten.
Beim buddeln sah ich plötzlich eine vorwitzige Maus vorbeihuschen, und ich entdeckte, dass die frischen Austriebe der (Wucher-)Herbstanemone mindestens zur Hälfte abgefressen waren. Gut, die Anemone wird sicher neue bilden, aber ärgerlich ist das schon, also habe ich die Mausefalle wieder mit der neulich besorgten ALDI-Nussschokolade bestückt und dort aufgestellt. Zum Schluss habe ich noch etliche Meter Efeuranken weggeräumt und das Schlachtfeld mit einer Plane abgedeckt, denn morgen soll es schon wieder den ganzen Tag regnen... ::)
Natürlich ist die Erde noch viel zu nass, aber immerhin, ich habe es geschafft, etliche dicke, größtenteils nicht mehr blühfähige Dichternarzissenhorste auszubuddeln, ebenso jede Menge blaue Hasenglöckchen. Die Astern habe ich grob ausgestochen und werde sie wieder pflanzen, die Goldrute legt sich hier im Halbschatten aber immer flach, weiter oben ist sie standfester und darf bleiben. Der Efeu hat leider meterlange Ranken quer durch den Staudendschungel geschickt hier muss ich sicher noch kräftig nacharbeiten.
Beim buddeln sah ich plötzlich eine vorwitzige Maus vorbeihuschen, und ich entdeckte, dass die frischen Austriebe der (Wucher-)Herbstanemone mindestens zur Hälfte abgefressen waren. Gut, die Anemone wird sicher neue bilden, aber ärgerlich ist das schon, also habe ich die Mausefalle wieder mit der neulich besorgten ALDI-Nussschokolade bestückt und dort aufgestellt. Zum Schluss habe ich noch etliche Meter Efeuranken weggeräumt und das Schlachtfeld mit einer Plane abgedeckt, denn morgen soll es schon wieder den ganzen Tag regnen... ::)
Re: Gartenarbeiten im April
Es regnet schon wieder, das wird dann heute eher nichts mit dem Garten. Ich werde mir wohl eine Auszeit gönnen und mal durch die kleinen Gartencenter in der Region schnuppern.
Habe gerade 2 Wildgänse auf den Firsten zweier Häuser in der Nachbarschaft entdeckt. Die sind wohl vom Regen überrascht worden und mussten notlanden. Die können nicht weit genug sehen, um gefahrlos weiter zu fliegen. Die schreien ganz schön laut …
Habe gerade 2 Wildgänse auf den Firsten zweier Häuser in der Nachbarschaft entdeckt. Die sind wohl vom Regen überrascht worden und mussten notlanden. Die können nicht weit genug sehen, um gefahrlos weiter zu fliegen. Die schreien ganz schön laut …
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16616
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im April
UlrikeN hat geschrieben: ↑12. Apr 2023, 09:57
Es regnet schon wieder, das wird dann heute eher nichts mit dem Garten. Ich werde mir wohl eine Auszeit gönnen und mal durch die kleinen Gartencenter in der Region schnuppern.
Hier regnet es auch, und da ich ohnehin noch einkaufen muss, wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als meine Zeit in den Gartencentern totzuschlagen. ;D